Ihre Entwicklung zur Malerin begann mit ihrer Teilnahme an der „Schule des Sehens“ unter der Leitung Oskar Kokoschkas. Die dabei gewonnenen Erfahrungen dynamisierten ihre bis dahin konventionelle Aquarellmalerei wie auch ihre graphischen Arbeiten mit Tusche und Kohle.
Blow-Up nimmt nicht nur in der Film-, sondern auch in der Fotogeschichte eine einzigartige Stellung ein. Kaum ein anderer Spielfilm hat jemals so differenziert die vielfältigen Bereiche der Fotografie gezeigt und auf so ausführliche Weise zu ergründen versucht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die großangelegte Präsentation vereinigt die Highlights der Sammlung von Michelangelo über Rembrandt und Rubens bis Caspar David Friedrich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schon seit früher Kindheit verbindet die Brüder Theodor und Franz von Botka ihre Faszination für Krampusse. Um das Jahr 1917 beginnen sie selbst Krampusfiguren herzustellen. Über die Jahre fertigen sie über 300 Stück an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Andreas H. Bitesnich hat in den verschiedenen Genres der Fotografie, mit denen er sich in den letzten 25 Jahren beschäftigt hat, jeweils einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Mit seiner Aktfotografie erregte er bereits zu Beginn seiner Laufbahn durch einen skulpturalen Umgang mit dem menschlichen Körper und durch perfekte Lichtsetzung Aufsehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nick Knatterton ist die gezeichnete Parodie auf Helden wie James Bond oder Superman. Mit seinem gezielten Kinnhaken und seiner außergewöhnlichen Kombinationsgabe löst er jeden Fall.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2002 wurde die Guck!Kastengalerie mit neuen Bildwerken bestückt und 2013 erfährt sie eine sensationelle Neuauflage! Zum 25. Geburtstag des Kunstvereines Süd Ost wird die Guck!!!Kastengalerie neu aufgelegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der „Materialwert" wurde zum „Nominalwert". Die Bevölkerung schenkte dem nicht immer Vertrauen. Eine „Verschlechterung" des Wertes, erst durch Beimengen unedler Metalle zu Münzen oder später durch Verweigern der Einlösung von Banknoten, war immer schon Anlass für wirtschaftliche Krisen bis hin zu Volksaufständen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hermann Josef Painitz (geb. 1938) nimmt im österreichischen Kunstgeschehen die Position eines Einzelgängers ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Frauenleben“ wird mit Hilfe von Frauenschicksalen erzählt. Arbeiterinnen kommen ebenso zu Wort wie Adelige, Bürgerinnen, Bäuerinnen und Klosterfrauen. Der zeitliche Bogen spannt sich vom Mittelalter bis zur Generation unserer Großmütter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.