Für die Führungen müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können einfach beim Museumsbesuch dazustoßen. Ein Führungsticket ist aber an der Kassa zu lösen.
Führungen und Termine
made in austria - statement by karlheinz essl
26.02.2014 - 24.08.2014, jeden Sonntag um 15:00 Uhr *)
die andere sicht - sammlerin und künstlerin
Erwachsene und Kinder werden von DI Heimo Kramer und Direktor Mag. Thomas Jerger, MAS, geführt. Bei genügend Anmeldungen von Kindern gibt es auch ein Kinderprogramm mit „Expedition".
Dauer ca. 60 Min.
Das gemeinsame Lösen eines Falls und das Entschlüsseln geheimer Botschaften garantieren Detektiv-Abenteuer für die ganze Familie.
Programm:
So, 18. Mai 2014, 15:00 Uhr
Am Beispiel des Kriegsgefangenenlagers Boldogasszony/Frauenkirchen im 1. Weltkrieg.
mit Mag. Dr. Herbert Brettl
So, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Das k.u.k. Militär- und Feldpostenwesen im 1. Weltkrieg (1914 - 1918). System - Zensur - Kriegsgefangenen-Post
mit Dr. Rüdiger Wurth
Um Anmeldung wird gebeten!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was mögen Sie? Was gefällt Ihnen? Was überrascht oder stört Sie? Mit Ihren Kameras fotografieren Sie Ihre Auswahl und erzählen dazu Ihre persönliche Geschichte(n). Vom Jüdischen Museum kommen die Geschichten und Hintergrundinformationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Welche Aufgaben Frauen in der religiösen Praxis haben und wie sich Feministisches äußern kann, erleben Sie in unserem Schaudepot. Objekte aus verschiedenen Zeiten und Orten erzählen Geschichte(n) und machen eine Reise durch Wien und die Welt möglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist der Bärenjude wirklich ein Golem? Wieso bowlt man nicht am Schabbat und wie wird man einen Dibbuk am besten los? Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die Welt der amerikanischen und britischen Populärkultur.
Einlass 18:45 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Simon Wiesenthal, der natürlich auch in dieser Ausstellung vertreten ist, wurde im KZ Mauthausen befreit und machte sich zunächst in Linz und danach in Wien daran, über sein Büro österreichische Nationalsozialisten ausfindig zu machen und vor Gericht zu bringen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms findet eine prominent besetzte Vortragsreihe statt, die sich mit den Aufgaben des Stiftes in Geschichte, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt und darüber informiert. Die öffentliche Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk der Erzdiözese Wien und der Volkshochschule Urania Klosterneuburg veranstaltet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.