Auf dem Programm der rund einstündigen Tour mit Treffpunkt Foyer stehen die Bühne, der Zuschauerraum, der Orchestergraben, die Montagehalle mit der Glasbrücke und die Studiobühne, sowie viel Geschichtliches und Wissenswertes rund um den Opernbetrieb. Für Besuchergruppen können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Regelmäßige Führungstermine:
Jeweils vor dem Opernbrunch, 9.00 Uhr
In seiner rund einstündigen Kammeroper (1988) führt Stephen Oliver mit einem neunköpfigen Orchester in theatralischer Direktheit vor Augen, wie schnell der Mensch durch Suggestion und Manipulation zum Mitläufer wird. Nach Aufführungen in Stuttgart und Dresden kommt nun „Mario und der Zauberer“ auf der Studiobühne der Oper Graz zur österreichischen Erstaufführung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lady Harriet führt als Hofdame der englischen Königin zwar ein Leben fernab der Sorgen, aber auch fernab der Abwechslungen. So folgt sie nur allzu gern dem Vorschlag ihrer Vertrauten Nancy, sich gemeinsam als „Martha“ und „Julia“ auf dem Gesindemarkt von Richmond zu präsentieren, wo sie das Interesse der Pächter Plumkett und Lyonel erwecken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ab 4. Oktober können studierende Opernbesucher an ausgewählten Terminen Vorstellungen zum ermäßigten Preis besuchen und sich im Anschluss in ungezwungener Atmosphäre mit dem einen oder anderen Sänger, Tänzer, Musiker oder einem anderen Profi unterhalten. Die Oper Graz bietet diesen „Nachklang“ in Kooperation mit dem Grazer ÖHs an.
Saison 2018/19:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im mittelalterlichen Sizilien beherrscht der Normannenkönig Roger II. die Insel. Da taucht in seinem Reich ein ebenso charismatischer wie schöner Hirte auf, von dem es heißt, er würde einer neuen Gottheit huldigen, die Menschen zu exzessivem Rausch verführen und dadurch die christlichen Sitten in Gefahr bringen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lucia Ashton liebt Edgardo di Ravenswood. Die beiden schwören sich ewige Treue. Doch Edgardo ist der Todfeind ihres Bruders Enrico, und dieser plant eine vernichtende Intrige: Ein Brief verkündet Edgardos Vermählung mit einer anderen. Und so beugt sich Lucia dem Willen ihres Bruders und willigt ein, Arturo zu heiraten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Stück dreht sich um die skandalumwitterte Margaret Campbell, Duchess of Argyll, um ihre zahlreichen Liebesaffären und Scheidungen, an die sie sich als ältliche, in einem Hotel lebende Dame zurückerinnert – eine bissige Gesellschaftssatire über Amoral und Dekadenz der upper class und den Voyeurismus der Öffentlichkeit.
Besetzung:
Dirigent Wolfram-Maria Märtig
Regie Martin G. Berger
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1. Akt
"Glou, glou, glou …" Die Geister des Bieres und des Weines schweben durch Luthers Keller. Die Muse beschließt, den Dichter Hoffmann an diesem Abend von der Liebe abzubringen, um ihn ganz für die Kunst zu gewinnen. Sie begleitet ihn fortan in Gestalt seines Freundes Niklaus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein verzauberndes, spannendes Stück für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Dramaturgische Neufassung und Dialoge von Robert Simma. In Kooperation mit der Universität Wien für Musik und darstellende Kunst Wien und Opera Nova.
LEADING TEAM
Inszenierung und Fassung: Robert Simma
Musikalische Leitung: Nana Masutani
Dekorationsgestaltung: Martin Christ
Kostüme: Anita Spanring
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Martha von Friedrich von Flotow: Nicht nur eine Opernrarität, sondern auch eine großartige Spieloper mit eingängigen Melodien und einer rasanten Handlung voller Charme und Esprit! Genießen Sie einen lustvollen Opernabend auf Schloss Tabor inmitten der ländlichen Idylle des Südburgenlandes.
Leading Team
Regie: KS Brigitte Fassbaender
Musikalische Leitung: Georg Fritzsch
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.