Tickets und Infos Kunstmuseum Basel Das Memento mori in der Gegenwartskunst

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Grazia Varisco, Mercuriale, 1967  	GraziaVarisco, Tavola magnetica rossa, 9 elementi componibili, 1960Grazia Varisco, Gnomoni, 1984


Grazia Varisco

20. Okt. 2013 bis 27. April 2014
Zum ersten Mal in Deutschland stellt eine Ausstellung das umfangreiche Werk von Grazia Varisco in einem Überblick dar.

Varisco (*1937) gehörte Anfang der 1960er Jahre zu einer Generation von jungen Künstlern, die mit ihren Arbeiten nach einer zeitgemäßen Anbindung an den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt der modernen Industriegesellschaft strebten.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Grazia Varisco - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Giovanni Anceschi, Struttura Tricroma, 1963Joel Stein, Polascope I, Tirage II, 1969Adolf Luther, Spiegelobjekt, 1968


Licht. Kunst. Kinetik.

20. Okt. 2013 bis 27. April 2014
Die Ausstellung gibt anhand ausgewählter Werke Einblicke in das weite Feld der europäischen Lichtkunst und Kinetik seit den 1950er Jahren. Wichtige Schwerpunkte der Schau bilden die Klassiker der Lichtkinetik, darunter zahlreiche Werke der italienischen Arte Programmata, sowie neue, junge Positionen einer Kunst, die vor allem deshalb fasziniert, weil sie leuchtet, vibriert, sich dreht und schwingt.

Längst schon haben sich Lichtkunst und Kinetik einen festen Platz im Kunstgeschehen erobert. Eine erste Blütezeit erlebten diese Strömungen in Europa um 1960 als mit ZERO und GRAV sowie den Gruppen T und N nahezu zeitgleich mehrere Künstlervereinigungen auf den Plan traten, die nach einer ästhetischen Verbindung von Kunst und Technik strebten.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Licht. Kunst. Kinetik. - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lange Nacht der Museen


Lange Nacht der Museen 2013 im Stadtmuseum Wiener Neustadt

5. Okt. 2013
Wählen Sie zwischen einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Familienalbum. Jüdische Familien aus Wiener Neustadt" oder einem Bummel durch die Stadtgeschichte oder besuchen Sie den Turmwächter auf dem Südturm des Doms. Kinder sind zu Taschenlampenführungen eingeladen.

Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt verwöhnt Sie mit lokalen Speziailtäten!

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Lange Nacht der Museen 2013 im Stadtmuseum Wiener Neustadt - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Buchcover Familienalbum


Familienalbum

18. Sept. 2013 bis 2. Feb. 2014
Das Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit Dr. Werner Sulzgruber zeigt anhand von berührenden Fotos und einmaligen Exponaten die Lebenswege von jüdischen Familien in Wiener Neustadt, die im letzten Viertel des 19. Jahrhundert in die Stadt zugewandert waren.

Das neueste Buch des Historikers, "Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt", beleuchtet die Geschichten von 50 Familien bis zu ihrer Vertreibung aus ihrer Heimat ins Exil und den Weg der Opfer der Shoah in die Vernichtungslager.

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Familienalbum - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Kurt Kocherscheidt, Waldstudie II, 1985Kurt Kocherscheidt, Ohne Titel, 1991


>KURT KOCHERSCHEIDT<

4. Sept. bis 17. Nov. 2013
Das Essl Museum widmet dem 1992 verstorbenen Künstler Kurt Kocherscheidt die erste große Retrospektive in Österreich seit zehn Jahren.

Die Personale zeigt repräsentative Arbeiten aus allen wichtigen Werkgruppen und versucht eine Neubewertung des Malers und seines Werks aus heutiger Sicht, zu einem Zeitpunkt, wo die Positionierung von gegenständlicher und abstrakter Malerei als nicht mehr relevant erachtet wird.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: >KURT KOCHERSCHEIDT< - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schügerl: Holzobjekt Hahn


Herbert Schügerl: "Satirisch-groteske Weltsichten"

17. Sept. bis 13. Okt. 2013
Die Absurdität des ganz normalen Alltags zeigt sich immer an den Bruchstellen desselben und die Allmacht der Mächtigen ist immer nur eine geborgte. Die Holzobjekte zeigen beispielhaft deren optische Spiegelung.

Eröffnung: Dienstag, 17. September 2013 um 19:00 Uhr
Geöffnet: Mo-Do 8:00-15:00, Fr 8:00-12:00 Uhr und bei Veranstaltungen

Details zur Spielstätte:
Schulstraße 6, A-7540 Güssing

Veranstaltungsvorschau: Herbert Schügerl: "Satirisch-groteske Weltsichten" - Kulturzentrum Güssing

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Jakob Christoph Miville Selbstbildnis


Jakob Christoph Miville

16. Nov. 2013 bis 16. Feb. 2014
In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus Olten widmet das Kunstmuseum Basel Miville und seinem näheren künstlerischen Umfeld erstmals eine umfangreiche Ausstellung, die Zeichnungen und Gemälde aus schweizerischen und russischen Sammlungen zusammenführt.

Jakob Christoph Miville (1786 – 1836) war ein international tätiger Basler Maler und Zeichner. Ein Rom-Aufenthalt und Reisen in die Alpen prägten seine frühen heroischen Landschaften.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Jakob Christoph Miville - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sessel


Shiro Kuramata

28. Sept. 2013 bis 16. März 2014
Shiro Kuramata (1934 – 1991), einer der wichtigsten japanischen Designer des 20. Jahrhunderts, verband die traditionelle Ästhetik seiner Kultur mit den westlichen Gestaltungsprinzipien der Postmoderne.

Seine Entwürfe bestehen aus industriellen Materialien wie Streckmetall, Glas oder Acryl, tragen poetische Namen wie »How High the Moon« oder »Miss Blanche« und scheinen der Schwerkraft zu trotzen. Anfang der 1980er Jahre wurde Kuramata Mitglied der Memphis-Bewegung, deren Gründer Ettore Sottsass er später als seinen »maestro« bezeichnete.

Details zur Spielstätte:
Charles-Eames-Straße 1, D-79576 Weil am Rhein

Veranstaltungsvorschau: Shiro Kuramata - Vitra Design Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Metamatic ReloadedMetamatic Reloaded


Metamatic Reloaded

23. Okt. 2013 bis 26. Jan. 2014
Sehen Sie in dieser Ausstellung neue Kunstprojekte im Dialog mit Tinguelys Zeichenmaschinen.

Tinguelys «Méta-Matic»-Zeichenmaschinen waren eine seiner radikalsten Erfindungen. Die «Metamatic Research Initiative» in Amsterdam hat 2009 einen grossen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem deren Potential für die heutige Kunst befragt wurde.

Details zur Spielstätte:
Paul-Sacher-Anlage 1, CH-4058 Basel

Veranstaltungsvorschau: Metamatic Reloaded - Museum Tinguely

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Douglas Gordon, Looking Down With his Black, Black, Ee, 2008


Das Memento mori in der Gegenwartskunst

28. Sept. 2013 bis 9. Feb. 2014
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Memento mori, einem Symbol der Vanitas, in der Gegenwartskunst. Im kunsthistorischen Rückblick betrachtet, erscheint es mehrheitlich als ein Stilllebenmotiv mit Darstellungen von die Vergänglichkeit symbolisierenden Objekten wie faulenden Früchten oder Totenschädel.

Konzeptueller Ausgangspunkt dieser thematischen Ausstellungsperspektive bilden Werke des schottischen Künstlers Douglas Gordon aus eigenen Beständen. Diese werden ergänzt um weitere Werke der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, der Emanuel Hoffmann-Stiftung und einigen zusätzlichen Leihgaben. Man Ray, Andy Warhol oder Louise Bourgeois sind ebenso vertreten wie Paul Chan oder Tacita Dean.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Das Memento mori in der Gegenwartskunst - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen