Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
    

Ein Haus für Kunst und Natur

„Ästhetik der Natur” heißt die neue Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen im Museum Wiesbaden.
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Hinter den für die Sanierungsphase geschlossenen Türen arbeiteten die Naturhistorischen Sammlungen mit zwei Kuratoren, wechselnden Volontären, zwei Präparatoren und einem Magazinverwalter. Sie entwarfen eine neue Dauerausstellung für vier Räume mit 1300 Quadratmetern und stellten annähernd 5000 Schaustücke bereit.

Informationen

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/335-2250

[email protected]

http://https://www.museum-wiesbaden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara Räderscheidt

Daniel Spoerri. Historia Rerum Rariorum

Der Museumsberg Flensburg wird zur Wunderkammer.

Daniel Spoerri kann man zu Recht einen Meister des Staunens nennen. Seit Jahrzehnten erschafft er in seinen Kunstwerken einen eigenen Kosmos, der Alltagsdinge aus ihrem gewohnten Zusammenhang, ja sogar aus ihrer Zeit holt und ihnen einen neuen Sinn gibt. Daniel Spoerri hat als Erfinder der Eat-Art und Meister der Assemblage längst seinen Platz in der Kunstgeschichte sicher.

Informationen

Museumsberg Flensburg

Museumsberg 1, D-24937 Flensburg

Tel. +49 (0) 461/85 29 56

Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr

[email protected]

http://https://www.museumsberg.flensburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Technischen Sammlungen DresdenTechnischen Sammlungen DresdenPalitzsch-Museum Stadtmuseum Dresden

verführerisch – bewegend – anders

Junge Entdecker und Erfinder – willkommen in den Museen der Stadt Dresden! In den Sommerferien bieten die Museen zahlreiche Veranstaltungen, sodass kaum Langeweile aufkommen kann.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an. Kleine Sonderausstellungen und ein regelmäßiges Konzertprogramm werden nicht nur von Musikfreunden besonders geschätzt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher

Mozart-Bilder – Bilder Mozarts

Ein Porträt zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Makartplatz 8, A-5020 Salzburg

Die Ausstellung MOZART-BILDER – BILDER MOZARTS der Stiftung Mozarteum zeigt erstmals in Salzburg einen Überblick über die wesentlichen historischen Bildnisse des Komponisten. Zu sehen sind sowohl Bildnisse, die aus seiner Zeit stammen, wie auch Bildtypen, die sich später entwickelt haben und aus denen ein spezielles Mozartbild abgeleitet wird.

Informationen

Mozart-Wohnhaus

Makartplatz 8, A-5020 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/87 42 27-40

täglich 9–17.30 Uhr

Juli, August: 9–20 Uhr

[email protected]

http://www.mozarteum.at

http://https://www.facebook.com/StiftungMozarteum

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maria ­Lassnig, Katze, ohne ­Datum, Öl auf ­Faserplatte alle Bilder: © Kunstsammlung des ­Landes Kärnten/MMKK, Fotos: Ferdinand NeumüllerHans Staudacher, Reiter, 1954/55, Öl auf Faserplatte  © Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK, Foto: Ferdinand NeumüllerReinfried Wagner, Kuscheltiere, 2003, Acryl auf LeinwandMichaela Math, Professional Submissive, 2001Luisa Kasalicky. FRONTISPIZ.JUXTAPOSITION, Burgkapelle im MMKK, 2013, Ausstellungsansicht  © Kunstsammlung des ­Landes Kärnten/MMKK, Fotos: Ferdinand Neumüller

fokus sammlung 04. Tiere

Die Tierdarstellung ist ein beliebtes Thema und eine bedeutende Gattung der gegenständlichen Malerei.
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Der Artenreichtum, die Schönheit und Eigenart der Tiere, aber auch ihre Kraft und Überlegenheit sowie die Nähe der kreatürlichen zur menschlichen Existenz haben das Tier von jeher in ein enges Verhältnis zum Menschen gesetzt, das sich auch in der Kunst- und Kulturgeschichte widerspiegelt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Marc Quinn, Landslide in the South Tyrol (Ausschnitt), 2009, Öl auf Leinwand, 168,5 x 254 x 3 cm, ­Galerie Thaddaeus Ropac Paris Salzburg © Marc Quinn, Foto: Ulrich Ghezzi Matthias Herrmann, Textpieces James Taylor, 12. XII. 1997, Analoger C-Print, Fotosammlung des ­Bundes/Österreichische Fotogalerie/Museum der Moderne SalzburgChristopher Beane, From the Farmhouse Series, o.J., C-Print,  Courtesy the artist and Jim Kempner Fine Art, NYThomas Stimm, Wiesenstück, 2007, Aluminium, lackiert, Privatsammlung © VBK, Wien, 2013

Flower-Power im Museum der Moderne Salzburg

Flowers & Mushrooms beschäftigt sich mit den Klischees und der Vielzahl an Bedeutungsebenen von Blumen und Pilzen als Symbolträgern in der zeitgenössischen Kunst.
Mönchsberg 32, A-5020 Salzburg

Noch bis 7. Juli 2013 ist die Ausstellung Alex Katz. New York/Maine im MdM MÖNCHSBERG zu sehen, die sich dem malerischen Werk des Meister des Cool Painting widmet und Szenen aus dem großstädtischen New York mit seinen charakteristischen Stadtlandschaften sowie der Natur und der Freizeitkultur in Maine zeigt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„WEEGEE – The Famous. Fotografie”: Kritik, 1943 © Weegee/Institut für Kulturaustausch, Tübingen 2013CHRISTO – Big Air Package – Die originalen Entwürfe.HAIR! Das Haar in der Kunst

Kunst genießen zwischen CentrO und ­Gasometer

In der aktuellen Saison präsentiert die ­LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ein breit gefächertes Ausstellungsangebot.
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

WEEGEE – The Famous. Fotografie

Informationen

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Tel. +49 (0) 208/412 49 28

[email protected]

http://www.ludwiggalerie.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Orejón, Goldene Figur eines Inka-Adligen, 14.-16. Jh., Linden-Museum Stuttgart, Foto Anatol DreyerMachu Picchu, Foto Christine WawraMelanio mit Lama, Foto Andreas M. Gross, via MünchenFragment eines uncus aus Federn, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15.-16. Jh. n. Chr., Linden-Museum Stuttgart, Foto Anatol Dreyer

INKA – Könige der Anden

Das Linden-Museum Stuttgart zeigt vom 12. Oktober 2013 bis 16. März 2014 mit der Großen Landesausstellung ­INKA – Könige der Anden europaweit die erste Schau zur Kultur der Inka.
Hegelplatz, D-170174 Stuttgart

Das Imperium der Inka

Informationen

Linden-Museum Stuttgart

Hegelplatz 1, D-70174 Stuttgart

Tel. +49 (0) 711/20 22-3

Di–Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr

So und Fei 10–18 Uhr

Führungen: Tel. +49 (0) 711/ 20 22-579

Di–Do 9.30–12 und 14–16 Uhr

[email protected]

http://www.inka2013.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), Königin Olga von Württemberg (1822–1892) im Garten der Villa Berg, Öl auf Leinwand, Stuttgart, 1856 © Zwietasch, Landesmuseum WürttembergDéjeuner der Königin Katharina von Württemberg, Gold, Ebenholz St. Petersburg, um 1808, H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.Offizielle Hofrobe „à la russe”, Muar, Seide, Samt, Goldfaden, Gaze, Russland, 2 H. des 19. Jh. © Historisches Museum, Moskau, Russische FöderationGroßfürstin Katharina Pawlowna, spätere Königin Katharina von Württemberg (1788-1819), Aquarell auf Elfenbein, Wien, 1815 © Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, StuttgartHoffräuleinchiffre, Gold, Silber, Glas, Vergoldung, Russland 1801–1825 © Historisches Museum, Moskau, Russische FöderationMedaille auf die Silberhochzeit des Königspaares Karl und Olga, Gold 1871, H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.

Im Glanz der Zaren

Die Romanows, Württemberg und Europa.

Fünf Ehen, vier Generationen, eine Geschichte. 2013 ist es 400 Jahren her, dass Michael Fjodorowitsch zum russischen Zaren gewählt und damit zum Begründer der Dynastie der Romanows wurde. Aus diesem Anlass widmet sich das Landesmuseum Württemberg in der Großen Landesausstellung „Im Glanz der Zaren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Barbara SeiberlHimmelblauer Blaeuling,  Foto Josef PennerstorferFoto Barbara SeiberlTagpfauenauge Foto: Josef PennerstorferZitronenfalter Foto: Peter Bucher

Schmetterlinge

Die Ausstellung bietet vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der heimischen Schmetterlinge, deren Schutz und Erhaltung uns allen ein wichtiges Anliegen sein sollten.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

In Österreich leben rund 4000 verschiedene Schmetterlingsarten. Nur ein kleiner Teil davon fällt allerdings in die Kategorie der bunten Tagfalter, wie etwa Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Schwalbenschwanz. Die überwiegende Mehrheit sind Nachtfalter und eher unscheinbare Kleinschmetterlinge, darunter Winzlinge von nur wenigen Millimeter Körpergröße.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen