Tickets und Infos Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Einblick in die Hansengalerie, Foto Gisela Erlacher © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienHieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht, Detail © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienPeter Paul Rubens, ­Schlafender Silen, Detail © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienGiambattista Tiepolo, Phaeton und Apoll © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Ein Sammlungsjuwel für Kenner und ­Liebhaber

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.
Schillerplatz 3, A-1010 Wien

In Theophil Hansens reich geschmücktem Ringstraßenpalais auf dem Wiener Schillerplatz ist die auf über 300 Jahre Geschichte zurückblickende – und nach wie vor überaus lebendige – Akademie der bildenden Künste untergebracht.

Informationen

Gemäldegalerie

der Akademie der bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel. +43 (0) 1/588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

http://www.akademiegalerie.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Judith und Carolin Walker © Kh. FesslSchloss EbenauVenetian Heads aus Muranoglas von Kiki KogelnikKiki Kogelnik und Judith Walker in Venedig

25 Jahre Galerie Walker im Rosental

Dieses Jahr überrascht das malerische Renaissanceschloss in Ebenau (15 Kilometer südlich von Klagenfurt) mit einem bunten Jubiläumsprogramm. Ein vielfältiger Künstlerreigen bietet Spannendes auf vier Etagen und im großen Schlosspark.
Weizelsdorf 1, A-9162 Weizelsdorf

Die Galerie Judith Walker wurde 1988 als Sommergalerie in Hermagor gegründet. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Programm von Judith Walker und ihrer Tochter Carolin Walker konzipiert, die Galerie bespielte bereits die verschiedensten Standorte wie die Hollenburg oder Schloss Reifnitz und ist seit Jahren auf den österreichischen Messen vertreten.

Informationen

SCHLOSS EBENAU im ROSENTAL

A-9162 Weizelsdorf

Tel. +43 (0) 664/345 32 80

geöffnet: Juni, September: Fr–So 14–18 Uhr

Juli, August: Fr–So 11–18 Uhr

[email protected]

http://www.galerie-walker.at


KUNSTRAUM WALKER

Richard-Wagner-Straße 34 (vis-à-vis UKH)

A-9020 Klagenfurt

Tel. +43 (0) 650/213 05 05

geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Helge Leiberg, Inferno, 2012, Tusche auf Bütten,  76 x 108 cm Foto: KünstlerHelge Leiberg, Inferno, 2012, Tusche auf Bütten,  76 x 108 cm Foto: KünstlerHelge Leiberg, Inferno, 2012, Tusche auf Bütten,  76 x 108 cm Foto: KünstlerHelge Leiberg, Inferno, 2012, Tusche auf Bütten,  76 x 108 cm Foto: Künstler

HELGE LEIBERG – EIN X HOELLE UND ZURUECK

Die Tuttlinger Ausstellung zeigt ausschließlich neu entstandene Bilder zur „Göttlichen Komödie“, dem Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265-1321)
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Im Zentrum von Helge Leibergs Arbeit steht die menschliche Figur in Bewegung. Durch den spontanen Pinselstrich, Charakteristikum seiner Malerei und Zeichnung, fängt er diese mit scheinbarer Leichtigkeit und einprägsam wie eine Chiffre ein. In der impulsiven Strichführung bilden Form und Ausdruck eine kraftvolle Einheit.

Informationen

GALERIE DER STADT TUTTLINGEN

Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Tel. +49 (0) 74 61/15 5 51 oder 99 3 18

Di–So und Fei 11–18 Uhr

http://www.galerie-tuttlingen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Günter Brus-Attersee bearbeitet IMG„gesammelt“Marianne Vlasitsch, ohne Titel, 2010, Tusche auf Papier C.O. Paeffgen, ohne Titel (Freiheitsstatue), 1998, MetallAlois MosbacherMara Mattuschka, „Cerolax

gesammelt!

Ein Blick in Künstlerateliers und Künstlerwohnungen auf das, was Künstler(innen) sammeln.

Im Sommer 2013 zeigt die Galerie im Trakl­haus eine besondere, einmalige Ausstellung: Präsentiert werden Sammlungen von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen die Galerie im Traklhaus in den vergangenen Jahrzehnten zusammengearbeitet hat.

Informationen

Galerie im Traklhaus

Waagplatz 1a, A-5020 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/80 42-2149

Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr und nach ­Voranmeldung, Eintritt frei

[email protected]

http://www.traklhaus.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Shilpa Gupta, Untitled, 2010  Foto: Richard-Max TremblayShilpa Gupta. will we ever be able to mark enough? Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck Foto: Gregor SailerShilpa Gupta, Untitled, 2011 Foto: Richard-Max TremblayGregor Sailer, Closed Cities, Ausstellungs­ansichten Galerie im Taxispalais, ­Innsbruck Foto: Gregor SailerGregor Sailer, Mirny Diamond Mine, Yakutia, Russia, 2011 © Gregor SailerGregor Sailer, Nordelta III, Argentina, 2011 © Gregor Sailer

Sommerausstellungen der Galerie im ­Taxispalais

Mit umfangreichen Werkpräsentationen der indischen Künstlerin Shilpa Gupta und des Tiroler Künstlers Gregor Sailer widmet sich die Galerie im Taxispalais im Sommer gesellschaftspolitischen Themen, die unsere zunehmend globalisierte Welt prägen.
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

will we ever be able to mark enough?

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schuhe von Michael HadschieffSchuhe mit Geschichten, AusstellungsansichtSchuhe mit Geschichten, Ausstellungsansicht


Ihr Auftritt. Schuhe mit Geschichten

12. April 2013 bis 12. Jan. 2014
Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Schuhe - unserer täglichen Begleiter!

Schuhe sind viel mehr als nur eine Fußbekleidung. Lange waren Schuhe der Oberschicht vorbehalten, während das „Fußvolk“ keine Schuhe oder nur sehr einfaches Schuhwerk besaß. Schuhe signalisierten Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielten eine wichtige Rolle.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 16 , A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Ihr Auftritt. Schuhe mit Geschichten - Museum im Palais, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tintenfischpilz


Pilze: Netzwerker der Natur

29. Mai bis 26. Okt. 2013
Einen Einblick in die Wunderwelt der Pilze gibt die Sonderausstellung mit den fantastischen Pilzmodellen von Lilo und Klaus Wechsler, die erstmals in Österreich gezeigt werden.

Pilze nehmen eine zentrale Rolle in Ökosystemen ein. Pilze sind schmackhaft oder lebensgefährlich, wirken „bewusstseinserweiternd“ und sind für die Herstellung wichtiger Nahrungsmittel unerlässlich. Ihre Formen- und Artenvielfalt ist faszinierend.

Kuratoren: Alfred Aron, Gernot Friebes, Eva Kreissl und Kurt Zernig

Details zur Spielstätte:
Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Pilze: Netzwerker der Natur - Naturkundemuseum, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Fotoarbeit Green Man von Lois Weinberger © Paris TsitsosBlick in die Ausstellung Tyrol goes Austria © TLM„Austria und Tyrolia“ von Mathias Schmid, 1863, © PrivatbesitzBlick in die Ausstellung Dreck im Volkskunstmuseum © TLMBei der Toilette, Genrefigur, 2. Hälfte 19. Jh., © TLM

Dreck im Museum?

Mit zeitgenössischer Kunst von etablierten ­Persönlichkeiten wie Lois Weinberger, mit Kuriositäten aus den Sammlungen, historischen Momenten der Geschichte Tirols und einer Sonderausstellung über Hygiene wollen die ­Tiroler Landesmuseen ihre Besucherinnen und Besucher im Sommer in ihren Bann ziehen.

Poetisch-politischer Feldarbeiter

Informationen

Tiroler Landesmuseen

Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9

http://www.tiroler-landesmuseen.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf


Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf

1. März bis 1. Dez. 2013
Das Volkskundemuseum wird heuer 100 Jahre alt und nutzt diesen Anlass, um einen seiner bedeutendsten Sammlungsschwerpunkte in einer Sonderausstellung unter die Lupe zu nehmen: Kleidung. Die Schau geht dem Umgang mit Kleidung, ihrer Materialität und ihrer semantischen Bedeutung bis in die Gegenwart nach.

Der Einstieg thematisiert die Rolle der Kleidung als Träger von Erinnerung: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Steiermark stellen dazu ein persönliches Kleidungsstück vor und berichten, an welches besondere Ereignis oder welche biografische Phase es sie erinnert.

Details zur Spielstätte:
Paulustorgasse 11-13a, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf - Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Ein Streifzug durch die burgenländisch-­pannonische Musikgeschichte

Das Burgenland besitzt eine der reichsten Musiktraditionen Europas. Um diese auch entsprechend zu würdigen, widmet das Landesmuseum Burgenland seinen musikalischen Genies einen neuen Ausstellungsbereich. Auch rund um das Haydn-Festival gibt es im Haydn-Haus und in der Landesgalerie Burgenland spannende und höchst unterschiedliche Sonderausstellungen.

Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen. Der Bogen spannt sich dabei von der fürstlichen und bürgerlichen Musik des 17. und 18.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen