Besetzung:
Regie und Bühne: Thomas Schulte-Michels
Choreinstudierung: Thomas Böttcher
Choreographie: Teresa Rotemberg
Kostüme: Tanja Liebermann
Der um 1900 in Nagasaki stationierte amerikanische Marineoffizier F. B. Pinkerton heiratet die junge Cio-Cio-San, genannt Butterfly. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten wartete sie - inzwischen Mutter geworden - über drei Jahre auf ihn. Alle Versuche ihrer Umgebung, ihr die Illusion der dauernden Liebe zu nehmen, scheitern.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tragedia lirica von Gaetano Donizetti
Libretto von Giuseppe Bardari nach Friedrich Schiller
Konzertante Aufführung
In italienische Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oper von Leoš Janáček
Libretto von Leoš Janáček nach dem Drama von Gabriela Preissová
In deutscher Sprache
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Commedia lirica von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Boito schuf auf der Grundlage von Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor und aus Teilen von Henry IV das Libretto zu Verdis brillantem Meisterwerk.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Stadt Utica im nördlichen Afrika treffen der überzeugte Republikaner Cato und der Diktator Julius Cäsar aufeinander. Trotz seiner überwältigenden militärischen Übermacht versucht Cäsar Cato als Freund zu gewinnen. Doch Cato ist trotz Cäsars Entgegenkommen nicht bereit, seine Prinzipien aufzugeben. Der historische Cato beging nach Cäsars Sieg im Bürgerkrieg Selbstmord.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erzählt wird die Geschichte eines großen Liebenden – durch die Musik: „Favola in musica“ lautet die Bezeichnung. Mit psychologischer Feinzeichnung und dramatischer Wucht drückt die Musik die extremen Gefühlslagen des Protagonisten aus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Georg Friedrich Händel wurde 1719 zum Direktor der Royal Academy of Music ernannt, einem privaten Opernunternehmen englischer Adeliger. Um das Interesse des Publikums zu schüren, luden die Aktionäre Giovanni Bononcini nach London ein, dessen eingängige Opern in ganz Europa Erfolg hatten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Iphis, die Tochter Jephtas, die als erste das Haus verlässt, wird auf Geheiß eines Engels aber nicht geopfert, sondern dient fortan Gott als jungfräuliche Priesterin. Damit war der rächende Gott des Alten Testaments vom Librettisten Reverend Thomas Morell in Übereinstimmung mit der anglikanischen Theologie durch einen gütigen Gott ersetzt worden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.