Im Rahmen der 900-Jahrfeier des Stiftes sind zeitgenössische KünstlerInnen eingeladen an ausgewählten Orten Interventionen zum Themenkomplex "Glaube – Begegnung – Friede" zu setzen.
An neun Samstagen finden Dialogveranstaltungen mit jeweils einer KünstlerIn statt: als Rundgang zu den Stationen oder als Kunstfrühstücken im Stiftsatelier.
Termine siehe Veranstaltungskalender.
Das Stift Klosterneuburg ist mit allen Sinnen erlebbar: die weiten Raumdimensionen des Barock, die rhythmische Architektur des mittelalterlichen Kreuzgangs, das besondere Klima und der Geruch des Weinkellers.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldung erforderlich!
Infos und Anmeldung:
Alexandra Bauer
T +49 7242 70649
[email protected]
Programm:
Presserundgang, 10:00 Uhr:
Kurator Gottfried Gusenbauer führt exklusiv durch die Ausstellung
Begrüßung & Moderation:
Chris Lohner, Schauspielerin, Moderatorin, Autorin
Interviews:
Gottfried Gusenbauer, Direktor Karikaturmuseum Krems
Lukas Resetarits, Kabarettist und Schauspieler
Jan Zenker, Autor und Regisseur
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Elfriede Gerstl (1932-2009) war eine der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Gerstl überlebte die Kriegsjahre in Wien in diversen Verstecken. 1955 begann sie in Literaturzeitschriften zu veröffentlichen. Sie schrieb Gedichte, Essays und kurze Prosastücke und war im Rahmen der Wiener Gruppe aktiv.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Wortführer der deutschsprachigen Wagner-Forschung greifen, wenn es um den Antisemitismus des Bayreuther „Meisters“ geht, gern zu der Formulierung, er sei doch nur „ein Kind seiner Zeit“ gewesen, seine Ansichten seien durch seine Erben „verengt“ und „rassistisch eingefärbt“ worden und, allen schlimmen Anschuldigungen zum Trotz, sei die „Integration“ der Juden sein vornehmstes Ziel gewesen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als „Putzmacherin Fräulein Bertha“ wäre Bertha Goldwag wieder im Dunkel der Geschichte verschwunden, hätte nicht der jüdische Wiener Journalist und Wagnerianer Ludwig Kárpáth sie 1906 ausfindig gemacht. Damals waren gerade die Briefe mitsamt Spitzers Kommentar in Buchform erschienen, was Wagnerianern erneut ein Dorn im Auge war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Bandbreite an denkmalgerechten Interventionen reicht von der Teilsanierung und -restaurierung der mittelalterlichen Stadtmauer in Gmünd über die Instandsetzung einer barocken Brunnenanlage im ehemaligen Stift Viktring bis zur Sanierung des 1971-75 errichteten Slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt.
Anmeldung erbeten unter:
T 050 536 30567
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erstmals wird seit Jahrzehnten die historische Raumstruktur des Museums wieder sichtbar, rund 260 Fenster sorgen für ein neues atmosphärisches Raumgefühl und die partielle Aufdeckung von historischen Wandmalereien gibt eine kleine Vorstellung davon, wie prächtig das Museum einst im Inneren ausgeschmückt war.
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
zur Eröffnung:
- Reinhard Österreicher, Bürgermeister Schrems
- Christina Kalodimos-Daskalopoulos, Lehrerin Nelson Elementary School Chicago
- sowie SchülerInnen und LehrerInnen der Volksschule Schrems
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.