Das Museum Rietberg präsentiert eine Sonderausstellung zu Persien/Iran und seinen vielfältigen Verflechtungen mit Europa. Die Schau mit rund 200 Werken konzentriert sich auf drei Themen: die künstlerische Beschäftigung mit Persien im barocken Europa, die Auseinandersetzung mit europäischen Bildern im safawidischen Persien (1590–1720) und Gegenwartskunst aus Teheran.
Informationen
Museum Rietberg Zürich
Gablerstraße 15, CH-8002 Zürich
Tel. +41 (0) 44/206 31 31
http://www.rietberg.chEntdecken Sie im Kunstmuseum der Landeshauptstadt, der Städtischen Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, „Gemälde und Skulpturen aus Dresden von 1900 bis zur Gegenwart”. Die Ständige Ausstellung präsentiert unter anderem Werke von Otto Dix, Hermann Glöckner und Willy Wolff. Einblicke in das zeitgenössische Kunstgeschehen bieten Arbeiten von A. R. Penck bis Thomas Scheibitz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ebenso lange, wie der Wettstreit der Künste existiert, nämlich seit der Antike, ist auch ein ausgesprochenes gegenseitiges Interesse der unterschiedlichen Disziplinen aneinander zu verzeichnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im einzigen deutschen Naturkundemuseum mit Großplanetarium ist alles unter einem Dach zu finden, daher ist das LWL-Museum für Naturkunde ein ideales Ausflugsziel, um einen entspannten Tag mit Sternreisen, Natur und Kultur zu erleben.
Informationen
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster
Tel. +49 (0) 251/591-05
Di–So 9–18 Uhr
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Federico Fellini (1920–1993), der Regisseur weltbekannter Filme wie La Strada (1954), Amarcord (1973) und 8½ (1963), gilt als Filmlegende. In seiner Heimat Italien wird er schlicht „il maestro“ genannt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit, im Italien der 1950er- und 1960er-Jahren, entwickelt Fellini einen eigenen Duktus, der zwischen Realität und Surrealismus changiert.
Informationen
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz
Tel. +49 (0) 261/30 40 40
http://www.ludwigmuseum.orgZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der aktuellen Sonderausstellung im lebensspuren.museum Wels dreht sich alles um das Thema Essen: um Gewinnung und Verarbeitung, Geschmack, Geruch und andere Eigenschaften. Manche Nahrungsmittel haben eine interessante und abenteuerliche Geschichte, und die Wege der Lebensmittel bis auf unseren Teller sind vielfältig und spannend.
Information und Anmeldung
lebensspuren.museum
Pollheimerstraße 4, A-4600 Wels
Tel. +43 (0) 72 42/70 6 49
http://www.lebensspuren.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Selten ist das Interesse an einer Künstlerpersönlichkeit so vielschichtig wie das an Broncia Koller-Pinell (1863–1934). Zu einer Zeit, als Frauen in den Malerakademien noch nicht einmal zugelassen waren, trat sie bereits in Ausstellungen mit dem Klimt-Kreis hervor. Auch als Förderin der Künste und als Mäzenin war sie aktiv.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich
das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90
Di–So, Fei 9–17 Uhr
http://www.landesmuseum.netZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz erklärt das spannende und sehr komplexe Thema, warum es zwei Geschlechter gibt und zu welcher Vielfalt dies geführt hat, erstmals leicht verständlich und prägnant anhand von vielfältigen Tierpräparaten der Naturkundlichen Sammlung Liechtensteins.
Informationen
Liechtensteinisches Landesmuseum
Städtle 43, FL-9490 Vaduz
Tel. +423/239 68 20
Di–So 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr
http://www.landesmuseum.liZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Christian Hans Albert Hoosens Zeichnungen, Malereien und Collagen lösen eine Vielzahl von Geschichten und Assoziationen aus. Sie erinnern an expressionistische Gedichte voll großer Metaphorik, Bildlichkeit, Farbsymbolik und teilweise auch mit schockierenden Momenten.
Informationen
Der Kunstverein
Klosterwall 23, D-20095 Hamburg
Tel. +49 (0) 40/32 21 57
http://www.kunstverein.de http://www.kunstmeile-hamburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Schwerpunkt der Schau umfasst die behüteten Jahre in Tulln bis zum selbstbewussten Austritt des jugendlichen Schiele aus der Wiener Akademie des Jahres 1909. Dabei geht die Ausstellung über eine Darstellung des Frühwerks hinaus, indem frühe Arbeiten dem reifen Schaffen gegenübergestellt werden.
Informationen
Kunstmuseum Ravensburg
Burgstraße 9, D-88212 Ravensburg
Tel. +49 (0) 751/82 8 10
geöffnet Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr
24. Dezember geschlossen, 25. und 26. Dezember geöffnet, 31. Dezember bis 16 Uhr und 1. Januar ab 14 Uhr geöffnet
http://www.kunstmuseum-ravensburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.