Kulturtourismus

Kulturtourismus Angebote
Kapellbrücke und Altstadt von Luzern © Luzern TourismusKKL Luzern - Kultur- und Kongresszentrum Luzern © Luzern TourismusDie Luzerner Fasnacht © Luzern TourismusMuseum Sammlung Rosengart Luzern © Luzern TourismusKunstmuseum Luzern © Luzern TourismusRichard-Wagner-Museum Luzern © Luzern Tourismus

Von der Tradition zur Moderne

Luzern – Die Stadt. Der See. Die Berge.

Die Vielfalt der Stadt Luzern ist einzig­artig. Avantgarde hat hier in Form des KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum Luzern) des Pariser Architekten Jean Nouvel genauso ihren Platz wie Sehenswürdigkeiten, die schon Jahrhunderte überdauert haben. Die Museen, Theater und Festivals machen Luzern zu einer Kulturstadt, die sich elegant zwischen Tradition und Moderne behauptet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Alexander Calder – Avantgarde in ­Bewegung: Alexander Calder, Ohne Titel, 1936, Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenCandida Höfer. Düsseldorf: Candida Höfer, Kunstakademie Düsseldorf III 2011, C-Print © Candida Höfer, Köln, VG Bild-Kunst Bonn 2013Foto A–Z.: Guy Bourdin, Charles Jourdan, Autumn 1977 © The Estate of Guy BourdinFoto A–Z.: Albert Watson 1940s Prisoner's Hand-Carved Wooden Gun, New York City, 1998 © Albert Watson

Hochkarätiger Kulturwinter in Düsseldorf

Von Calder über Höfer bis hin zu Foto A–Z.

Diesen Herbst und Winter gehören Kunst und Kultur in Düsseldorf zum Pflichtprogramm: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt bis zum 12. Januar 2014 70 Werke des Bildhauers Alexander Calder. Im Museum Kunstpalast wird bis 9. Februar 2014 die Schau „Candida Höfer. Düsseldorf” präsentiert. Das NRW-Forum Düsseldorf glänzt bis 5.

Informationen & Buchungen

Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Tel. +49 (0) 211/1720 2851

[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Das Reformationsfest in der Lutherstadt ­Wittenberg

Jährlich am 31. Oktober erinnert die Lutherstadt Wittenberg an den Thesenanschlag, mit dem Martin Luther 1517 die Reformation in Gang setzte.

Festgottesdienste, Konzerte und historisches Markttreiben stehen beim Refor­mationsfest auf dem Programm. Christen aus aller Welt sind am 31. Oktober um 10 Uhr in der Stadtkirche und in der Schlosskirche zu Festgottesdiensten zu Gast.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Museum Oskar ReinhartFotomuseum WinterthurFotomuseum WinterthurKunstmuseum WinterthurMusikfestwochenStadthaus, Semperbau

Winterthur: Schweizer Hauptstadt der ­Fotografie

Lernen Sie Winterthur mal aus einem anderen Blick kennen: nämlich wie ein guter Fotograf. Einer, der ihre Schönheit wahrnimmt und gleichzeitig die Bruchstellen sucht. Wenn ­Winterthur eine einzige gewaltige Fotografie wäre, dann sähe man darauf eine Stadt mit Kontrasten.

Die ehemalige Industriestadt mit ihrem intakten historischen Kern, der farbenfrohen Steinberggasse, dem malerischen Kirchplatz, dem verträumten Rosengarten und seinen Bewohnern mit ihren Fahrrädern bietet einzigartige Fotosujets.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rheingauer Weinwoche © Stanislaw ChomickiRussische Kirche Foto: Stephan RichterNerobergbahn Foto: Stephan RichterKurhaus Wiesbaden © Hessischer HeilbäderverbandKaiser-Friedrich-Therme © Hessischer Heilbäderverband

Moderner Kulturgenuss vor historischer Kulisse

Wiesbaden – Stadt der heißen Quellen

Wiesbaden, das war Ende des 19. Jahrhunderts die europäische Kurstadt mit den meisten Besuchern und einer großen internationalen Reputation – eben die „Weltkurstadt“, in der die Gäste die Kur vor allem als gesellschaftliches Ereignis genossen.

