Kulturtourismus

Kulturtourismus Angebote
Internationaler Weihnachtsmarkt Essen © EMG – Essen Marketing GmbHUNESCO-Welterbe Zollverein © EMG – Essen Marketing GmbHRuhr Museum © EMG – Essen Marketing GmbHAalto-Theater © Aalto-MusiktheaterMuseum Folkwang © EMG – Essen Marketing GmbH

Essen glanzvoll entdecken

Wandlungsfähig, pulsierend und ­facettenreich – Essen, die Stadt im Herzen der Metropole Ruhr, ist jederzeit eine Reise wert. Und wer von ihren Glanzlichtern einmal verzaubert wurde, kommt immer wieder.

Ein Höhepunkt im Winter ist der 41. Internationale Weihnachtsmarkt Essen, der vom 21. November bis 23. Dezember 2013 die Vorfreude auf das Gabenfest steigen lässt. Mit seinen rund 250 stimmungsvoll gestalteten Marktständen zählt er zu den schönsten Märkten Nordrhein-Westfalens. In diesem Jahr kommen die Händler aus 20 internationalen Ländern sowie den Regionen Deutschlands.

Informationen und Buchungen

EMG-Touristikzentrale

Am Hauptbahnhof 2, D-45127 Essen

Tel. + 49 (0) 201/887 23 33

[email protected]

http://www.essen.de/tourismus


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ellwanger Weihnachtsmarkt © Tourist-Information EllwangenWinterromantik in Ellwangen © Tourist-Information EllwangenKrippe in der Basilika © Tourist-Information EllwangenKrippe Hohenberg © Tourist-Information EllwangenKrippe Rosenberg © Tourist-Information Ellwangen

Krippenkunst und Pferdespektakel

Wer sich in den Wintermonaten für einen Besuch in der 1250 Jahre alten Stadt Ellwangen entscheidet, kann sich auf besondere Attraktionen freuen.

Die historische Altstadt mit ihren beeindruckenden Kirchenbauten, stolzen Bürgerhäusern und prachtvollen Barock­bauten lädt zu Zeitreisen durch rund 1250 Jahre Geschichte ein.

Informationen

Tourist-Information Ellwangen

Spitalstraße 4, D-73479 Ellwangen

Tel. +49 (0) 79 61/84 3 03

http://www.ellwangen.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Weihnachtsmarkt © Ulf DahlMittelaltermarkt © Ulf DahlOpernplatz Chemnitz © Wolfgang SchmidtWeihnachtsmarkt © Ulf DahlVilla Esche, Halle Foto: David Brandt

Zwischen Nussknacker und Kopfstand

Chemnitz präsentiert sich zur Weihnachtszeit als Schnittpunkt zwischen Tradition und Moderne.

Zur Adventszeit wird Chemnitz alljährlich zum Schauplatz einer besonders schönen Spannung: Erzgebirgisches Weihnachtsambiente begegnet hier einem Kulturangebot, das der Moderne in Industrie und Kultur verpflichtet ist – heimeliger Lichterzauber trifft auf moderne Inspiration.

Informationen

Tickets und Informationen rund ums Chemnitzer Weihnachtsprogramm erhalten Sie über

Tourist-Information

Markt 1, D-09111 Chemnitz

Tel. +49 (0) 371/69 06 80

[email protected]

http://www.chemnitz-tourismus.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Bochum Marketing GmbH, Ingo Otto    

Wo der Weihnachtsmann fliegen kann

Luftige Show, Märchen und Mittelalter auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt.

Dass der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten von Rentieren durch die Lüfte gezogen wird, haben viele Kinder schon gehört. Auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt können sie den „fliegenden Weihnachtsmann“ sogar sehen: Zweimal pro Tag schwebt er auf einer 125 Meter langen Strecke über den Dr.-Ruer-Platz und erzählt unterwegs eine Weihnachtsgeschichte.

Informationen

Bochum Innenstadt

21. November bis 23. Dezember 2013

12–21 Uhr (geschlossen: Totensonntag, 24. November 2013)

http://www.bochumer-weihnacht.de

verkaufsoffener Sonntag:

1. Dezember 2013, 13–18 Uhr

Bochum Marketing GmbH

Hotline: Tel. +49 (0) 234/96 30 20

http://www.bochum-tourismus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz © Andreas Zimmermann

Weihnachten in Basel – ein Wintermärchen

Der wunderschöne Weihnachtsmarkt und das Kulturangebot machen einen Besuch in der Stadt am Rhein zu ­einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Basel liegt im Herzen Europas, mitten im Dreiländereck Deutschland–Frankreich–Schweiz und somit direkt im Zentrum ­einer der attraktivsten Weihnachtsregionen Europas. Der wunderschöne Weihnachtsmarkt und das Kulturangebot machen einen Besuch in der Stadt am Rhein zu ­einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Informationen

Basel Tourismus

Aeschenvorstadt 36, CH-4010 Basel

Tel. +41 (0) 61/268 68 68

[email protected]

http://www.basel.com


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Träumen in Baden-Baden

Genießen Sie die Zeit der Besinn­lichkeit, und erleben Sie den traditionsreichen Christkindelsmarkt in Baden-Baden. Bis über die Weihnachtsfeiertage gibt es zahlreiche stimmungsvolle Attraktionen zu erleben.

Eingerahmt von den Bergen des Schwarzwalds, entführt Baden-Baden die Besucher des traditionsreichen Christkindelsmarkts mit zahlreichen neuen, stimmungsvollen Attraktionen in ein Wintermärchen der besonderen Art. Der Duft von Glühwein und Lebkuchen begleitet die Besucher bei ihrem Bummel vorbei an fast 100 vorweihnachtlich geschmückten Buden am Beginn der berühmten Lichtentaler Allee.

Informationen

Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Schloss Solms, Solmsstr. 1, D-76530 Baden-Baden

Tel. +49 (0) 72 21/27 52 00

[email protected]

http://www.baden-baden.de

http://www.facebook.com/badenbaden

http://www.facebook.com/christkindelsmarkt.­badenbaden

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Keramikkrippen aus der SlowakeiKeramikkrippen aus der SlowakeiKeramikkrippen aus der SlowakeiKeramikkrippen aus der Slowakei

Kalßkrippe und Keramikkrippen aus der Slowakei im Stadtmuseum Bad Ischl

Neben der Kalßkrippe zeigt das Museum der Stadt Bad Ischl in diesem Jahr die Ausstellung Betlehemy. Keramikkrippen aus der Slowakei.

Adam und Eva wurden gemäß der biblischen Schöpfungsgeschichte aus Lehm geschaffen. In der Slowakei gelten sie als Patrone der Töpfer und Keramikkünstler. Ihren Namenstag feiert die Kirche am 24. Dezember, dem Abend vor dem Weihnachtsfest, an dem die Jungfrau Maria den Sohn Gottes geboren hat.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Tel. +43 (0) 61 32/25 4 76

Mi 14–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr

17. Dezember bis 6. Januar durchgehend geöffnet, 24. und 31. Dezember 10–14 Uhr

ab 7. Januar Fr–So 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.stadtmuseum.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Christkindlmarkt Altötting © H. HeineAltöttinger Adventssingen  © H. HeineChristkindlmarkt Altötting © H. HeineSenta Berger © Paul Schirnhofer

Advent in der Wallfahrtsstadt Altötting

Der Altöttinger Christkindlmarkt auf dem Platz vor dem berühmten Marienheiligtum zählt nach Aussagen von Kennern zu den schönsten Deutschlands. Er bietet vom 29. November bis 15. Dezember 2013 ein originelles Sortiment handwerklicher und kunsthandwerklicher Produkte und nicht zuletzt eine gute Auswahl an kulinarischen Spezialitäten.

Auf der Marktbühne des Altöttinger Christkindlmarktes gibt es täglich um 17 und 19 Uhr adventliche Musik mit Bläserensembles und Chören, Samstag und Sonntag um 14, 17 und 19 Uhr. Der heilige Nikolaus ist jeden Tag um 17 Uhr anwesend.

Informationen

Wallfahrts- und Verkehrsbüro (im Rathaus)

Kartenvorverkauf:

Tel. +49 (0) 86 71/50 62-73

Mo–Fr 11–12 Uhr, Mo–Do 14–16 Uhr

[email protected]

http://www.altoetting.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Wo das Christkind zu Hause ist

Mit 29. November verwandelt sich der Leobener Hauptplatz wieder in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf, das bis 23. Dezember geöffnet hat und täglich ein abwechslungsreiches Programm bietet.

Sie wollen einmal das echte Christkind treffen, noch dazu in einem Dorf mitten in der Stadt? Dann sind Sie in Leoben richtig, genauer gesagt auf dem historischen Hauptplatz, dessen mit Lichterketten geschmückte Häuser das stimmungsvolle Ambiente für das Weihnachtsdorf bilden.

Informationen

Tourismusverband Leoben

Tel. +43 (0) 38 42/48 1 48

[email protected]

http://www.tourismus-leoben.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss Pöckstein   

Seit 1783 im Dornröschenschlaf und nun erwacht!

Das prachtvolle Schloss Pöckstein, gelegen in Straßburg-Zwischenwässern in Kärnten, ist das frühere Residenzschloss der ­Fürstbischöfe von Gurk. Es besitzt in seinen Prunkräumen faszinierende Malereien und Raumausstattungen aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts.

Das Schloss ist der bedeutendste früh­klassizistische Bau Kärntens und geht auf Fürstbischof Josef Franz II. Graf von Auers­perg zurück. Dieser residierte, wie die ihm vorangegangenen Gurker Bischöfe, in der nahe gelegenen Straßburg, bis jene 1767 durch ein Erdbeben schwer beschädigt wurde.

Informationen

Familie Thomas Telsnig

Tel. +43 (0) 664/846 43 50


Kulturverein INTEMPO

Tel. +43 (0) 699/1105 4499

http://www.intempo.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen