Die beliebten Künstlergespräche beim Kultur.Sommer.Semmering bekommen eine neue, atemberaubende Kulisse! Treffen Sie außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten im Gespräch mit Intendant Florian Krumpöck in einem unvergleichlichen Rahmen.
Die Künstlerin Jann Haworth spricht mit Kunsthistorikerin Jo Applin über ihre Praxis, mit Fokus auf die „Soft Sculptures”, zu denen auch ihre Arbeit Snake Lady (1969–71) zählt.
Heike Eipeldauer, Kuratorin, mumok, und Martin Germann, Kurator, Köln, sprechen über Kazuna Taguchis künstlerische Praxis anlässlich ihrer ersten musealen Einzelausstellung außerhalb Japans I’ll never ask you im mumok.
Als „der bedeutendste und erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller“ wird er von namhaften Literaturkritikern hochgelobt. Und gewiss ist er der fruchtbarste und fleißigste.
Mit Blick auf die in der Ausstellung präsentierten Werke von Wotruba und anderen Künstler*innen spricht Angelika Loderer mit Kuratorin Verena Gamper über ihre persönlichen Zugänge zu bildhauerischen Fragen der Formfindung und Materialwahl, über Prozessualität und Werkbegriff.
Landesgeschichte im Gespräch: Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay und geladenen Gästen zu diskutieren.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Bühnengespräch mit Musik - Der ehemalige Direktor der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und der Pariser Oper, Dominique Meyer, versteht es wie kaum ein anderer, Menschen und Länder mit Musik zu verbinden.
Entlang einer von Kunsthistorikerin und Journalistin Alexandra Matzner zusammengestellten Auswahl an Fundstücken aus dem ORF-Archiv diskutieren die Kuratorinnen Verena Gamper und Gabriele Stöger-Spevak zur Berichterstattung über Fritz Wotruba im österreichischen Staatsfernsehen.
Die erfolgreiche Reihe »Offener Salon« geht in die dritte Spielzeit. Damit öffnet das Schauspielhaus Graz das Haus auch weiterhin Gruppen, Vereinen und Institutionen der Stadtgesellschaft für eigene Anliegen und ermöglichen Begegnungen und Austausch jenseits der künstlerischen Arbeit.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Testimonies from Vienna – eine Videoinstallation im Schauraum Berggasse 19 eröffnet einzigartige Einblicke in unser kollektives Gedächtnis: Ausgewählte Zeugnisse von Wiener Holocaust-Überlebenden führen uns die Wirkmacht der Geschichte auf Gegenwärtiges wie Zukünftiges vor Augen.
Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen laden Sie die Vermittler:innen, die Dramaturg:innen sowie externe Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Themen rund um Musiktheater und Tanz ein. Reflektieren Sie gemeinsam, tauschen Sie sich aus oder hören Sie einfach nur zu – ganz wie Sie möchten!
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Das Nachgespräch für alle: Oper, Operette, Musical und Tanz mit Nachklang. Musiktheater ist ein Erlebnis, das erst abgeschlossen ist, wenn man sich darüber ausgetauscht hat.
Trafikplus verlost dieses Monat folgende Tickets mit uns:
Gewinnen Sie je 1x2 Freikarten für die neue Show der weltberühmten Chippendales die mit ihrer verführerischen „All Night Long Tour“ ihrem Publikum in Europa 2025 gehörig einheizen werden und von 3. bis 12. Oktober 2025 zu sehen ist. Vollgepackt mit elektrisierender Choreographie, unwiderstehlichem Charme und einem neuen Lineup atemberaubender Künstler verspricht diese Tour ihre bisher heißeste zu werden.
Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!