Die Burgkapellen von Starhemberg und Emmerberg sowie die Kirchen von Maiersdorf und Muthmannsdorf. In allen Fällen ist es ihm gelungen, den Bauplan im historischen Maßsystem (Fuß und Klafter) zu rekonstruieren, dessen Symbolgehalt zu deuten und den Orientierungstag nach der aufgehenden Sonne zu bestimmen.
Impuls und Dialog mit Liliane Weissberg (USA) und Wolfgang Müller-Funk
In drei Matineen beleuchten die Gäste des Jahres 2023 aus ihren jeweiligen künstlerisch-wissenschaftlich-literarischen Welten und Kontexten heraus die Fragen, welche die Theaterabende dieser Festivalausgabe aufwerfen, im Fokus des Spielplanmottos Gedankenfreiheit.
Impuls und Dialog mit Wynfrid Kriegleder und Wolfgang Müller-Funk
In drei Matineen beleuchten die Gäste des Jahres 2023 aus ihren jeweiligen künstlerisch-wissenschaftlich-literarischen Welten und Kontexten heraus die Fragen, welche die Theaterabende dieser Festivalausgabe aufwerfen, im Fokus des Spielplanmottos Gedankenfreiheit.
Impuls und Dialog zum Spielplanmotto „Gedankenfreiheit“ - mit Jaroslav Rudiš (CZ), ,Jurko Prochasko (UA) und Wolfgang Müller-Funk
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
INTERAKTIVER ABEND
Das Publikum bewertet die Auftritte mit Punktekarten. Wer selbst einen Vortrag halten möchte, meldet sich im Vorfeld per Mail oder spontan am Abend an. Sobald Sie an der Reihe sind, halten Sie einen improvisierten Vortrag zu einem vorgegebenen Thema. Welches erfahren Sie jedoch erst, wenn die erste Folie auf der Leinwand erscheint.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vielen Kunstschaffenden mit Assistenzbedarf fehlen für diese Prozesse die strukturellen Voraussetzungen. Genau hier schließt das Atelier 10 (atelier10.eu) als Kooperationspartner eine Lücke.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese und viele andere Fragen diskutiert Stefania Pitscheider Soraperra (Direktorin Frauenmuseum Hittisau) mit Monika Jagfeld (Direktorin Museum im Lagerhaus/St. Gallen), Christiane Meyer-Stoll (Chefkuratorin Kunstmuseum Liechtenstein) und Kathrin Dünser (Kuratorin vorarlberg museum).
Eintritt frei
Sie hinterließen ein über viele Jahrzehnte tabuisiertes Erbe: Nachkommen mit ungewohnt dunkler Hautfarbe. Die Autorin Ingrid Maria Kloser hat diesem Tabu eine Erzählung gewidmet, die Historikerin Renate Huber schildert den Umgang mit den Besatzern.
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Eintritt frei
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Zusammenarbeit mit erinnern.at und Johann-August-Malin Gesellschaft
15.00 Uhr
Ein Guide der Gedenkstätte Mauthausen berichtet
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.