Tickets und Infos Loisium „Poesie der Türme. Gemalte Impressionen Krems/Wachau“

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Sara Mejia Kriendler mit ihrer neuesten ­Installation im Magazin4Sara Mejia Kriendler, Painting Caves, 2013Junya Oikawa

Brauchen wir Kunst? six memos for the next …

Das Magazin4 wird in den kommenden beiden Jahren die für eine Institution wie einen Kunstverein typische Struktur mit vier bis fünf „klassischen“ Ausstellungen pro Jahr verlassen. Stattdessen kuratiert ein sechsköpfiges Team – bestehend aus Künstlern, Autoren und Ausstellungs­machern – in dem prozessual angelegten Langzeitprojekt „six memos for the next …” und lässt Einzelereignisse in neuer Weise ineinandergreifen.

Der Besucher begegnet auch jenseits offizieller Ereignisse immer wieder überraschenden Veränderungen. Es geht um eine Neubefragung der Relevanz der Kunst heute unter Perspektiven, die wie schon der Projekttitel den wunderbaren Harvard-Poetikvorlesungen von Italo Calvino entlehnt sind: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Anschaulichkeit, Vielschichtigkeit und Beständigkeit.

Informationen

Magazin4 – Bregenzer Kunstverein

Bergmannstraße 6, A-6900 Bregenz

Tel. +43 (0) 55 74/410 15 11

Di–So 14–18 Uhr

[email protected]

http://www.magazin4.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Lerche, Mädchen mit Hut, 1929 © Belvedere, WienJeanne Mammen, Revuegirls, 1928/29, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013Josef Engelhaft, Eine Wiener Straßenfigur (Der Pülcher), 1888, Belvedere, Wien (Leihgabe des Vereins der Museumsfreunde, Wien) Otto Friedrich, Elsa Galafrès, 1908 © Belvedere, WienEgon Schiele, Eduard Kosmack, 1910, Belvedere, Wien

Wien Berlin

Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz.

Die Berlinische Galerie und die Österreichische Galerie Belvedere präsentieren in einer großen Sonderausstellung erstmals gemeinsam zentrale Werke der Wiener und Berliner Moderne von den Sezessionen über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit.

Informationen

Berlinische Galerie

Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Alte Jakobstraße 124–128, D-10969 Berlin

Mi–Mo 10–18 Uhr

http://www.berlinschegalerie.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Winterpalais des Prinzen EugenWinterpalais des Prinzen EugenWinterpalais des Prinzen EugenWinterpalais des Prinzen Eugen

Winterpalais des Prinzen Eugen

Mit der Eröffnung des Winterpalais als neuen und vierten Ausstellungsorts des Belvedere wurden die Prunkräume der ehemaligen Residenz des Prinzen Eugen von Savoyen in der ­Wiener Innenstadt seit 18. Oktober 2013 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einst für den Prinzen als prachtvoll ausgestattetes Wohn- und Repräsentationspalais errichtet, im 18. Jahrhundert von Kaiserin Maria Theresia erworben, bald für die Hofkammer und dann als Finanzministerium genutzt, wird das Barockjuwel wieder ein Ort für Kunst und Kultur.

Informationen

Winterpalais

Himmelpfortgasse 8, A-1010 Wien
http://www.belvedere.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ART Innsbruck 2013, The Border Collection  © Die FotografenElisa Anfuso, Attesa, 2011, Öl auf Leinwand, Diptychon, ­Galerie Augustin, Innsbruck+WienWladimir Walentsow, Sonnentag in Mutters-Tirol, 2013, Öl auf Leinwand, Sonderschau Russische Kunst, ART Innsbruck 14Sergei Sviatchenko, o. T., 2011, Acryl auf Leinwand, CCA&A Gallery, Wohltorf-HamburgJames Francis Gill, Mona Lisa‘s Smile, 1999, Fettstift auf Papier, Premium Modern Art Gallery, HeilbronnConstantin ­Schroeder, Treppe, 2012, Öl auf Leinwand, CCA&A Gallery, Wohltorf-Hamburg

Ein eigenes Kunstnetzwerk

Sowohl mit der nächsten und mittlerweile 18. Ausgabe ihrer ART wie auch mit der neu eröffneten Dependance ­artroom21 setzt die engagierte ART-Innsbruck-Gründerin und -Direktorin Johanna Penz einmal mehr auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Beziehungsarbeit.
Gutenbergstraße 3, A-6020 Innsbruck

Johanna Penz war immer schon eine Großmeisterin in Sachen Vernetzung. Vor zwei Jahren hat sich für sie über einen mittlerweile in Moskau tätigen Tiroler Topmanager urplötzlich eine Tür in die überaus spannende russische Kunstszene aufgetan.

