Mignon heißt das junge Mädchen mit der geheimnisvollen Vergangenheit, das sich unsterblich in Wilhelm Meister verliebt, der mehrmals zu ihrem Retter wird. Doch er gerät in die Fänge der verführerischen Schauspielerin Philine. Erst im Laufe der Zeit wächst seine Zuneigung zu Mignon. Ist es Liebe oder Mitleid? Finden die beiden zueinander?
Die Uraufführung am 3. März 1875 in der Opéra-Comique wurde eher ablehnend aufgenommen. Bald darauf jedoch wurde Carmen zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte, den der Komponist allerdings nicht mehr erlebte. Auch heute noch gehört Carmen zu den beliebtesten und am meisten aufgeführten Werken des Opernrepertoires.
Spieldauer: ca. 2 ¾ Stunden
Besetzung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Premiere findet am Freitag, 31. Mai 2019 um 19 Uhr im Skulpturenpark des Kunstmuseum statt.
Eine weitere Aufführung gibt es am Sa, 22. Juni 2019, um 19 Uhr im Skulpturenpark des Kunstmuseums.
Zu bestellen unter:
[email protected],
Telefon +43 676 3551665,
www.musikwelten.eu.
Sowie im Kunstmuseum Waldviertel:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Fadenkreuz von Politik und Kunst, Liebe und Begehren steht die gefeierte Operndiva Floria Tosca. Leidenschaftlich liebt sie den Maler Mario Cavaradossi, den seine Freundschaft zum politisch verdächtigen Cesare Angelotti ins Visier des römischen Polizeichefs Baron Scarpia geraten lässt. Indem Scarpia Toscas blinde Eifersucht anstachelt, hofft er, dem flüchtigen Angelotti auf die Spur zu kommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Feenkönig Oberon und seine Gattin Titania streiten, ob eher ein Mann oder eine Frau zur Untreue neigt. Erst wenn ein Menschenpaar die widrigsten Prüfungen bestanden und den größten Versuchungen in felsenfester Treue widersagt haben wird, will sich Oberon mit Titania versöhnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Architektonische Schönheit und ausgewählte musikalische Gustostücke begleitet von exquisiten Köstlichkeiten vom Brunchbuffet ergeben ein wunderbares Ensemble für alle Sinne! Und am besten sollte man sich schon zu Beginn der Saison um die begehrten Plätze für die Opernbrunches bemühen. Reservierungen nimmt das Ticketzentrum gerne entgegen.
Ende des Brunchs 13 Uhr!
Bereits zum 25. Mal findet im April der internationale Gesangswettbewerb Ferruccio Tagliavini statt. Benannt nach einem der bedeutendsten Tenöre des 20. Jahrhunderts, ist der Wettbewerb ein Sprungbrett für junge Talente (darunter u. a. die heutigen Ensemblemitglieder T. Miyus, P. Petrov und S. Šarić).
Musikalische Leitung: Marius Burkert
Auf dem Programm der rund einstündigen Tour mit Treffpunkt Foyer stehen die Bühne, der Zuschauerraum, der Orchestergraben, die Montagehalle mit der Glasbrücke und die Studiobühne, sowie viel Geschichtliches und Wissenswertes rund um den Opernbetrieb. Für Besuchergruppen können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Regelmäßige Führungstermine:
Jeweils vor dem Opernbrunch, 9.00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seiner rund einstündigen Kammeroper (1988) führt Stephen Oliver mit einem neunköpfigen Orchester in theatralischer Direktheit vor Augen, wie schnell der Mensch durch Suggestion und Manipulation zum Mitläufer wird. Nach Aufführungen in Stuttgart und Dresden kommt nun „Mario und der Zauberer“ auf der Studiobühne der Oper Graz zur österreichischen Erstaufführung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lady Harriet führt als Hofdame der englischen Königin zwar ein Leben fernab der Sorgen, aber auch fernab der Abwechslungen. So folgt sie nur allzu gern dem Vorschlag ihrer Vertrauten Nancy, sich gemeinsam als „Martha“ und „Julia“ auf dem Gesindemarkt von Richmond zu präsentieren, wo sie das Interesse der Pächter Plumkett und Lyonel erwecken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.