Er verzichtet auf alle Zaubertricks, dafür zeigt er sieben Menschen in einem aberwitzigen Wettlauf nach dem Glück. Das Ergebnis ist nicht minder magisch und bizarr. Mit messerscharfem Blick in die Märchen-Maschinerie ist Rossini seine beste Musik eingefallen.
Das musikalische Material stammt ausschließlich aus Kantaten Johann Sebastian Bachs, die Handlung basiert auf dem gleichnamigen Intrigenspiel von Pierre Carlet de Marivaux aus dem Jahr 1732.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Handlung der 1738 in London uraufgeführten und bis heute aufgrund des berühmten "Larghetto" populären Oper ist dramatisch-verwickelt. Xerxes, persischer König, liebt Romilda. Die Angebetete liebt dagegen Xerxes Bruder Arsamene. Romildas Schwester Atalanta liebt ebenfalls den Bruder des Königs und überredet ihre Schwester, Xerxes zu heiraten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Text von Francesco Maria Piave, nach dem Versdrama Le Roi s’amuse (1832) von Victor Hugo
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Spielstätte Großes Haus
Stückinfo:
Es ist Nacht. Zwei Männer begegnen sich auf der Straße. Ein Mörder und ein Narr. Der Mörder bietet dem Narren an, zum (Auftrags-)Mör-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer glaubte, Salzburg könne nicht
mehr überraschen, wird sich wundern: Das Musiktheaterprogramm der diesjährigen Festspiele umfasst nicht nur eine gediegene Mischung aus drei Jahrhunderten Operngeschichte, sondern bietet einige echte Salzburger Novitäten. Einzigartiges und Einmaliges will Alexander Pereira bei den Salzburger Festspielen bieten – was auch heißt, dass mit Wiederaufnahmen im nächsten Jahr nicht zu rechnen ist. Für Liebhaber und Neugierige gilt gleichermaßen: Carpe diem!
Beispielhafte Mozart-Aufführungen seien ein Erfolgskriterium für einen Intendanten der Salzburger Festspiele, gibt der neue Festspielchef Alexander Pereira zu Protokoll – und kredenzt zum Einstand eine neue Zauberflöte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ganz im Zeichen Spaniens steht die Festspielstadt Heidenheim in diesem Sommer: Denn nicht nur Georges Bizets Oper Carmen, Hauptwerk der diesjährigen Festspiele, spielt im sonnenverwöhnten España, sondern jeder einzelne Programmpunkt des umfangreichen Festspielprogramms steht in Bezug zur Iberischen Halbinsel und ihrer Lebenswelt.
Angefangen bei der eigens für die OH!
Informationen und Tickets
www.opernfestspiele.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Albert Lortzings komischer Oper Der Wildschütz bietet J:opera Jennersdorf um
Intendant Dietmar Kerschbaum auch heuer wieder ein Highlight für Opernliebhaber.
Seit dem Beginn im Jahr 2003 hat sich „J:opera Jennersdorf: Festivalsommer“ mit seinen Opernaufführungen auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach auf einem Spitzenplatz der Opernfestivals etabliert. Das Erfolgsrezept lautet: höchste musikalische Qualität ohne elektroakustische Verzerrung, verbunden mit publikumswirksamer Regiekunst.
Informationen
J:opera Jennersdorf: Festivalsommer
Kirchenstraße 4, A-8380 Jennersdorf
Tel. +43 (0) 33 29/43 0 37
www.jopera.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein junges Ensemble bestehend aus 17 engagierten, vorwiegend österreichischer Sängerinnen und Sänger zusammen mit der Wiener Veranstaltungsagentur Image, wagt sich an die Umsetzung einer interessanten und neuartigen Projektidee heran:
Man wird Mozarts „Le Nozze di Figaro“ im Schlosstheater Schönbrunn weitgehend ohne Kultursubventionen gemeinsam auf die Bühne bringen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Opéra in drei Akten
Libretto vom Komponisten nach dem zum Drama umgearbeiteten Drehbuch von Georges Bernanos nach Gertrud von le Forts Novelle Die letzte am Schafott
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 3 Std. 00 min.
Stückinfo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ossìa La scuola degli amanti
Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 3 Std. 20 min.
Stückinfo:
Don Alfonso behauptet, dass Frauen nicht treu sein können, und geht mit den beiden jungen Männern Ferrando und Guglielmo eine Wette
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.