Musik-E Kulturveranstaltungen: Oberösterreich

  • Musik-E / Linz

    Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster

    Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster

    Im Stift Kremsmünster finden sich viele Arrangements großbesetzter Kompositionen für Streichquartett. Wahrscheinlich musizierten einige Patres gerne in dieser Besetzung. Auf diese Weise erklangen Symphonien oder Opern alsbald auch hinter Klostermauern, fernab von den großen Städten und Musikzentren.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Quatuor Ébène

    Quatuor Ébène

    Das französische Quatuor Ébène gehört seit Jahrzehnten zur internationalen ersten Liga der Streichquartette und hat gleich drei Meisterwerke dieser musikalischen Königsdisziplin im Gepäck:
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Musikalischer Jahreskalender

    Musikalischer Jahreskalender

    Was? – 12 Kurzkonzerte | Wie lang? – 30 Minuten | Preis? – Freier Eintritt | Wo? – Foyer Mittlerer Saal | Wann? – Von Oktober bis Juni einmal im Monat | Und im Advent? – Sogar viermal
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Herta Müller & Duo Brüggen-Plank - Der Beamte sagte

    Herta Müller & Duo Brüggen-Plank - Der Beamte sagte

    »Meisterlich versteht es Herta Müller, Bilder dafür zu finden, wie sich Ohnmacht anfühlt, und was Willkür anrichtet. Sie sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.« (Hanser Verlag) Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wuchs als Teil einer deutschen Minderheit im rumänischen Banat auf.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Yoav Levanon

    Yoav Levanon

    Die Studien für den Pedalflügel op. 56 von Robert Schumann wurden ursprünglich für ein musikalisches Kuriosum komponiert: Der äußerst selten eingesetzte Pedalflügel ergänzt einen konventionellen Flügel um ein klingendes Pedal nach Vorbild der Orgel.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Saraste, Kuusisto & Helsinki Philharmonic Orchestra

    Saraste, Kuusisto & Helsinki Philharmonic Orchestra

    Im November machen Gäste aus dem hohen Norden Station in Linz: Das Helsinki Philharmonic Orchestra unter Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste präsentiert mit dem Violinisten Pekka Kuusisto ein Programm, das die künstlerischen Stärken der Musizierenden perfekt zur Geltung bringt:
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Herbstkonzert des Linzer Konzertvereins 2025

    Herbstkonzert des Linzer Konzertvereins 2025

    Der Linzer Konzertverein präsentiert sein Herbstkonzert 2025 mit drei Besonderheiten: einem „klassischen“ Saxophonkonzert, einer Uraufführung und mit zwei Dirigentinnen, die Orchestermitglieder sind: Maria Nauen und Barbara Wild.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Steel & Sound – voestalpine Blasorchester

    Steel & Sound – voestalpine Blasorchester

    Unter der musikalischen Leitung von Alois Papst lädt das voestalpine Blasorchester zu einem klangvollen Abend zwischen Tradition und Moderne. Das Bläserensemble ist der klingende Imageträger für die voestalpine am Standort Linz und genießt seit über 60 Jahren einen hervorragenden Ruf weit über die heimischen Blasmusikgrenzen hinaus.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Bach und B-A-C-H

    Bach und B-A-C-H

    Als kleines Bach-Lexikon erweist sich das erste Konzert der Reihe Orgelmusik zur Teatime, in dem Bernhard Prammer den Namen ›Bach‹ aus vielerlei Kompositionen herausliest.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Ettore Pagano & Maximilian Kromer

    Ettore Pagano & Maximilian Kromer

    Der in Rom geborene Cellist Ettore Pagano machte in den letzten Jahren bei zahlreichen internationalen Wettbewerben Furore: Er gewann nicht nur den ersten Preis und mehrere Sonderpreise des Internationalen Khachaturian-Wettbewerbs in Armenien, sondern ist neben vielen weiteren Auszeichnungen auch erster Preisträger des Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs und des Cello-Wettbewerbs »Anna-Kull«.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    #Zwei: Eva!

    #Zwei: Eva!

    Konzert das für Konzertbesucher:innen zusätzlich bei freiem Eintritt die Konzerteinführung Die Rote Couch im Großen Saal bietet.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    De Maistre & Festival Strings Lucerne

    De Maistre & Festival Strings Lucerne

    Klassiker und Raritäten, Barock und Romantik stehen einander im Programm der Festival Strings Lucerne mit Starharfenist Xavier de Maistre gegenüber. Mit Harfenkonzerten von Georg Friedrich Händel und François-Adrien Boieldieu demonstriert der charismatische Franzose eindrucksvoll die klanglichen Möglichkeiten seines Instruments.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Hrůša & Wiener Philharmoniker

    Hrůša & Wiener Philharmoniker

    Erstmals seit Langem sind die Wiener Philharmoniker wieder im Abonnement zu erleben! Gemeinsam mit Dirigent Jakub Hrůša haben sie dabei ein ungarisch-tschechisches Programm mit Werken von Zoltán Kodály, Béla Bartók, Antonín Dvořák und Leoš Janáček im Gepäck – vier Komponisten, die sich mit dem Volksliedgut ihrer Heimat befassten und maßgeblich von regionaler Folklore inspirieren ließen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Anna Leyerer

    Anna Leyerer

    Anna Leyerer gibt ihr ›Heimspiel‹ am Brucknerhaus, da sie an der Anton Bruckner Privatuniversität studiert hat. Sie knüpft mit Werken von Liszt an ihr umjubeltes CD-Debüt an und kombiniert diese mit Stücken von Haydn, Vine und Strawinski.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    AK Classics II - 2025

    AK Classics II - 2025

    Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ sind wohl der bekannteste Konzertzyklus der Welt. Der venezianische Komponist legt hier ein Werk vor, das wegen heikler Sprünge und halsbrecherischer Läufe zum Prüfstein eines jeden Geigenspielers und jeder Geigenspielerin gehört.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER - Die Zeiten, in denen wir leben

    MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER - Die Zeiten, in denen wir leben

    Die interdisziplinäre Performance Die Zeiten, in denen wir leben thematisiert verschiedene Perspektiven auf die Zeit – was war, was gerade ist und was kommt: Die tickende Zeit, die vergangene Zeit einer Liebe, ein Kreislauf, die Vorfreude …
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Das kleine Silvesterkonzert - 500 Jahre Ivica Strauss

    Das kleine Silvesterkonzert - 500 Jahre Ivica Strauss

    Die Flying Schnörtzenbrekkers widmen sich zum Ende des Johann-Strauss-Jahres mit großer Leidenschaft dem unbekannten Superstar Ivica Strauss. Anders als sein Namensvetter wird Ivica, der von den besten Komponisten seiner Zeit mit Sicherheit der schlechteste war, in der Chronik der Strauss-Dynastie bis heute aus gutem Grund totgeschwiegen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Das große Silvesterkonzert - Das erste und letzte Strauss-Konzert

    Das große Silvesterkonzert - Das erste und letzte Strauss-Konzert

    Josef Sabaini und seine Philharmonices mundi widmen den letzten Tag des Johann Strauss-Jahres 2025 dem Jubilar, indem sie sich auf dessen Anfänge besinnen: Ausgehend von der Musik, die bei Strauss Debüt im Oktober 1844 in Dommayers Casino erklang, präsentieren sie ein ausgefeiltes Programm, in dem Raritäten und Klassiker von Johann Strauss (Sohn) auf Werke von Vorgängern und Zeitgenossen wie Joseph Lanner, Joseph Hellmesberger jun. oder Johann Strauss (Vater) treffen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Neujahrskonzert 2026

    Neujahrskonzert 2026

    Das Neujahrskonzert im Brucknerhaus ist die perfekte Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam feierlich einzuläuten. Denn wie könnte das besser gehen als mit höchstem Musikgenuss? Das Bruckner Orchester Linz unter Dirigent Hans Graf kredenzt dazu ein festlich-perlendes Neujahrsprogramm mit französischer Raffinesse und viel symphonischem Klangzauber.
    weiter