Die von Matthias Sauerbruch kuratierte Ausstellung Kultur:Stadt widmet sich diesem Phänomen und durchleuchtet das Verhältnis von Architektur und lebensweltlicher Wirklichkeit anhand von 37 Bauwerken, die in kultureller Absicht auf ihr gesellschaftliches Umfeld einwirken.
Das zweijährige Langzeitprojekt „six memos for the next …” unternimmt den Versuch, Begegnungen zwischen Kunstwerk, Künstler und Publikum ebenso lustvoll wie präzise neu zu denken. Die Startphase bestimmt ein Verhau* mit 50 Werken von 50 internationalen Künstlern, aus dem sich bis zum Herbst immer neue Inszenierungen entwickeln. Am 6.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlässlich des 30. Todesjahrs des Bregenzer Künstlers Hubert Berchtold (1922 bis 1983) veranstaltet das Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz eine umfangreiche Ausstellung, in der neben den Hauptwerken des Künstlers auch zum ersten Mal das Frühwerk des Malers in den Blickpunkt gerückt wird.
Informationen
Palais Thurn und Taxis, Gallusstraße 10
A-6900 Bregenz, Di–So 14–18 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung:
Tel. +43 (0) 55 74/410-1511
http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als F. X. Weidinger (so seine meistgebrauchte Signatur) in Ried im Innkreis in ärmlichen Verhältnissen geboren wurde, wirkte Rudolf von Alt noch in voller Schaffenskraft. Bei einer Ausstellungseröffnung 1950 wurde Weidinger als „legitimer Fortsetzer der großen Schule der Wiener Aquarellistik“ bezeichnet.
Informationen
Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl
Mi 10–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr
Tel. +43 (0) 61 32/30 1 14 oder 25 4 76
www.stadtmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Zur 10. Ausgabe hat unser hoch interessiertes Publikum die 50 000-Besucher-Grenze genommen. Das schönste Geschenk haben die Sammler aber den Galeristen bereitet – mit guten Umsätzen durch ihre Leidenschaft für die Kunst“, resümiert die Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, Britta Wirtz, nach der 10. art KARLSRUHE im März 2013.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den USA ist die Bildhauerin bereits mit Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art, New York, dem Institute of Contemporary Art Boston und zuletzt im Milwaukee Art Museum sehr erfolgreich. Sie erhielt den renommierten Calder Prize und war 2008 MacArthur Fellow. Nun endlich feiert ihre Kunst auch in Europa Premiere. Ab 29.
Informationen
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen
Tel. +49 (0) 22 28/94 25-0 und -16
Di–So und Fei 11–18 Uhr
www.arpmuseum.orgZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In MARIO MERZ | ARNULF RAINER – TIEFE WEITE [FRAGMENTE] treffen großformatige Gemälde von Arnulf Rai-ner auf raumgreifende Installationen und Bildobjekte des italienischen Arte-povera-Künstlers Mario Merz. Die rund 70 Werke umfassende Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Fondazione Merz (Turin) ist bis 27.
Informationen
ARNULF RAINER MUSEUM
Josefsplatz 5, A-2500 Baden
Tel. +43 (0) 22 52/20 91 96
www.arnulf-rainer-museum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rasch griffen die Künstler aus dem Dürer-Kreis, Baldung Grien und Hans Wechtlin, sowie Meister wie Albrecht Altdorfer das Verfahren auf, mit dem sich einzigartige Farbwirkungen in der Druckgraphik erzielen ließen. Nur wenige Jahre nach seiner Erfindung in Deutschland entstanden in Italien die ersten Meisterwerke des Clair-obscur-Holzschnitts von Ugo da Carpi.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gangls großformatige Zeichnungen thematisieren Bildkonventionen der Medien- und Konsumwelt. Die Konzentration auf bestimmte Bildausschnitte und die Vergrößerung von Details geht mit dem Verbergen anderer Bildaspekte einher. Gangl setzt sich so spielerisch mit dem Reiz des Verborgenen auseinander und erhöht die Aufmerksamkeit des Betrachters.
Weitere Informationen - Termine:
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 1. Oktober 2013 um 19:00 Uhr durch LH Hans Niessl
Geöffnet: Mo-Do 8:00-15:30, Fr 8:00-12:30 Uhr und bei Veranstaltungen
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.