Die in Brighton lebende Malerin Barbara Loftus entführt uns in die behagliche Welt ihrer jüdischen Großeltern in Berlin-Schöneberg. Während auf dem Klavier Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte verklingen, dringt in das Idyll schon bald das Böse in Gestalt von Braunhemden ein. Möbelpacker schaffen das Instrument weg – ein Verweis auf die bevorstehende Deportation seiner Besitzer.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinAxel Springer war die wohl bedeutendste und zugleich umstrittenste Verlegerpersönlichkeit im geteilten Deutschland. In seinen Zeitungen setzte er eine proisraelische und projüdische Haltung durch, beschäftigte aber gleichzeitig ehemalige nationalsozialistische Journalisten. Wie passt Springers Engagement zu seinen Kampagnen gegen die Ostpolitik Willy Brandts und gegen die Studentenbewegung?
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der staatliche Raubzug gegen die Juden zwischen 1933 und 1945 sowie die Schicksale jüdischer Hauseigentümer in der Berliner Mitte sind erstmals Thema dieser Ausstellung. Sie zeigt den engen Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Stadtplanung und staatlicher Beraubungsmaschinerie auf.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 50 Arbeiten auf Papier und vier Skulpturen werden in der Ausstellung präsentiert, die den Zuwachs auf dem Feld der Moderne und den Ausbau der Sammlung auf willkommene Weise unterstützen.
Informationen
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz, D-30169 Hannover
Tel. +49 (0) 511/168-43875
http://www.sprengel-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wirft einen Blick hinter den glamourösen Hollywoodfilmstar Marilyn Monroe, der uns noch Jahrzehnte nach seinem Tod in seinen Bann zieht.
Bei der Privatsammlung von Ted Stampfer handelt es sich um die größte bekannte Privatsammlung Europas zu Marilyn Monroe. Ted Stampfer gilt als Experte und zählt
Informationen
Spielzeug Welten Museum Basel
Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel
Tel. +41 (0) 61/225 95 95
http://www.spielzeug-welten-museum-basel.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Reuchlinhaus, in dem sich das Museum befindet, ist zudem ein architektonisches Juwel. 1961 wurde es nach Entwürfen des Architekten Manfred Lehmbruck im „International Style“ als städtisches Kulturzentrum errichtet. Es erinnert an die Baukunst von Ludwig Mies van der Rohe und zählt zu den Klassikern der Architekturmoderne.
Informationen
Schmuckmuseum Pforzheim
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim
Tel +49 (0) 72 31/39-2970
Di–So, Fei 10–17 Uhr (außer Heiliger Abend und Silvester), öffentliche Führungen: So um 15 Uhr
http://www.schmuckmuseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der Sonderausstellung über Henri Matisse widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster einem grundlegenden Aspekt im Werk des französischen Künstlers: dem Zusammenspiel zwischen Figur und Ornament. Die Bildwelt des französischen Künstlers Henri Matisse (1869–1954) ist geprägt von den faszinierenden Eindrücken des Orients, von Haremsdamen, arabesken Linien und islamischen Textilien.
Informationen
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1, D-48143 Münster
Tel. +49 (0) 251/41 4 47-10
Mo–So 10–18 Uhr, Fr 10–20 Uhr
http://www.kunstmuseum-picasso-muenster.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werner Tübkes lithografisches Œuvre umfasst 189 Werknummern, von denen das Panorama Museum 183 zu seinem Sammlungsbestand zählen kann. Aus diesem reichen Konvolut präsentiert das Museum nun etwa 120 signifikante Arbeiten aller Schaffensphasen von 1956 bis 2002.
Informationen
Panorama Museum
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen
Tel. +49 (0) 346 71/61 90
http://www.panorama-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wilhelm Busch (1832–1908) ist heute vor allem für seine humoristischen Bildergeschichten und karikaturhaften Zeichnungen bekannt, mit denen er schon seine Zeitgenossen begeisterte. Dabei wollte er eigentlich immer Maler werden und schuf in seinem Leben mehr als 1000 Ölgemälde, die er sich zu Lebzeiten nie auszustellen getraute.
Informationen
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, D-34131 Kassel
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-0
Di–So und Fei 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr
http://www.museum-kassel.deFührungsbuchung:
Mo–Fr 9–15 Uhr
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-123
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Besonderheit sind Standort und Gebäude: Dort, wo einst August Horch seine luxuriösen Automobile konstruierte und baute, findet heute die museale Inszenierung automobiler Geschichte in all ihren Facetten statt. In der faszinierenden Ausstellung können sich Besucher nun sowohl an Horch- als auch an Audi-Automobilen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts delektieren.
Informationen
August Horch Museum Zwickau
Audistraße 7, D-08058 Zwickau
Tel. +49 (0) 375/27 17 38-0
http://www.horch-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.