Informationen

Wiesbaden Tourist Information

Marktplatz 1, D-65183 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/172 99 30

[email protected]

http://www.wiesbaden.de/tourismus

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Wohnkultur und Lebensart der Fürstbischöfe

Eindrucksvoll thront das Neue Schloss Meersburg über malerischen Weinbergen und dem imposanten Blau des Bodensees.

Eine der originellsten Barockresidenzen hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt und besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung: Geschwungene Giebel und reiche Ornamentierungen vertreten den Bau nach außen hin, im Inneren beeindrucken fantasievolle Stuckaturen sowie herrliche Fresken.

Ein besonderes Highlight

Informationen

Staatliche Schlösser und Gärten

Baden-Württemberg

Neues Schloss Meersburg

Schlossplatz 12,D-88709 Meersburg

Tel. +49 (0) 75 32/807 94 10

29. März bis 1. November:

täglich 9–18.30 Uhr

[email protected]

http://www.neues-schloss-meersburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  Salzburger Marionettentheater 

Premiere im Marionettentheater und letzter Vorhang für den Jazzherbst

In der UNESCO-Weltkulturerbestadt Salzburg steht der Herbst mit den Festivals Jazz & The City und Salzburger Jazzherbst ganz im Zeichen internationaler und heimischer Jazzgrößen. Die Feiern zum 100. Geburtstag des Salzburger Marionettentheaters gehen weiter mit der Premiere eines neuen Stücks und der Eröffnung einer Sonderausstellung im Salzburg Museum.

Salzburger Marionettentheater

Informationen

Tourismus Salzburg

Auerspergstraße 6, A-5020 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/88 9 87-0

http://www.salzburg.info

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der FreischützDer FreischützOld ShurehandFelsenbühne Rathen

Durch die Wolfsschlucht zum Freischütz

Eine romantische Wanderung mit musikalischem Ausklang. Die Natur spielt mit. Bis 15. September 2013 bringen die Landesbühnen Sachsen aus Radebeul hier Abenteuer, Romantik und schöne Stimmen auf die Bühne.

„Hier ist das Blei. Etwas gestoßenes Glas von zerbrochenen Kirchenfenstern; das findet sich. Etwas Quecksilber. Drei Kugeln, die schon einmal getroffen. Das rechte Auge eines Wiedehopfs, das linke eines Luchses!
Und nun den Kugelsegen!:

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Residenzschloss HeidecksburgDie dreimanualige Orgel von Friedrich LadegastDas Schillerhaus in RudolstadtDie dreimanualige Orgel von Friedrich Ladegast 

Klangerlebnis Orgel in der Schillerstadt ­Rudolstadt

Einzigartig in der Regelmäßigkeit in Europa musiziert der Orgelvirtuose Frank Bettenhausen in Zusammenarbeit mit Chefdirigent Oliver Weder und den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt bekannte und selten gespielte Orgelkonzerte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Rudolstädter Orgeltage

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Historisches Stadtmauerfest in Nördlingen

Vom 6. bis 8. September 2013 wird die Riesmetropole wieder für drei Tage innerhalb der historischen Stadtmauern in längst vergessen geglaubte Zeiten zurückversetzt. Nur alle drei Jahre wird die Altstadt von Nördlingen unter dem Motto „Eine Stadt erlebt ihre Geschichte“ ins Mittelalter zurückversetzt. An allen Stadttoren sind Wachen aufgezogen. In der dann autofreien Altstadt laden auf vielen Plätzen, romantischen Innenhöfen oder Straßen Lager, Tandler oder Handwerkerhöfe zum Staunen und Verweilen ein.

Das „Historische Stadtmauerfest“ beginnt am Freitag, dem 6. September 2013, um 18 Uhr mit der feierlichen Eröffnung auf dem Marktplatz durch Oberbürgermeister Hermann Faul. Ein Festeinzug mit vielen historischen Gruppen, zum Beispiel dem Verein Alt Nördlingen, Händlern und dem Rat der Stadt, wird das Fest offiziell eröffnen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen