Sie entstand 1869 in der Hoffnung, eine Möglichkeit zur Aufführung im St. Petersburger Mariinski-Theater zu erhalten, die aber enttäuscht wurde.
Die junge Marija lehnt ihren jungen Bewerber Andrei ab, weil sie in den viel älteren Kosakenanführer Mazeppa verliebt ist. Gegen den Willen ihrer Eltern folgt sie dem charismatischen Mann. Ihr Vater Kotschubei will sich mit dem Verrat eines geheimen Aufstandsplans an Mazeppa rächen, aber der Zar glaubt ihm nicht. Kotschubei scheitert, und sein Widersacher Mazeppa lässt ihn hinrichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Handlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Handlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Limbus gefangener Seelen, der auch von Zuschauern und Mitwirkenden der Produktion Besitz ergreift: Ein Teil der Aufführung spielt sich in kompletter Dunkelheit ab. So befinden sich Musiker, Sänger und Zuschauer gemeinsam in einer Zwischenwelt, in der die Sinne sich neu ausrichten und das Drama eine einzigartig berührende Tiefe entwickelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zur Steigerung des szenischen Konfliktpotentials erfanden sie zudem die Figuren der aus Josés Heimatort stammenden Micaëla und des Stierkämpfers Escamillo, der zu Carmens nächstem Liebhaber wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie gehört nicht zum Kanon der vielgespielten Musikdramen von Richard Wagner und war auch noch nie am TLT zu erleben: seine dritte Oper Rienzi. Ein Großteil der Partitur entstand in Paris. Da der Komponist sich dort eine Uraufführung erhoffte, orientierte er sich an der damals beliebten Grand Opéra, die das Publikum insbesondere durch imposante Chorszenen begeisterte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wurde die Musik zu dem Singspiel Der Stein der Weisen, das im September 1790 erfolgreich uraufgeführt wurde und sich einer lange währenden Popularität erfreute, von insgesamt fünf Komponisten geschrieben – darunter auch Mozart.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie erregen sogleich die Aufmerksamkeit des reichen Pächters Plumkett und dessen Pflegebruders Lyonel und lassen sich von ihnen anwerben. Natürlich erkennen die Herren sehr schnell, dass die beiden Damen für die Hausarbeit völlig ungeeignet sind. In der Nacht machen sich Harriet und Nancy heimlich aus dem Staub – doch da haben die Herzen der vier bereits Feuer gefangen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 1950 in Philadelphia uraufgeführte Konsul traf damals den Nerv der Zeit und ist auch heute noch von erschreckender Aktualität. Denn obwohl Menotti durch persönliche Erlebnisse zur Auseinandersetzung mit diesem politischen Thema angeregt wurde, wandte er sich nicht gegen ein konkretes Regime.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.