Beim Mittagskonzert interpretiert der von der Stiftung Podium Konzerte Liechtenstein geförderte Violinist gemeinsam mit seinem Klavierpartner Sohrab Labib Werke von Fauré, Beethoven und Schumann – feinfühlig, ausdrucksstark und mit technischer Brillanz.Eintritt: freiwillige Spende
Eintritt: freiwillige Spenden
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550
September 2025 | ||||||||
Do. 25. Sept. 2025 12:15 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Beim renommierten ARD-Musikwettbewerb erreichte die Formation das Semifinale.
Laura Moosbrugger (Flöte), Anna Eberle (Oboe), Johanna Bilgeri (Fagott), Paul Moosbrugger (Klarinette) und Anton Doppelbauer (Horn) interpretieren Meisterwerke der Holzbläser-Quintettliteratur – von klassisch bis zeitgenössisch.
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550
Das Quartett Five Gold Rings nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise von Sibratsgfäll nach San Francisco – mit schwungvollen A-cappella-Nummern, pointierten Arrangements und einer gehörigen Portion Selbstironie. David Lins (Tenor), Ralf Gisinger (Tenor, Lead), Jakob Peböck (Bariton), Lukas Müller (Bass)
Eintritt: freiwillige Spende
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit sieben Jahren ist es mit dem virtuosen Pianisten Martin Gallez ein fester Bestandteil der Sommerkonzerte im vorarlberg museum. Birgit Plankel (Sopran), Victoria Türtscher (Alt), Benjamin Lack (Tenor) und Jakob Peböck (Bass) singen Werke von Schumann, Mendelssohn, Rheinberger und Brahms.
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550
Das Trio wird am Klavier von Nora Calvo-Smith begleitet.
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550
Die musikalische Mittagspause im Museumscafé
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550
Die musikalische Mittagspause im Museumscafé - mit Studierenden des Vorarlberger Landeskonservatoriums. Im Sommer gastieren etablierte Ensembles sowie Sängerinnen und Sänger aus Vorarlberg im Museum.
In Ida Elinas Händen verwandelt sich die Kantele, das Nationalinstrument Finnlands, in ein vielseitiges Ein-Personen-Orchester. Zusammen mit dem Jazzsaxophonisten Jukka Perko vermischt sie archaische nordische Klänge mit zeitgenössischen elektronischen Elementen.
Tickets erhältlich bei den Bregenzer Festspielen unter +43 5574 407-6
Programm:
W. A. Mozart Streichquintett c-Moll, KV 406
F. Mendelssohn Bartholdy Streichquintett Nr. 1 A-Dur, op. 18
***
R. Schumann Klavierquintett Es-Dur, op. 44
Künstler:
Matthias Lingenfelder, Jens Oppermann, Jiyoon Lee, Violine
Peijun Xu, Hariolf Schlichtig, Viola
Niklas Schmidt, Quirine Viersen, Violoncello
Elisabeth Leonskaja, Klavier
Programm:
R. Schumann Fünf Stücke im Volkston, op. 102
J.Widmann Fünf Albumblätter für Cello und Klavier
F. Martin Trio sur des mélodies populaires irlandaises
***
A. Dvořák Streichsextett A-Dur, op. 48
Künstler:
Jiyoon Lee, Matthias Lingenfelder, Jens Oppermann, Violine
Peijun Xu, Hariolf Schlichtig, Viola
Niklas Schmidt, Quirine Viersen, Cello
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
R. Schumann Fantasie C-Dur, op. 17
J. Widmann Nachtstück für Klarinette, Cello und Klavier
* * *
L. v. Beethoven Streichquartett Es-Dur, op. 127
Künstler:
Julian Bliss, Klarinette
Marc Schumann, Cello
Herbert Schuch, Klavier
Schumann Quartett
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.