In Theophil Hansens reich geschmücktem Ringstraßenpalais auf dem Wiener Schillerplatz ist die auf über 300 Jahre Geschichte zurückblickende – und nach wie vor überaus lebendige – Akademie der bildenden Künste untergebracht.
Informationen
Gemäldegalerie
der Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
http://www.akademiegalerie.atDie Galerie Judith Walker wurde 1988 als Sommergalerie in Hermagor gegründet. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Programm von Judith Walker und ihrer Tochter Carolin Walker konzipiert, die Galerie bespielte bereits die verschiedensten Standorte wie die Hollenburg oder Schloss Reifnitz und ist seit Jahren auf den österreichischen Messen vertreten.
Informationen
SCHLOSS EBENAU im ROSENTAL
A-9162 Weizelsdorf
Tel. +43 (0) 664/345 32 80
geöffnet: Juni, September: Fr–So 14–18 Uhr
Juli, August: Fr–So 11–18 Uhr
http://www.galerie-walker.atKUNSTRAUM WALKER
Richard-Wagner-Straße 34 (vis-à-vis UKH)
A-9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0) 650/213 05 05
geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Zentrum von Helge Leibergs Arbeit steht die menschliche Figur in Bewegung. Durch den spontanen Pinselstrich, Charakteristikum seiner Malerei und Zeichnung, fängt er diese mit scheinbarer Leichtigkeit und einprägsam wie eine Chiffre ein. In der impulsiven Strichführung bilden Form und Ausdruck eine kraftvolle Einheit.
Informationen
GALERIE DER STADT TUTTLINGEN
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen
Tel. +49 (0) 74 61/15 5 51 oder 99 3 18
Di–So und Fei 11–18 Uhr
http://www.galerie-tuttlingen.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Sommer 2013 zeigt die Galerie im Traklhaus eine besondere, einmalige Ausstellung: Präsentiert werden Sammlungen von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen die Galerie im Traklhaus in den vergangenen Jahrzehnten zusammengearbeitet hat.
Informationen
Galerie im Traklhaus
Waagplatz 1a, A-5020 Salzburg
Tel. +43 (0) 662/80 42-2149
Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr und nach Voranmeldung, Eintritt frei
http://www.traklhaus.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
will we ever be able to mark enough?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schuhe sind viel mehr als nur eine Fußbekleidung. Lange waren Schuhe der Oberschicht vorbehalten, während das „Fußvolk“ keine Schuhe oder nur sehr einfaches Schuhwerk besaß. Schuhe signalisierten Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielten eine wichtige Rolle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pilze nehmen eine zentrale Rolle in Ökosystemen ein. Pilze sind schmackhaft oder lebensgefährlich, wirken „bewusstseinserweiternd“ und sind für die Herstellung wichtiger Nahrungsmittel unerlässlich. Ihre Formen- und Artenvielfalt ist faszinierend.
Kuratoren: Alfred Aron, Gernot Friebes, Eva Kreissl und Kurt Zernig
Poetisch-politischer Feldarbeiter
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Einstieg thematisiert die Rolle der Kleidung als Träger von Erinnerung: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Steiermark stellen dazu ein persönliches Kleidungsstück vor und berichten, an welches besondere Ereignis oder welche biografische Phase es sie erinnert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen. Der Bogen spannt sich dabei von der fürstlichen und bürgerlichen Musik des 17. und 18.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.