Als „der bedeutendste und erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller“ wird er von namhaften Literaturkritikern hochgelobt. Und gewiss ist er der fruchtbarste und fleißigste.
Mit Blick auf die in der Ausstellung präsentierten Werke von Wotruba und anderen Künstler*innen spricht Angelika Loderer mit Kuratorin Verena Gamper über ihre persönlichen Zugänge zu bildhauerischen Fragen der Formfindung und Materialwahl, über Prozessualität und Werkbegriff.
Krieg erinnern / Spomini na vojno. Schauplätze und Erinnerungsorte im Disput / Kraji in spominska obeležja v razpravi | DISKUSSION mit / Udeleženci razprave Rosa Andraschek, Wilfried Embacher, Philipp Jernej, Nikolaj Orasche, Katharina Pressl u. a.
Landesgeschichte im Gespräch: Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay und geladenen Gästen zu diskutieren.
Hinschaun – Erinnern / Poglejmo in se spominjajmo. DISKUSSION über Erinnerungskultur(en) und ein allgemeines Gedenken mit Elisabeth Klatzer, Andreas Mölzer, Peter Pirker, Klaus Schönberger, Marjan Sturm und Wilhelm Wadl.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Erinnerung an die Shoah und Antisemitismus nach dem 9. Oktober 2023 | DISKUSSION mit Vladimir Vertlib, Gerald Lamprecht u. a. In Kooperation mit dem Zentrum für Jüdische Studien, Universität Graz; Institut für Kulturwissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Bühnengespräch mit Musik - Der ehemalige Direktor der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und der Pariser Oper, Dominique Meyer, versteht es wie kaum ein anderer, Menschen und Länder mit Musik zu verbinden.
Entlang einer von Kunsthistorikerin und Journalistin Alexandra Matzner zusammengestellten Auswahl an Fundstücken aus dem ORF-Archiv diskutieren die Kuratorinnen Verena Gamper und Gabriele Stöger-Spevak zur Berichterstattung über Fritz Wotruba im österreichischen Staatsfernsehen.
Die erfolgreiche Reihe »Offener Salon« geht in die dritte Spielzeit. Damit öffnet das Schauspielhaus Graz das Haus auch weiterhin Gruppen, Vereinen und Institutionen der Stadtgesellschaft für eigene Anliegen und ermöglichen Begegnungen und Austausch jenseits der künstlerischen Arbeit.
Künstlerische Beiträge in luftigen Höhen und Diskussionen am Gipfel der Zeit: Expert:innen aus Stadt und Land sind rund um Themenschwerpunkte der TLT-Produktionen zu einem intensiven und inspirativen Austausch eingeladen.
Rückblick und Perspektiven | PODIUMSDISKUSSION mit Peter Kaiser, Wolfgang Muchitsch, Nadja Danglmaier u. a. Im Anschluss, ca. 17 Uhr „Vielstimmige Chronik“ Projektpräsentation und Konzert des Kärntner Madrigalchors. Veranstaltung im Rahmen der int. Tagung „Zum Umgang mit Geschichte nach 1945“.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Testimonies from Vienna – eine Videoinstallation im Schauraum Berggasse 19 eröffnet einzigartige Einblicke in unser kollektives Gedächtnis: Ausgewählte Zeugnisse von Wiener Holocaust-Überlebenden führen uns die Wirkmacht der Geschichte auf Gegenwärtiges wie Zukünftiges vor Augen.
Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen laden Sie die Vermittler:innen, die Dramaturg:innen sowie externe Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Themen rund um Musiktheater und Tanz ein. Reflektieren Sie gemeinsam, tauschen Sie sich aus oder hören Sie einfach nur zu – ganz wie Sie möchten!
Der VIP-Talk mit Markus Koschuh - Das Haus der Musik Innsbruck wird zum Salon für VIP’S – allerdings steht «VIP» nicht für Mitglieder der High Society, sondern für: «Very Interesting People».
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Trafikplus verlost dieses Monat folgende Tickets mit uns:
Gewinnen Sie je 1x2 Freikarten für SASSY – Die Stimme von „Wilds Wossa“ - Live mit Band - Tour 2025! Ob als junge Countrysängerin, als gefragte Austropop-Studiostimme (u. a. für Ostbahn Kurti, Hans Krankl) oder als unverkennbare Stimme der Erfolgsband Die SEER – wenn Sassy singt, dann erzählt sie echte Geschichten voller Gefühl. Und das spürt man – vom ersten Ton an. Ab November 2025 geht Sassy erstmals solo mit ihrer Liveband auf Tour – und präsentiert dabei den Soundtrack ihres Lebens.
Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!