Informationen

ART Kunstmesse GmbH

Gutenbergstraße 3, A-6020 Innsbruck

Tel. +43 (0) 512/56 71 01

[email protected]

http://www.art-innsbruck.at

http://www.artroom21.com


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Jean Michel Picart, Körbchen mit Pfirsichen und Trauben, um 1635, Öl auf Leinwand Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe Sam Taylor-Johnson: Still Life, 2001 © Sam Taylor-Johnson, Courtesy of White Cube, LondonArnold von Wedemeyer, on-time, still life I, 2006/07 (Videostills), HD-Video, 1080p, 9:20 min., Leihgabe des KünstlersArnold von Wedemeyer, on-time, still life I, 2006/07 (Videostills), HD-Video, 1080p, 9:20 min., Leihgabe des KünstlersOri Gersht, Pomegranate, 2006 (Videostills), HD-Video auf LCD-Monitor, gerahmt, Ton, Farbe, 3:52 min. Courtesy of the Artist and Mummery + Schnelle, LondonOri Gersht, Pomegranate, 2006 (Videostills), HD-Video auf LCD-Monitor, gerahmt, Ton, Farbe, 3:52 min. Courtesy of the Artist and Mummery + Schnelle, LondonOri Gersht, Pomegranate, 2006 (Videostills), HD-Video auf LCD-Monitor, gerahmt, Ton, Farbe, 3:52 min. Courtesy of the Artist and Mummery + Schnelle, London

STILL BEWEGT.

Videokunst und Alte Meister im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg vor der Höhe.
Löwengasse 15, D-61348 Bad Homburg v.d.Höhe

Das Stillleben ist eine Bilderfindung, in der Objekte der Natur und des alltäglichen Lebens in verführerischer Schönheit erfasst und wiedergegeben werden. Zugleich be­inhaltet das Stillleben eine verschlüsselte Botschaft, die über das Dargestellte hinausweist.

Informationen

Museum Sinclair-Haus

Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße

D-61348 Bad Homburg vor der Höhe

Tel. +49 (0) 61 72/404-128

http://www.altana-kulturstiftung.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SOKOL KV2 RaumanzugArmillarsphäre, um 1850Satellit UniBRITE/BRITE-Austria, 2013


SPACE-DIE WELTRAUMAUSSTELLUNG

25. Okt. 2013 bis 6. Jan. 2015
Auf mehr als 600 m² widmet sich SPACE dem Thema Weltraum in all seinen Facetten – von den träumerischen Überlegungen der Barockzeit über die ambivalente Entwicklung der Raumfahrt im 20. Jahrhundert bis hin zu den visionären Ideen der Gegenwart. Historische Objekte der eigenen Sammlung werden aktueller Forschung gegenübergestellt.

Ausgehend von den technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts beginnt SPACE seine Reise in die unendlichen Weiten des Alls und zeigt, dass visionäre Ideen und utopische Vorstellungen stets Motoren der Raumfahrtentwicklung waren.

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: SPACE-DIE WELTRAUMAUSSTELLUNG - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Ausstellung


Lange Nacht der Museen im Kunstraum

5. Okt. 2013
Die Videoinstallation Dornröschen des Schweizer Künstlerpaares Gabriela Gerber und Lukas Bardill ist in der Langen Nacht der Museen ein Fixpunkt im Kulturgeschehen.

In der Videoinstallation lassen sie die Fenster des Kunstraum mit wuchernden Pflanzen zuwachsen. Die Pflanzen welken, fallen um und der Prozess beginnt von Neuem.

Führungen von 18:00 bis 1:00 Uhr jederzeit, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Lange Nacht der Museen im Kunstraum - Kunstraum Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
ingolf ebeling sonnenstrahlenmillionär


ingolf ebeling sonnenstrahlenmillionär

17. Okt. 2013 bis 7. Sept. 2014
Das Postkartenprojekt "Der Sonnenstrahlenmillionär" des deutschen Künstlers Ingolf Ebeling (*1964), ein faszinierendes, nahezu unendliches work in progress, wird im museum gugging erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nach einem exakten mathematischen Denkgerüst zeichnet der Künstler von einem bis zu maximal 30 Sonnenstrahlen auf einzelne Postkarten, so lange, bis die Addition sämtlicher Strahlen genau eine Million ergibt.

Nach dem Auftreten einer psychischen Erkrankung beginnt Ingolf Ebeling 1991 als Autodidakt zu malen. Seit 2002 ist der Künstler regelmäßiger Gast des atelier gugging.

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: ingolf ebeling sonnenstrahlenmillionär - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Logo 67. Jahresausstellung


67. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes

18. Okt. bis 17. Nov. 2013
Auf Grund der unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten ist bei der 67. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes eine abwechslungsreiche Schau zu erwarten.

Bei der Eröffnung am 18. Oktober 2013, um 18.00 Uhr, wird der durch eine prominent besetzte Jury ausgewählte Peschek-Preisträger für die interessanteste Präsentation geehrt. Die Ausstellungsbesucher haben die Möglichkeit durch ihr Voting, den Adolf Peschek-Publikumspreis zu vergeben, der anlässlich einer Finissage verliehen werden wird.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: 67. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Poesie der Türme


„Poesie der Türme. Gemalte Impressionen Krems/Wachau“

26. Okt. bis 29. Nov. 2013
Bereits mehrfach hat sich der im Waldviertel lebende Künstler Prof. Makis Warlamis mit der Schönheit der Landschaft Niederösterreichs in seinen Werken auseinandergesetzt. In seinem neuen Zyklus „Poesie der Türme. Gemalte Impressionen Krems/Wachau“ zeigt er eine besonders stimmungsvolle und ansprechende Seite der Wachau.

Vernissage und Eröffnung:
Samstag, 26. Oktober 2013, um 16:00 Uhr.

Rückfragen:
Das Kunstmuseum Waldviertel
T +43 2853 72888

Details zur Spielstätte:
Loisiumallee 1, A-3550 Langenlois

Veranstaltungsvorschau: „Poesie der Türme. Gemalte Impressionen Krems/Wachau“ - Loisium

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen