Tickets und Infos Kulturzentrum Oberschützen Luis Sloboda & Christiane Gehring - "Unter weitem Himmel"

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
The Guggenheim Museum Bilbao, 1997Kunsthaus Graz, 2003, Blick vom SchloßbergCentre Georges Pompidou, Paris, 1977


Kultur:Stadt Kulturbauten von Bilbao bis Zeche Zollverein

28. Juni bis 13. Okt. 2013
Das Kunsthaus Graz gehört zu einer Reihe von bedeutenden Kulturbauten, die den Entwicklungsboom von Museen spektakulärer Architektur der letzten Jahrzehnte widerspiegeln. Die Manifestation kultureller Angebote in baulicher Substanz sind Motor und Inhalt innovativer Stadtgestaltung und -planung.

Die von Matthias Sauerbruch kuratierte Ausstellung Kultur:Stadt widmet sich diesem Phänomen und durchleuchtet das Verhältnis von Architektur und lebensweltlicher Wirklichkeit anhand von 37 Bauwerken, die in kultureller Absicht auf ihr gesellschaftliches Umfeld einwirken.

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Kultur:Stadt Kulturbauten von Bilbao bis Zeche Zollverein - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein Teil des sechsköpfigen Kuratorenteams: Tilo Schulz, Sandra Boeschenstein, Jörg van den Berg, Schirin Kretschmann und Wolfgang Fetz vor dem „Verhau“ (im Bild von links) © Alexandra SerraDen Einstieg markierte eine Ausstellungsaufführung mit Bild, Text und Ton am Abend des 22. März unter dem Titel „Verhau*“. © Alexandra SerraDen Einstieg markierte eine Ausstellungsaufführung mit Bild, Text und Ton am Abend des 22. März unter dem Titel „Verhau*“. © Alexandra Serra

six memos for the next …

Verhau* – 50 Werke, 50 Künstler. Ausstellung im Magazin4 Bregenz.

Das zweijährige Langzeitprojekt „six memos for the next …” unternimmt den Versuch, Begegnungen zwischen Kunstwerk, Künstler und Publikum ebenso lustvoll wie präzise neu zu denken. Die Startphase bestimmt ein Verhau* mit 50 Werken von 50 internationalen Künstlern, aus dem sich bis zum Herbst immer neue Inszenierungen entwickeln. Am 6.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Bregenzer Gallusstraße im Winter, Öl auf Leinwand, 1955 © Roland PaulitschSelbstbildnis im Atelier, Öl auf Leinwand, 1949, (Privatbesitz) © Roland PaulitschWeiße und schwarze Figur, Öl auf Leinwand, 1972, Kunstbesitz der Landeshauptstadt Bregenz © Roland Paulitsch

Hubert Berchtold

Die diesjährige Sommerausstellung im Palais Thurn und Taxis ist dem Bregenzer Maler Hubert Berchtold gewidmet.

Anlässlich des 30. Todesjahrs des Bregenzer Künstlers Hubert Berchtold (1922 bis 1983) veranstaltet das Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz eine umfangreiche Ausstellung, in der neben den Hauptwerken des Künstlers auch zum ersten Mal das Frühwerk des Malers in den Blickpunkt gerückt wird.

Informationen

Palais Thurn und Taxis, Gallusstraße 10

A-6900 Bregenz, Di–So 14–18 Uhr

Gruppenführungen nach Vereinbarung:

Tel. +43 (0) 55 74/410-1511

http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger. Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger. Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger.

Franz Xaver Weidinger – 1890 bis 1972

Ansichten aus dem Salzkammergut und Bad Ischl.
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Als F. X. Weidinger (so seine meistgebrauchte Signatur) in Ried im Innkreis in ärmlichen Verhältnissen geboren wurde, wirkte Rudolf von Alt noch in voller Schaffenskraft. Bei einer Ausstellungs­eröffnung 1950 wurde Weidinger als „legitimer Fortsetzer der großen Schule der Wiener Aquarellistik“ bezeichnet.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Mi 10–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr

Tel. +43 (0) 61 32/30 1 14 oder 25 4 76

www.stadtmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gute Verkäufe, ein begeistertes Publikum und überwiegend zufriedene GaleristenGute Verkäufe, ein begeistertes Publikum und überwiegend zufriedene GaleristenGute Verkäufe, ein begeistertes Publikum und überwiegend zufriedene GaleristenGute Verkäufe, ein begeistertes Publikum und überwiegend zufriedene Galeristen

50 000-Besucher-Grenze genommen!

Die 10. art KARLSRUHE besitzt beachtliche internationale Ausstrahlung.
Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

„Zur 10. Ausgabe hat unser hoch interessiertes Publikum die 50 000-Besucher-Grenze genommen. Das schönste Geschenk haben die Sammler aber den Galeristen bereitet – mit guten Umsätzen durch ihre Leidenschaft für die Kunst“, resümiert die Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, Britta Wirtz, nach der 10. art KARLSRUHE im März 2013.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tara Donovan, Untitled (Mylar), 2011, Polyesterfilm und Heißkleber, verschiedene Maße Foto: G. R. Christmas, mit freundlicher Genehmigung der Pace GalleryTara Donovan, Bluffs, 2006, Knöpfe und Klebstoff Foto: Kerry Ryan McFate, mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery Tara Donovan, Untitled, 2012, Acryl und Klebstoff, Installationsansicht Currents 35: Tara Donovan, Milwaukee Art Museum, 2012 Foto: Tom BambergerTara Donovan, Untitled, 2008, Metallisiertes Polyesterfolienband, Verschiedene Maße, Foto: Dennis Cowley, courtesy Pace Gallery

Tara Donovan: The Way Things Grow

Erstmals zeigt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Kooperation mit dem dänischen Louisiana Museum die spektakulären Arbeiten der US-Amerikanerin Tara Donovan in Europa.
Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

In den USA ist die Bildhauerin bereits mit Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art, New York, dem Institute of Contemporary Art Boston und zuletzt im Milwaukee Art Museum sehr erfolgreich. Sie erhielt den renommierten Calder Prize und war 2008 MacArthur Fellow. Nun endlich feiert ihre Kunst auch in Europa Premiere. Ab 29.

Informationen

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Tel. +49 (0) 22 28/94 25-0 und -16

Di–So und Fei 11–18 Uhr

www.arpmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellungsansicht „Mario Merz| Arnulf Rainer – Tiefe Weite [Fragmente]” Ausstellungsansicht „Mario Merz| Arnulf Rainer – Tiefe Weite [Fragmente]” Ausstellungsansicht „Mario Merz| Arnulf Rainer – Tiefe Weite [Fragmente]”

Mario Merz| Arnulf Rainer – Tiefe Weite [Fragmente]

Erstmals nach der documenta 7 (1982) stellt der international renommierte Ausstellungsmacher Rudi Fuchs Werke von Mario Merz und Arnulf Rainer im Arnulf Rainer-Museum gemeinsam aus.

In MARIO MERZ | ARNULF RAINER – TIEFE WEITE [FRAGMENTE] treffen großformatige Gemälde von Arnulf Rai-ner auf raumgreifende Installationen und Bildobjekte des italienischen Arte-povera-Künstlers Mario Merz. Die rund 70 Werke umfassende Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Fondazione Merz (Turin) ist bis 27.

Informationen

ARNULF RAINER MUSEUM

Josefsplatz 5, A-2500 Baden

Tel. +43 (0) 22 52/20 91 96

www.arnulf-rainer-museum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

IN FARBE! CLAIR-OBSCUR-HOLZSCHNITTE DER RENAISSANCE

29. Nov. 2013 bis 16. Feb. 2014
Rund 200 Werke aus der Sammlung des Malers Georg Baselitz und aus der Albertina demonstrieren in dieser Ausstellung auf beeindruckende Weise die Entstehung und künstlerische Entwicklung des Clair-obscur-Holzschnitts im 16. Jahrhundert. Gezeigt werden besonders schöne, seltene, teilweise nur einmalig existierende Drucke von Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer oder Hans Burgkmair.

Rasch griffen die Künstler aus dem Dürer-Kreis, Baldung Grien und Hans Wechtlin, sowie Meister wie Albrecht Altdorfer das Verfahren auf, mit dem sich einzigartige Farbwirkungen in der Druckgraphik erzielen ließen. Nur wenige Jahre nach seiner Erfindung in Deutschland entstanden in Italien die ersten Meisterwerke des Clair-obscur-Holzschnitts von Ugo da Carpi.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: IN FARBE! CLAIR-OBSCUR-HOLZSCHNITTE DER RENAISSANCE - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

SONJA GANGL - DANCING WITH THE END

15. Nov. 2013 bis 12. Feb. 2014
Der österreichischen Künstlerin Sonja Gangl (*1965 in Graz) widmet die Albertina 2013 ihre erste museale Einzelausstellung.

Gangls großformatige Zeichnungen thematisieren Bildkonventionen der Medien- und Konsumwelt. Die Konzentration auf bestimmte Bildausschnitte und die Vergrößerung von Details geht mit dem Verbergen anderer Bildaspekte einher. Gangl setzt sich so spielerisch mit dem Reiz des Verborgenen auseinander und erhöht die Aufmerksamkeit des Betrachters.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: SONJA GANGL - DANCING WITH THE END - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Luis Sloboda


Luis Sloboda & Christiane Gehring - "Unter weitem Himmel"

1. bis 31. Okt. 2013
Pannonische Impressionen in Malerei und Fotografie zeigt diese Ausstellung.

Weitere Informationen - Termine:
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 1. Oktober 2013 um 19:00 Uhr durch LH Hans Niessl
Geöffnet: Mo-Do 8:00-15:30, Fr 8:00-12:30 Uhr und bei Veranstaltungen

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 8, A-7432 Oberschützen

Veranstaltungsvorschau: Luis Sloboda & Christiane Gehring - "Unter weitem Himmel" - Kulturzentrum Oberschützen

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen