Tickets und Infos Schloss Kobersdorf Der Zerrissene

Schauspiel, Theater
Werk von W. Ernst


WOLFGANG ERNST. LICHT BLEI & SCHATTEN

7. Juni 2014
Besuchen Sie die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung WOLFGANG ERNST. LICHT BLEI & SCHATTEN in der Landesgalerie für zeitgenössische Kunst Krems! Dabei wird ein Klavierstück des Künstlers aufgeführt.

Programm:
ZUR AUSSTELLUNG
DR. ALEXANDRA SCHANTL - Künstlerische Leiterin ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH
MSGR. DDR. WERNER REISS - Rektor der St. Johannes-Nepomuk-Kapelle

ERÖFFNUNG
DR. PETRA BOHUSLAV Landesrätin
in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

MUSIK
Divination - Klavierstück von Wolfgang Ernst, 1976

Details zur Spielstätte:
Dominikanerkirche Krems Körnermarkt 14, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: WOLFGANG ERNST. LICHT BLEI & SCHATTEN - ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH - Landesgalerie für zeitgenössische Kunst Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Lockvogel küsst Tontaube

19. Okt. 2014
Die Wieder-Einsteigerin Ricarda soll für die Frauenzeitschrift Femergency als gut getarnter Lockvogel zum Thema „Virtueller Beziehungstrip - Destination unbekannt!“ mit spitzer Feder über die Gefahren beim ersten Date schreiben.

„Journalismus ist wie Tontaubenschießen“, warnt ihre Chefin vor dem Involvieren echter Gefühle.

Details zur Spielstätte:
Schulstraße 6, A-7540 Güssing

Veranstaltungsvorschau: Lockvogel küsst Tontaube - Kulturzentrum Güssing

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inferno. Nachrichten aus der Hölle.

10. Aug. bis 6. Sept. 2014
Bereits zum sechzehnten Mal werden die Tunnel des ehemaligen Luftschutzstollens einer ebenso extravaganten wie friedlichen Nutzung zugeführt: Als das ungewöhnlichste und größte Stationentheater Österreichs. Das Publikum durchwandert in kleinen Gruppen die mehr als zwanzig Szenen und Schauplätze und erlebt, wie in eindrucksvollen Bildern und skurrilen Situationen das Inferno von einem mehr als fünfzigköpfigen Ensemble zum Leben erweckt wird.

Nach „Seven Sins“ und "Angels All Over“ der Abschluss der Bunkertrilogie um Glauben & Unglauben, Erlösung und Verdammnis.

Raum und Inszenierung: Bruno Max
Musikalische Leitung: Fritz Rainer
Kostüm: Alexandra Fitzinger
Maske: Margit Sanders

Vorstellungsbeginn:
gestaffelte Beginnzeiten: 18:30 bis 21:30 Uhr

Weitere Informationen - Tickets:

Details zur Spielstätte:
Brühler Straße 38, A-2340 Mödling

Veranstaltungsvorschau: Inferno. Nachrichten aus der Hölle. - Theater im Bunker

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Stunde da wir nichts voneinander wußten


Die Stunde da wir nichts voneinander wußten

5. bis 7. Juni 2014
Ein Stück ohne Worte von Peter Handke. Zwölf Jugendliche spielen die alltäglichsten Dinge und das Besondere.

Ein Platz in seinem hellen Licht. Papageno huscht vorbei, den Vogelkäfig weit offen. Ein Straßenkehrer, als Zepter den Rechen. Eine Schönheit, welche sich plötzlich nach mir! umdreht. Eine Sterbende, bis in ihre letzten Zuckungen nachgeäfft vom Platznarren. Eine Junge geht vorbei und kommt zurück als Gealterte. Immer mehr schauen die Leute, die einander begegnen, einander an.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Die Stunde da wir nichts voneinander wußten - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dunkel lockende WeltTonhof


Dunkel lockende Welt

23. Mai bis 1. Juni 2014
Die "Dunkel lockende Welt" des Tiroler Schriftstellers Händl Klaus ist ein Sprachkunstwerk, ein Zeitstück, bitterböse und amüsant zugleich, das sich mit Themen wie Abschied, Einsamkeit, unerfüllten Träumen, der europäischen Sehnsucht nach anderen Kontinenten, dem Scheitern von Kommunikation in unserer heutigen Welt und verqueren Beziehungen beschäftigt. Zugleich ist es ein aufregender Krimi rund um eine menschliche kleine Zehe. Doch wurde tatsächlich jemand ermordet?

Das Stadttheater Klagenfurt knüpft mit der Aufführung von "Dunkel lockende Welt" am Tonhof in Maria Saal an die lange Tradition des Ortes an, den die Besitzer Maja und Gerhard Lampersberg ab Mitte der 50er Jahre für zahlreiche Künstler öffneten, und an dem bereits Autoren und Komponisten wie H. C.

Details zur Spielstätte:
Schnerichweg 2, A-9063 Maria Saal

Veranstaltungsvorschau: Dunkel lockende Welt - Tonhof

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Hund der Baskervilles

23. Juli bis 16. Aug. 2014
Sehen Sie "Der Hund der Baskervilles" von Sir Arthur Conan Doyle bei den Burgspielen Güssing 2014. Wie schon in den vergangenen Jahren ist neben viel Musik und Gesang auch für Humor viel Platz in der Inszenierung, um den Besuchern einen angenehmen Theaterabend im lauschigen Ambiente des Bühnengeländes am Fuße der malerischen Ritterbug zu bieten.

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Schulstraße, A-7540 Güssing
Im Rahmen des Festivals:
Burgspiele Güssing

Veranstaltungsvorschau: Der Hund der Baskervilles - Festwiese

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Foto: Maarten Evenhuis

Aus aller Welt zu Gast in Wiesbaden

Über 35 hochkarätige Ballett-, Opern- und Schauspielinszenierungen, Konzerte und Shows aus aller Welt sind vom 30. April bis 2. Juni 2014 bei den ­Internationalen Maifestspielen der Landeshauptstadt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden zu sehen. Dabei beweisen die Festivalmacher unter der künstlerischen Leitung des Intendanten Dr. Manfred Beilharz wieder ein sicheres Gespür für aktuelle Entwicklungen in der internationalen Theaterlandschaft.
Christian-Zais-Straße 3, D-65189 Wiesbaden

OPER

Informationen

Internationale Maifestspiele 2014

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Christian-Zais-Straße 3, D-65189 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/13 23 25

[email protected]

http://www.maifestspiele.de

http://www.staatstheater-wiesbaden.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

(von links): Gerhard Dorfer, Michaela Ehrenstein, Peter Fernbach, Ulli Fessl © Rolf BockMaya Hakvoort © Production Management

Das Konzert und Bertha von Suttner

Die im Tullnerfeld gelegenen Sommerspiele Schloss Sitzenberg bereichern unter der Intendanz von Michaela Ehrenstein seit 2004 den niederösterreichischen ­Theatersommer. Das malerische Ambiente des Renaissancearkadenhofs ist ­optisch der ideale Rahmen für die stilsicher inszenierten Komödien mit Niveau.

Dieses Jahr wird Michaela Ehrenstein ihr Publikum auf Schloss Sitzenberg mit dem Lustspiel Das Konzert von Hermann Bahr unterhalten. Der gefeierte Pianist Gustav Heink, umschwärmtes Idol seiner Schülerinnen, tritt wieder einmal eine „Konzertreise“ an. Seine Frau kennt das Ziel dieser Reisen: die romantische Berghütte.

Informationen und Tickets

Spielstätte: Sommerspiele Schloss Sitzenberg

Schlossstraße, A-3454 Sitzenberg-Reidling/ ­Bezirk Tulln

Kartentelefon Gemeinde: +43 (0) 664/949 79 74

Kartentelefon Abend & Wochenenddienst:

+43 (0) 676/612 84 00

http://www.oeticket.com

http://www.sommerspiele.schloss-sitzenberg.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

1. OWL-Biennale 2012, Wald der Liebenden Foto: Horst Krückemeier1. OWL-Biennale 2012, Wald der Liebenden Foto: Horst KrückemeierDetmolder ResidenzschlossWaldbühne Foto Horst Krückemeier

Mein Herz ist grün von Wald

„LAND.SCHAFFT.KULTUR – die Biennale für Ostwestfalen-Lippe“ verkörpert die Idee, die Region als beeindruckende Kul-turlandschaft durch ein gemeinsames großes Festival ihrer fünf bedeutenden Kulturinstitutionen zu präsentieren. Sie feierte 2012 auf Schloss Rheda eine erfolgreiche Premiere.

Festivalgrundgedanke ist es, dieses hochkarätige Ereignis alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten Ostwestfalen-Lippes auszutragen, um so die Biennale als Kulturveranstaltung von überregionaler Bedeutung langfristig zu etablieren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Zerrissene

1. bis 27. Juli 2014
„Der Zerrissene“ von Johann N. Nestroy wird 2014 bei den Schloss Spielen Kobersdorf gegeben. Es ist nicht nur eines der erfolgreichsten Stücke Nestroys, sondern auch eines seiner besten. Es zeigt menschliche Deformationen und Entfremdungen auf, die ein allzu großer Wohlstand erzeugt und erzählt über die Sinnleere und die Sehnsucht nach einem anderen, erfüllteren Leben. Es ist eine packende, tiefsinnige Geschichte voller Komik und Sprachwitz.

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Prof. Martha Bolldorf-Platz 1, A-7332 Kobersdorf
Im Rahmen des Festivals:
Schloss-Spiele Kobersdorf

Veranstaltungsvorschau: Der Zerrissene - Schloss Kobersdorf

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen