Tickets und Infos Brucknerhaus Linz Ortner & Arnold Schoenberg Chor

Musik-E
#DREI: Tschaikowskis Manfred


#DREI: Tschaikowskis Manfred

28. März 2025
Wenn das Programm Programm ist, handelt es sich nicht um eine Tautologie. Sondern um einen Abend mit zwei Programmsinfonien. Bei der ersten handelt es sich - Uraufführung! - um die orchestrale Bruckner-Auseinandersetzung des sagenhaften Christoph Cech, der als Komponist, Pianist, Lehrer, Arrangeur, Dirigent und Bandleader unter anderen Jazz und Neue Musik vernetzt.

Starker Tobak danach: Tschaikowskis epische Audialisierung des Manfred von Lord Byron, featuring Inzest, Rückzug und Tod. Der Schauplatz: wieder die Alpen.

Programm
Christoph Cech (* 1960)
Bruckner [UA]

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Manfred. Symphonie in vier Bildern h-Moll op. 58 (1885)

Besetzung
Bruckner Orchester Linz

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: #DREI: Tschaikowskis Manfred - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

FRÜHJAHRSKONZERT DES LINZER KONZERTVEREINS


FRÜHJAHRSKONZERT DES LINZER KONZERTVEREINS

26. März 2025
Für sein traditionelles Frühjahrskonzert hat der Linzer Konzertverein eine stilgerechte Programmentscheidung getroffen. Zur Aufführung kommt Robert Schumanns 1. Sinfonie in B-Dur op.38, die sogenannte »Frühlingssinfonie« (1841). »O wende, wende deinen Lauf – im Tale blüht der Frühling auf.«

Dieser Vers aus einem Gedicht des Spätromantikers Adolf Böttger soll Schumann zur Komposition angeregt haben. Seine ursprünglich programmmusikalische Intention nahm der Komponist zwar zurück, aber die starke musikalische Wirkung der »Frühlingssinfonie« ist bis heute ungebrochen – ob mit oder ohne Programm.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: FRÜHJAHRSKONZERT DES LINZER KONZERTVEREINS - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Paul Lewis

25. März 2025
Der aus Liverpool stammende Pianist Paul Lewis, einst Schüler von Alfred Brendel, begeisterte das Publikum bereits im Internationalen Brucknerfest Linz 2021 mit Brahms’ 1. Klavierkonzert. In seinem Solorecital verbindet Lewis Werke von Ludwig van Beethoven – darunter dessen letzte Sonate – und drei Intermezzi von Johannes Brahms mit der Österreichischen Erstaufführung einer neuen Klaviersonate aus der Feder Thomas Larchers, fraglos einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart.

Programm
Ludwig van Beethoven (1770‒1827)
Klaviersonate Nr. 5 c-Moll op. 10, Nr. 1 (1796‒98)

Thomas Larcher (* 1963)
Sonate für Klavier (2021) [ÖEA]

‒ Pause ‒

Johannes Brahms (1833‒1897)
Drei Intermezzi für Klavier op. 117 (1892)

Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 (1821‒22)

Besetzung
Paul Lewis | Klavier

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Paul Lewis - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Hemsing & Trondheim Soloists

23. März 2025
Edvard Griegs Schauspielmusik zu Henrik Ibsens Peer Gynt zählt in Teilen zu den melodieseligsten und populärsten Werken der klassischen Musik überhaupt. Praktisch jede:r wird schon nach den ersten Tönen die berühmte elegische Morgenstimmung oder den packenden Rhythmus von In der Halle des Bergkönigs erkennen.

Wie sehr dieses Werk mit der norwegischen Heimat des Komponisten und des Textdichters Henrik Ibsen verbunden ist, zeigen die Trondheim Soloists mit der Violinistin Ragnhild Hemsing, die neben der ›klassischen‹ Geige dabei auch zur traditionellen norwegischen Hardangerfiedel greift.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Hemsing & Trondheim Soloists - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Beethoven Septett

20. März 2025
Fast gesprengt werden die Grenzen der Kammermusik im dritten Konzert der gleichnamigen Reihe, in dem sich sieben international renommierte Solist:innen um den Klarinettisten Sebastian Manz, den Hornisten Felix Klieser und die Geigerin Franziska Hölscher zu einer veritablen ›Supergroup‹ zusammenfinden, um neben Jean Françaix’ meisterhaft-leichtfüßigem Trio für Violine, Viola und Violoncello und Carl Nielsens spielerisch-humorvollem Quintett Serenata in vano Ludwig van Beethovens klangprächtiges Septett in Es-Dur auf die Bühne zu bringen.

