Schauspiel Kulturveranstaltungen: Steiermark

  • Schauspiel / Graz

    Les Blancs

    Les Blancs

    Deutschsprachige Erstaufführung - Das kurze Leben von Lorraine Hansberry war ereignisreich: Als erste Schwarze Frau schaffte es die amerikanische Autorin 1959 auf den Broadway, als erste Schwarze und jüngste Amerikanerin gewann sie den bedeutenden New York Drama Critics’ Circle Award und übertrumpfte damit Stücke von Tennessee Williams und Eugene O’Neill.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Etwas Kommt Mir Bekannt Vor

    Etwas Kommt Mir Bekannt Vor

    Hörstück von Allex. Fassberg - Eine Nachtbusreise durch Europa. An einer Grenze steigen Polizist:innen ein und kontrollieren die Pässe der Reisenden. Zwei Personen werden aus dem Bus geführt, danach geht die Fahrt weiter, als wäre nichts geschehen.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Belly of the Best (AT)

    Belly of the Best (AT)

    Uraufführung - Eine Stückentwicklung über das Miteinander - Eine Theaterproduktion von Azlea Wriessnig, Marie Treuer und Alexander Benke in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team Kunst- und Kulturschaffender aus Graz.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Der böse Geist Lumpazivagabundus

    Der böse Geist Lumpazivagabundus

    Der böse Geist Lumpazivagabundus verführt die Menschen zu Unvernunft und ist daher schuld an der Misere der Welt. Darüber herrscht im Feenreich großer Unmut. Die »Glücksfee« Fortuna und die »Fee der wahren Liebe« Amorosa wollen dem Spuk ein Ende setzen und zudem ein für alle Mal klären, wer die Mächtigere der beiden ist. Fortuna will Amorosa beweisen, dass Geld das Heilmittel für die Probleme der Menschen ist.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Geschichten aus dem Frisiersalon

    Geschichten aus dem Frisiersalon

    Eine Neuadaption der inklusiven Ko-Produktion von Theaterakademie LebensGroß & Mezzanin Theater - Ein Frisiersalon ist ein Ort der Begegnung, der Verwandlung, der Entspannung, des Ausprobierens, des Neuanfangs, der Vertraulichkeit, ein Ort des Prosecco und Kaffee.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Die Verwandlung

    Die Verwandlung

    Gregor Samsa erwacht eines Morgens als riesiges Ungeziefer in seinem Bett in der elterlichen Wohnung. Er kann nicht sprechen, aber alles verstehen was um ihn herum gesprochen wird. Kafkas Erzählung schildert die letzten drei Monate im Leben des Handlungsreisenden Gregor Samsa und die damit verbundenen Konflikte mit seiner Familie.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Die Tragödie von Romeo & Julia

    Die Tragödie von Romeo & Julia

    Julia und Romeo verlieben sich ineinander, während ihre Familien eine blutige Fehde miteinander führen: das wohl bekannteste Stück der Weltliteratur. Die Balkonszene, der Dialog »Es war die Nachtigall und nicht die Lerche« nach der Liebesnacht, der tragische Ausgang – all das hat sich eingebrannt in unser kulturelles Gedächtnis.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Jugend ohne Gott

    Jugend ohne Gott

    EINE REKONSTRUKTION - Ein Lehrer korrigiert die Klassenarbeiten seiner Schüler. Dabei stellt er fest, dass der Schüler N sich sehr despektierlich gegenüber Farbigen äußert: „Alle N*** sind hinterlistig, feig und faul.“ Mit dieser grausamen, aber auch heute möglichen Situation beginnt Horváths Roman, der den Weg der jungen Generation in den Nationalsozialismus beschreibt. Eine Jugend, schön, stark und rücksichtslos fröhlich.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Prima Facie - Ein Kreuzverhör von Suzie Miller

    Prima Facie - Ein Kreuzverhör von Suzie Miller

    Das weltweit umjubelte Gerichtsdrama von Suzie Miller steht auch 2025/26 wieder auf dem Spielplan – ab nun im Schauraum! Der packende Monolog einer jungen Strafverteidigerin, die Opfer einer Vergewaltigung wird und in ihrer neuen Rolle um Gerechtigkeit und Anerkennung kämpft, rückt das Tabuthema sexualisierte Gewalt in den Fokus und legt auf schonungslose Weise die Schwächen eines männlich dominierten Rechtssystems offen.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Die Hölle auf Erden

    Die Hölle auf Erden

    Es ist der siebenhundertsechzigmillionsteachthundert-neununddreißigtausendste Jahrestag der Erschaffung der Welt, doch im Himmel herrscht nicht gerade Feierlaune. Gott will von den Menschen nichts mehr wissen, seit auf der Erde Unfrieden herrscht und nur noch »von der Ehre, vom Ruhm und von der Nation« gebrüllt wird. Da erreicht Petrus und seine Engel eine Zeitungsannonce, in der für die Welt – am besten ab sofort – ein neuer lieber Gott gesucht wird. Weise soll er sein, gerecht, allwissend und allmächtig und mit souveränem Auftreten (»aber bitte kein Führertyp!«). Deshalb werden der als Gott verkleidete Petrus und zwei seiner Engel auf die Erde entsandt, wo sich bald ein buntes Verwechslungsspiel entspinnt.
    weiter