Das „eu-art-network“ gestaltet seit 2001 internationale Kunstsymposien in den Bereichen Bildende Kunst, Neue Medien, Musik, Tanz und Literatur. 2013 wurde mit Künstlern aus den betreffenden osteuropäischen Ländern das Phänomen der sogenannten „Wende“, die damit verbundenen Ziele und Hoffnungen sowie die daraus resultierende Euphorie in Europa zum Thema gemacht.
Kuratoren
Mag. Harro Pirch, Mag. Dieter Szorger
Der Eintritt ist frei!
Führungen:
11:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Offenes Atelier für Kinder:
11:00 bis 17:00 Uhr - Eintritt frei!
Sibylle von Halem interessieren die realen, gedachten und gefühlten Orte, an denen das Individuum mit seiner Umwelt in Berührung kommt, sowie die starken, grundlegenden Gefühle, die entstehen, wenn die Innenwelt eines ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Menschen und die Außenwelt aufeinandertreffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Offensichtlich gibt es neben einem dialogischen auch immer schon ein emphatisches Verhältnis von Künstlern und Schriftstellern, die derselben Aufgabe, der Expression einer Idee durch ein entsprechendes Werk, verpflichtet sind. In dieser Hinsicht zeigen sich Literatur und Kunst als ebenbürtige Medien in einem gemeinsamen ästhetischen Kontext.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH präsentiert monografische Ausstellungen mit ambitionierten Publikationen zum Schaffen von Künstler(inne)n, die in Niederösterreich leben oder mit diesem Bundesland eng verbunden sind.
Informationen
Standort Sankt Pölten
Shedhalle, Landesmuseum Niederösterreich
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Di–So 9–17 Uhr
http://www.zeitkunstnoe.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Winter unsichtbar verborgen, im Sommer öffentlich und stolz zur Schau getragen: Tattoos sind zum allgegenwärtigen Trend geworden. Aber Tattoos sind bei Weitem nicht nur ein aktuelles Massenphänomen und kultiges Modeaccessoire, kennen doch weltweit sämtliche Kulturen die Tradition der Tätowierung, und die menschliche Haut wurde seit jeher als Leinwand für die Kunst der Tattoos benutzt.
Informationen
Gewerbemuseum Winterthur
Kirchplatz 14, CH-8400 Winterthur
Tel. +41 (0) 52/267 51 36
Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr
http://www.gewerbemuseum.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach Barbara Pflaum, Elfriede Mejchar und Trude Fleischmann widmet das Wien Museum abermals einer großen österreichischen Fotografin eine Personale: Edith Tudor-Hart (1908–1973), die in der Fotogeschichte auch unter ihrem Mädchennamen Edith Suschitzky bekannt ist.
Informationen
http://www.wienmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 1977 in Innsbruck geborene Künstler Christoph Raitmayr gestaltet mithilfe unterschiedlicher Versatzstücke aus Architektur, Design und Kunstgeschichte Erinnerungsräume, die sowohl persönliche als auch kollektive Themen reflektieren.
Informationen
TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck
Di–So 9–17 Uhr (25. 12. und 1. 1. geschlossen)
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9
http://www.tiroler-landesmuseen.attZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ehemalige Synagoge St. Pölten wurde am 17. August 1913, dem Vorabend des 83. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I., eingeweiht. Sie ist eine der wenigen Synagogen Österreichs, welche die Novemberpogrome 1938 und den Krieg – zwar verwüstet und beschädigt, aber doch als Gebäude – überstanden haben. Ihre Gemeinde wurde allerdings unwiederbringlich vernichtet.
Informationen
Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2
Führungen nach Voranmeldung:
Tel. +43 (0) 27 42/333-2643
http://www.injoest.ac.at http://www.stadtmuseum-stpoelten.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.