Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Josef Schagerl, Raumplastik saugend, 1963/64 © Landessammlungen Niederösterreich

Josef Schagerl – ­Poesie der Geometrie

Retrospektive zum 90. Geburtstag.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Kaum ein anderer österreichischer Bildhauer nach 1945 hat formal und thematisch ein so vielfältiges Werk geschaffen wie der 1923 in Peutenburg bei Scheibbs in Niederösterreich geborene Josef Schagerl.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karel Stroff (1881–1929), Femme Fatale (Emma Desitinnová), 1899/1900,  Öl, Leinwand

Unbekannte Moderne aus Tschechien und Mitteleuropa

Meisterwerke aus der Sammlung Patrik Šimon.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Die Schau widmet sich thematisch den Themen Landschaft, Traumbilder, Erotik und Tod. Sie zeigt bedeutende Künstler der europäischen Moderne und stellt sie dem Schaffen ihrer tschechischen Kollegen gegenüber.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bernhard Antoni, Hommage à Botero (Ausschnitt)Ingrid Brandstetter, Tanz (Ausschnitt)Th. Bruckner, Vertreibung aus dem Paradies (Detail)L. Kellner, Fischermann geht nach Hause (Ausschnitt)Makis Warlamis, Monika R. in der Karibik (Ausschnitt)

Lebenslust tanken. Kunst macht glücklich

In der Jahresausstellung des Kunstmuseums Waldviertel verströmen Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken Lebensfreude. Eine wunderschöne Ausstellung, heilsam und anregend gerade in der heutigen Zeit.
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

„Lebenslust ist notwendig, um zu über­leben“, sagt Lucia Kellner, eine der Künstlerinnen, die mit ihren Werken in der großen Jahresausstellung des Kunstmuseums Waldviertel Lebenslust verströmen.

Informationen

Das Kunstmuseum Waldviertel

Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Tel. +43 (0) 28 53/72 8 88

März, April und Oktober bis Januar:

Di–So und Fei 10–17 Uhr

Mai, Juni, September: Di–So und Fei 10–18 Uhr

Juli und August: täglich 9.30–18 Uhr

[email protected]

http://www.daskunstmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gert und Uwe Tobias, Ohne Titel, 2013, Holzschnitt auf Leinwand Foto: Alistair Overbruck, © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Gert und Uwe Tobias, Ohne Titel, 2013, Holzschnitt auf Leinwand Foto: Alistair Overbruck, © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Selinka Classics: Lothar Fischer, Motorradfahrer I, 1966, Leihgabe Stiftung Peter und Gudrun Selinka, Stiftung RavensburgWynrich Zlomke: 108 Ravensburger: Anandhi, Fremde Blicke, Foto Wynrich Zlomke

Gert und Uwe Tobias im Kunstmuseum Ravensburg

Das soeben mit dem Deutschen Architekturpreis ­ausgezeichnete neue Kunstmuseum Ravensburg beherbergt die Sammlung Peter und Gudrun Selinka, eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands.Unter dem Format „Selinka Classics” wird eine Auswahl der mehr als 200 Werke umfassenden Sammlung permanent im Museum gezeigt. Da­rüber hinaus bietet das Museum Raum für Wechselausstellungen und Kreativangebote.

Gert und Uwe Tobias

Informationen

Kunstmuseum Ravensburg

Burgstraße 9, D-88212 Ravensburg

Tel. +49 (0) 751/82 8 10

Mo außer Fei ­geschlossen

Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr

http://www.kunstmuseum-ravensburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

André Thomkins, Sugar-Vue Porträt A.T., n. d. (1982/83) © 2013 ProLitteris, ZürichVon Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner: Claude Monet, Seerosenteich, um 1917/19, Öl auf Leinwand Albertina, Wien – Sammlung BatlinerVon Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner:  Pablo Picasso, Frau mit grünem Hut, 1947 Albertina, Wien – Sammlung Batliner

Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst

Das Kunstmuseum Liechtenstein hat sich mit seinem Ausstellungsprogramm, das in engem Bezug zur eigenen Sammlung steht, europaweit einen Namen gemacht.
Städtle 32, INT-9490 Vaduz

Die Fassade dieses außergewöhnlichen Gebäudes besteht aus eingefärbtem und fugenlos gegossenem Beton aus schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies. Sie ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salvador Dalí, Carmen – Außerhalb der Arena – Die Fruchtver­käuferin, 4. Akt, Lithografie, 1970Salvador Dalí, Das Goldene Zeitalter, 1957, AquarellDalí in Figueras 1967 © Kunstkontor Bamberg, Foto: W. KohnDas Münchner Künstlerhaus

Salvador Dalí – Das Goldene Zeitalter

Aquarelle, Handzeichnungen und Druckgrafik zur Weltliteratur (1930–1980). Das Münchner Künstlerhaus präsentiert eine exzeptionelle Ausstellung mit Werken Salvador Dalís, von denen einige erstmals in München zu sehen sind.