Programm
Carl Nielsen (1865‒1931)
Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass CNW 69 (1914)

Jean Françaix (1912‒1997)
Trio für Violine, Viola und Violoncello (1933)

‒ Pause ‒

Ludwig van Beethoven (1770‒1827)
Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20 (1799‒1800)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Beethoven Septett - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Helen Charlston & Toby Carr - Battle Cry: She Speaks


Helen Charlston & Toby Carr - Battle Cry: She Speaks

15. März 2025
Die junge britische Mezzosopranistin Helen Charlston, von der Musikzeitschrift Gramophone als »eine der spannendsten Stimmen einer neuen Generation britischer Sänger:innen« gelobt, präsentiert bei ihrem Brucknerhaus-Debüt gemeinsam mit dem Theorbisten Toby Carr ihr gemeinsames Programm Battle Cry: She Speaks, das 2023 mit dem BBC Music Magazine’s Vocal Award ausgezeichnet wurde.

Hier verbinden sich Werke der Renaissance und des Barocks, von Claudio Monteverdi über Barbara Strozzi bis Henry Purcell, mit dem titelgebenden Auftragswerk des zeitgenössischen Komponisten Owain Park.

Programm
Barbara Strozzi (1619‒1677)
Il Romeo, aus: Cantate, ariette, e duetti op. 2 (1651)

Henry Purcell (1659–1695)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Helen Charlston & Toby Carr - Battle Cry: She Speaks - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Musica Austriaca - Der Linzer Komponist Romanus Weichlein

8. März 2025
Die unter dem Titel Encaenia musices veröffentlichten Sonaten des Linzer Komponisten Romanus Weichlein sind wahre Juwelen barocker Kammermusik. Schon die erste CD-Aufnahme von Ars Antiqua Austria vor gut 30 Jahren war diesem Werk gewidmet, nun entdeckt das Ensemble es gemeinsam mit dem Publikum wieder neu.

Diese Musik ist es wert, wiederentdeckt zu werden. Klangvoll, farbenreich, virtuos und reich an Kontrasten.

Programm
Romanus Weichlein (1652‒1706)
Encaenia musices. Zwölf Sonaten für fünf und mehr Instrumente op. 1 (1695)

Besetzung
Ars Antiqua Austria
Gunar Letzbor | Violine & Leitung
Nina Pohn | Violine
Markus Miesenberger | Viola

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Musica Austriaca - Der Linzer Komponist Romanus Weichlein - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Musikschule goes Brucknerhaus - Festkonzert »75 Jahre Musikschule Linz«


Musikschule goes Brucknerhaus - Festkonzert »75 Jahre Musikschule Linz«

7. März 2025
Am 7. März 2025 feiert die Musikschule Linz mit einem ganztägigen Programm ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Auch beim festlichen Abendkonzert Musikschule goes Brucknerhaus präsentiert sich das Symphonische Orchester der Musikschule Linz in besonderer Feierlaune.

Musik unterschiedlichster Stilrichtungen und für alle Altersgruppen – Highlights der Klassik in Originalversionen sowie als Pop- und Jazz-Arrangements – stehen dabei auf dem Programm.

Besetzung
Symphonisches Orchester der Musikschule Linz
Musikschulchor United Voices
Ingo Ingensand | Leitung

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Musikschule goes Brucknerhaus - Festkonzert »75 Jahre Musikschule Linz« - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Robertson, Shaham & Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

5. März 2025
Erich Wolfgang Korngold und Nikolai Rimski-Korsakow – zwei Komponisten, die nicht zuletzt für ihre große Instrumentationskunst berühmt sind, treffen in diesem Konzert aufeinander. Ersterem gelang mit seinem Violinkonzert ein einmalige Symbiose zwischen romantisch-europäischer Tradition und dem ›Hollywood-Sound‹, der ihn nach seiner Emigration in die USA berühmt gemacht und ihm unter anderen zwei Oscars für die beste Filmmusik eingebracht hatte.

Nicht weniger ›filmisch‹ ist Rimski-Korsakows Scheherazade: Betörende Klangfarben, orientalisch gefärbte Melodien und dramatische Spannungsbögen erzählen die berühmte Geschichte aus 1001 Nacht mit den Mitteln der Musik.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Robertson, Shaham & Deutsches Symphonie-Orchester Berlin - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ortner & Arnold Schoenberg Chor


Ortner & Arnold Schoenberg Chor

1. März 2025
Mit einem mehr als 300 Jahre Musikgeschichte umspannenden Programm ist der Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung Erwin Ortners endlich wieder in Linz zu erleben.

Während die erste Hälfte des Konzerts Motetten von Johann Sebastian Bach Chorwerken Anton Bruckners gegenüberstellt, treten in der zweiten Hälfte klavierbegleitete Stücke aus der Feder Johannes Brahms’ in den Dialog mit Helmut Schmidingers Drei Momente über Motive aus dem Lied »Die Moorsoldaten«, das dieser 2005 anlässlich der 60-jährigen Befreiungsfeier des Konzentrationslagers Mauthausen komponi

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Ortner & Arnold Schoenberg Chor - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen