Dauer: 50 min.
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen, Tickets:
T +43 2682 719-6000 oder
[email protected]
Kuratorenführung für Besuchergruppen gegen Voranmeldung.
Programm und Termine:
- Sonntag, 18. Mai 2014, 15:00 Uhr
Mag. Dr. Herbert Brettl: "Kriegsgefangene als Wirtschaftsfaktor. Am Beispiel des Kriegsgefangenenlagers Boldogasszony/Frauenkirchen im 1. Weltkrieg"
- Sonntag, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Weitere Informationen, Tickets:
T +43 2682 719-4000
[email protected]
Weitere Informationen, Tickets:
T +43 2682 719-4000
[email protected]
Weitere Informationen - Tickets:
T +43 2682 719-3000
[email protected]
Führungen in englischer, slowenischer und italienischer Sprache für Gruppen auf Anfrage!
Andreas Krištof und Christine Wetzlinger-Grundnig führen durch die Ausstellung.
Der Eintritt ist frei!
Programm:
Begrüßung
Mag. Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK und Kuratorin
Zur Ausstellung
Mag. Andreas Krištof, Kurator, section.a
Eröffnung
Landesrat Dr. Wolfgang Waldner, Kulturreferent des Landes Kärnten
Aktionen und Performances
Julius Deučbauer | FALKNER | wenn es soweit ist
Die Einführung des Rundfunks zu Beginn der 1920er Jahre veränderte rasch das Musikkonsumverhalten der Menschen. Dazu kam kurz darauf der Tonfilm, die erste Methode optischer Schallaufzeichnung, die eine wesentlich längere Spieldauer erlaubte wie die Schallplatte. Beide Medien waren kurz nach ihrer Einführung für politische Zwecke benützt und daher besonders gefördert worden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.