Das Wien Museum Karlsplatz bietet eine faszinierende Mischung aus Kunst und Geschichte auf drei Etagen, von der Jungsteinzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Frühe Höhepunkte der Sammlung bilden archäologische Funde aus dem römischen Legionslager Vindobona sowie originale gotische Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom.
Mit den 1970er-Jahren erreicht das MUSA nun das dritte Jahrzehnt des Rundgangs durch die eigene Sammlungsgeschichte. Seit 1951, dem Geburtsjahr der Sammlung, war die Förderung der bildenden Künste durch die Stadt Wien vor allem auf Ankäufe von Kunstwerken konzentriert gewesen, sodass zu Beginn des Jahres 1970 der Bestand bereits auf etwa 6000 Objekte angewachsen war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„virto|stage“ – Oper zum Selbermachen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geheimnisvolle Weltlandschaften, Stillleben, allegorische Figurenszenen, mythologische Tableaus, Heiligenbilder und Porträts, vollendet in altmeisterlicher Formensprache, offenbaren Visionen, die das reale Jetzt mit der Unendlichkeit des Gewesenen, des Göttlichen und Allgegenwärtigen verschmelzen lassen. Im Rückgriff auf die Mysterien der Vergangen-
Informationen
Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
D-06567 Bad Frankenhausen in Thüringen
Tel. +49 (0) 346 71/61 90
Di–So 10–18 Uhr
http://www.panorama-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Arbeit innewohnt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die heroische Rolle der Anhänger dieser Bewegung in Aufständen gegen das nationalsozialistische Regime, gipfelnd im Warschauer Ghettoaufstand, prägte dutzende Generationen von Schomrim (Mitglieder des Haschomer Hatzair) in der Suche nach ihrer jüdischen Identität.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einmal mehr widmet sich die KUNSTSAMMLUNG über die bildende Kunst einem Alltagsthema oder eben keinem Alltagsthema – denn Sommer und Urlaub sollten ja eben explizit das Gegenstück zum Alltag sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zusammengetragen aus den vielfältigen Sammlungen des Hauses, präsentiert die Schau einen ebenso unterhaltsamen wie spannenden Streifzug durch jene Meldungen, die das Land in den letzten 500 Jahren bewegt und geprägt, aber auch erschreckt und belustigt haben.
Informationen
„Zwischen Königgrätz und Córdoba. Meldungen, die Österreich bewegten”
Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, A-1010 Wien
http://www.onb.ac.at http://www.facebook.com/nationalbibliothekZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was haben ein riesiges, quietschebuntes Korallenriff, ein Reh im Kornfeld und das schönste physikalische Experiment der Menschheit gemeinsam? Sie dokumentieren komplexe Bezüge von Ästhetik und Forschung. Das ist der nicht geringe Anspruch der Ausstellung Wie Schönes Wissen schafft im Rittersaal des Schlosses Hohentübingen, die bis 15.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Blühende Gärten & Wiesen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.