Eine Vielzahl an Zeichnungen, Aquarellen, Gouachen und Druckgrafiken aus 50 Schaffensjahren (1930–1980) widmete Dalí seinen literarischen Ambi­tionen und bibliophilen Interessen. Mit seinen Buchobjekten („livre-objets“) setzte Dalí neue Maßstäbe in Gestaltung und Ausstattung der Buchkunst des 20. Jahrhunderts.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Keith Haring, o. T., 1986, Acryl und Öl auf Leinwandplane Keith Haring Artwork © Keith Haring Foundation, New York Jean-Michel Basquiat, 6 Months, 1987, Acryl und Ölkreide auf Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2013Roy Lichtenstein, Modern Painting with Wedge, 1967, Öl und Magna auf Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Mark Rothko, o. T. (No. 14), 1963, Öl auf Leinwand © Kate Rothko-Prizel & Christopher Rothko/VG Bild-Kunst, Bonn 2013Robert Rauschenberg, Summer Rental, 1960, Öl und Papier auf Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2013

American Idols – Von Basquiat bis Warhol

Große Werkschau US-amerikanischer Künstler aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt in der Kunsthalle Weishaupt in Ulm.

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte in den USA eine Reihe an bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten hervor, deren Arbeit das globale Kunstverständnis nachhaltig prägte.

Informationen

kunsthalle weishaupt

Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, D-89073 Ulm

Tel. +49 (0) 731/161 43 60

Di–So 11–17 Uhr, Do 11–20 Uhr

[email protected]

http://www.kunsthalle-weishaupt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kiki Kogelnik, Tod + Mädchen, 1975  © Kiki Kogelnik Foundation, Wien/New York, 2013Kiki Kogelnik, Self Portrait, 1964 © Kiki Kogelnik Foundation, Wien/New York, 2013Elfie Semotan , o. T., aus der Serie „Flowers“ für „View on Colour“, Wien, 1996 © Elfie Semotan, 2013Elfie Semotan, Ohne Titel, New York 2002, aus der Serie ­Prä­raffaeliten © Elfie Semotan, 2013

Kiki Kogelnik. Retrospektive & Elfie Semotan

Die Kunsthalle Krems zeigt in ihren großen Sommerausstellungen zwei außergewöhnliche österreichische Künstlerinnenpositionen.
Museumsplatz 5, A-3500 Krems

Kiki Kogelnik. Retrospektive

Informationen

Kunsthalle Krems

Franz-Zeller-Platz 3

A-3500 Krems an der Donau

Tel. +43 (0) 27 32/90 80 10

täglich 10–18 Uhr

[email protected]

http://www.kunsthalle.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gartenansicht, Mai 2013 Foto: David Ertl, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, BonnGartenansicht, Mai 2013 Foto: David Ertl, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, BonnGartenansicht, Mai 2013 Foto: David Ertl, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, BonnGartenansicht, Mai 2013 Foto: David Ertl, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Kleopatra. Der orientalische Garten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

Parallel zur Ausstellung Kleopatra. Die ewige Diva präsentiert die Bundeskunsthalle Bonn auf dem Dach einen traumhaften orientalischen Garten, der die wesentlichen Elemente der Gartenkultur am Nil aufgreift.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Der Gartenkomplex, dessen Verbindungsachsen von groß­zügigen Palmenallen gesäumt werden, besteht aus mehreren thematisch gestalteten, an historische Vorlagen angelehnten Gartenräumen mit ägyptischen Kulturpflanzen.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4

D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

http://www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Plakat:BTOY, Cleopatra IV (bearbeitet),  2009 © 2012 BTOYBTOY, Kleopatra I. (Theda Bara), 2009 © BTOY Eugène Delacroix, Kleopatra und der Bauer mit Feigenkorb, 1838, Öl auf Leinwand, Ackland Art Museum, The University of North Carolina at Chapel Hill Vivien Leigh als Kleopatra in: Caesar und Kleopatra, 1945, Regie: Gabriel Pascal Hans Makart, Der Tod Kleopatras, 1875, Öl auf Leinwand © Hessen Kassel, Neue Galerie,  Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland

Kleopatra. Die ewige Diva

Kaum eine historische Persönlichkeit wird bis heute so kontrovers wahrgenommen wie Kleopatra VII., Ägyptens letzte Herrscherin (69–30 v. Chr.). Ihr bewegtes Leben, ihre schillernde Persönlichkeit und noch viel mehr ihr ­spektakulärer Freitod faszinieren seit mehr als 2000 Jahren. Die interdisziplinär angelegte ­Ausstellung Kleopatra. Die ewige Diva mit Werken der Skulptur, Malerei, Fotografie, Film- und Videokunst zeigt die vielen Gesichter der Kleopatra von der Antike bis in die aktuelle Popkultur.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Jede Epoche schuf ihr eigenes unverwechselbares Kleopatrabild. Die letzte Ptolemäerin ist inzwischen längst zum „mythischen Zeichen“ innerhalb unseres kulturellen Gedächtnisses geworden, was die Vielzahl von Refigurationen und Recyclings belegt, die der Mythos Kleopatra seit der Antike erfuhr. Die Ausstellung setzt sich mit diesem umfangreichen Bildrepertoire auseinander.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4

D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

http://www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen