Wie ein Rockstar erkämpft sich Hochmair die Geschichte vom Leben und Sterben des reichen Mannes. Getrieben von Gitarrenriffs experimentellen Sounds wird Jedermann als Zeitgenosse erkennbar, der in seiner unstillbaren Gier nach Geld, Liebe und Rausch verglüht. Zwischen Leben und Tod katapultiert ihn die Musik in eine ungeahnte Ekstase, mit der sich der Untote ins Grab singt.
Im Gegenteil – viele Botschaften des Arztes und großen Autors in amourösen Angelegenheiten scheinen zeitgenössisch und aktueller denn je. Schnitzlers Kernbotschaften zum ewigen Kampf der Geschlechter werden unbarmherzig und voll Ironie neu interpretiert und entlarven dabei mit viel Witz das ewig tragisch-komische Spiel rund um Glück und Liebe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Da quält man sich am Ellipsentrainer oder am Laufband, der Schweiß fließt auf dem Liegeergometer oder Bauchtrainer – und ob man (Frau) wirklich aus dem Lady-Fitness-Studio schöner herauskommt als man hineingegangen ist, ist eine schwer zu beantwortende Frage.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Schönste am Theater ist, daß man immer wieder alles neu erfinden kann. Am Theater kann man alles behaupten, es muß nur interessant weitergehen. Eine verlebte, laszive, geschminkte, ältere Frau tritt auf und sagt, sie sei eine Hure, leider blieben in letzter Zeit die Freier aus. Interessant, denkt sich das Publikum, und wie geht die Sache weiter?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
SchauSpiel: Dorothee Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky
Regie: Steinbauer & Dobrowsky
Mit:
Schauspiel: Marika Reichhold
Regie: Christian Suchy
Gespielte Witze, lustige Szenen, pointierte Sketches von diversen Bühnen im Land, bei allen möglichen Gelegenheiten gespielt, haben eine jahrhundertealte Tradition. Sie machen lachen, indem sie die Welt als verkehrt darstellen. Die lustige Figur in diesen Kurzspielen ist oft Hans Wurst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Gastspiel des Feinripp-Ensemble.
Schauspieler: Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf
Doch dem Einen ist wegen seinem historischen Gefühl im Bauch nicht wohl, während der Andere über den Meuchelmord an sich philosophiert. Und was mit dem Mühlstein gemeint war, gibt ihnen ohnehin Rätsel auf. Oder war es doch Spülstein?
Text: John von Düffel
Besetzung: Christian UNTERBERGER, Daniel LENZ, Kristoffer NOWAK (Stimme von Richard dem Dritten)
Regie: Verena SCHOPPER
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
LEITUNG Laura Hammerle
Der Eintritt ist frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.