Tickets und Infos Musiktheater am Volksgarten 9. SONNTAGSFOYER

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Stefan Mickisch: Beethoven - Wagner - Strauss


Stefan Mickisch: Beethoven - Wagner - Strauss

22. Sept. bis 28. Okt. 2014
Tonarten, Sternzeichen, Zusammenhänge, am Klavier präsentiert von Stefan Mickisch in zwei Teilen.

Teil 1:
Montag, 22. September 2014, 19:30 Uhr
Teil 2:
Dienstag, 28. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Stefan Mickisch: Beethoven - Wagner - Strauss - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Prof. Heinz Nussbaumer


„Tag der Orthodoxie“ mit Prof. Heinz Nussbaumer

27. Sept. 2014
Prof. Makis Warlamis und das Kunstmuseum Waldviertel laden im Rahmen der Ausstellung „Geheimnis Athos“ sehr herzlich zum „Tag der Orthodoxie“ ins Schremser Kunstmuseum.

Ab 15:00 Uhr wird Prof. Nussbaumer drei Vorträge zum Thema halten.
Um 18:00 Uhr werden zwei neue Ausstellungen zum „heiligen Berg“ in der Galerie des Kunstmuseums eröffnet.

Das Programm:
15:00-16:00 Uhr: Vortrag: Die Kirche des Ostens und ihre Spiritualität
Was haben die Kirchen des Ostens mit jenen des Westens gemeinsam und was trennt sie? Eine faszinierende Spurensuche!

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: „Tag der Orthodoxie“ mit Prof. Heinz Nussbaumer - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Führung Georg Trakl

4. Dez. 2014
Am Programm stehen der Besuch der Georg-Trakl-Forschungs- & Gedenkstätte und eine Georg-Trakl-Stadtführung.

Freier Eintritt in Verbindung mit der Konzertkarte "Preisverleihung" (17:00 Uhr).

Details zur Spielstätte:
Waagplatz 1a, A-5010 Salzburg
Im Rahmen des Festivals:
DIALOGE Wort

Veranstaltungsvorschau: Führung Georg Trakl - Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Simona Eisinger und Beppo Binder in dem Operettenklassiker Ein Walzertraum


Einführungsgespräch zu „Ein Walzertraum“

12. Okt. 2014
Besuchen Sie das Einführungsgespräch zur Vorstellung des Operettenklassikers von Oscar Straus.

Nicht nur im Gesamtschaffen des genialen Komponisten Oscar Straus, auch in der Geschichte der neueren Wiener Operette gebührt dem „Walzertraum“ ein Ehrenplatz. Parodistischer Humor, treffende Charakterisierung der Figuren, dramatische Szenen, feine Melodieführungen machen den Charme dieser Operette aus.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 7, A-2500 Baden

Veranstaltungsvorschau: Einführungsgespräch zu „Ein Walzertraum“ - Max-Reinhardt-Foyer

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Führung im Autographentresor

3. bis 6. Dez. 2014
Als Grundlage für die Auftragskomposition "da capo" diente Peter Eötvös eine Auswahl an Mozart-Fragmenten, die Inspiration für "Korrespondenz" fand er in Mozart-Briefen. Diese Fragmente und Briefe sind im Rahmen der Führung zu sehen.

Um Anmeldung wird gebeten unter
Mail: [email protected] oder
T: +43 662 8894013

Der Eintritt ist frei!

Details zur Spielstätte:
Makartplatz 8, A-5020 Salzburg
Im Rahmen des Festivals:
DIALOGE Wort

Veranstaltungsvorschau: Führung im Autographentresor - Mozart-Wohnhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Marko Feingold


Marko Feingold

26. Juli 2014
Mit seinem Engagement gegen das Vergessen liefert Marko Feingold einen unersetzlichen Beitrag. Es ist ein Geschenk, dem jüngsten 101jährigen zuhören zu dürfen.

Marko Feingold ist 101 Jahre alt, und sag mehrmals, wie Menschen jubelnd ins Elend zogen. Er hat vier Konzentrationslager überlebt und die Lust am Leben trotzdem behalten. Sein Leben hat Marko Feingold der Erinnerung gewidmet und bewegte in Vorträgen bisher mehr als 55.000 Menschen mit seiner Lebensgeschichte.

Eine Veranstaltungsreihe wider Gewalt und Vergessen.

Details zur Spielstätte:
Schloss Schallaburg, A-3382 Schallaburg
Im Rahmen des Festivals:
Sommerspiele Melk

Veranstaltungsvorschau: Marko Feingold - Schloss Schallaburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Logo Stadtarchiv


STADTARCHIV Vortrag

10. Okt. 2014
Erfahren Sie Neues vom Wiener Neustädter Kanal!

Mit: DI Fritz Lange

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: STADTARCHIV Vortrag - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Miguel Herz-Kestranek


Podiumsgespräch mit Miguel Herz-Kestranek und Franz Schuh

6. Aug. 2014
"3. November 1918", 1937 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, ist der 1. Teil eines Dramenzyklus, der später als Europäische Trilogie in die deutschsprachige Literatur einging. Besuchen Sie dazu das Podiumsgespräch mit Miguel Herz-Kestranek und Franz Schuh!

Es ist der Tag der Kapitulation der österreichisch-ungarischen Monarchie zum Ende des 1. Weltkrieges. Dieses historische Ereignis, das seine Spuren durch das gesamte 20 Jahrhundert zieht, spiegelt sich in einem von der Außenwelt abgeschnittenen, eingeschneiten Kärntner Berghotel in den Karawanken, das als Lazarett fungiert, wider.

Details zur Spielstätte:
Klosterplatz 1, A-4801 Traunkirchen
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Podiumsgespräch mit Miguel Herz-Kestranek und Franz Schuh - Klostersaal Traunkirchen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Vatertag im Jüdischen Museum Wien


Vatertag im Jüdischen Museum Wien

8. Juni 2014
Am Vatertag ist der Eintritt in das Jüdische Museum Wien für Väter kostenlos. Darüber lädt man Väter und ihre Familien zu einer ganz besonderen Führung ein. „Söhne, Töchter, Väter und Familien" eröffnet Ihnen spannende Einblicke in die Dauerausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“, in der viele Familiengeschichten erzählt werden. Erleben Sie Wiener jüdische Geschichte einmal aus einer anderen Perspektive!

Für Väter ist der Eintritt und die Führung kostenlos, für alle anderen Besucher ist die Teilnahme an der Führung nur mit einem gültigen Museumsticket möglich. Im Cafe Eskeles erhalten Väter zu jeder Konsumation einen Kaffee gratis dazu.

Wegen der beschränkten TeilnehmerInnenzahl ist eine Anmeldung erforderlich, die Buchungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens vorgenommen.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Vatertag im Jüdischen Museum Wien - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

9. SONNTAGSFOYER

25. Mai 2014
Jeder kennt das rhythmische Uhrwerk von Gioacchino Rossinis Musik, gespickt mit virtuosen Verzierungen von „geläufigen Gurgeln“. Aber was ist eigentlich Belcanto? Was sind Koloraturen? Wie ist Rossinis Musik aufgebaut? Diesen und vielen anderen Fragen geht Rudolf Wallner in einer zweiteiligen Serie (das SonntagsFoyer im Juni ist Vincenzo Bellini gewidmet) nach und natürlich darf man auch wieder auf Live-Beiträge von GesangssolistInnen gespannt sein.

Spielstätte Foyer Musiktheater

Mit Rudolf Wallner sowie SängerInnen des Opernensembles
Verein „Freunde des Linzer Musiktheaters“ in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz.

Details zur Spielstätte:
Am Volksgarten 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: 9. SONNTAGSFOYER - Musiktheater am Volksgarten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen