Welche Auffassung von Kunst mag jenen seit Jahren um sich greifenden Debatten zugrunde liegen, in denen die Entfernung von Kunstwerken aus dem öffentlichen Raum – häufig auch deren Zerstörung – gefordert werden, weil sie die Gefühle von Angehörigen ethnischer, religiöser oder sexueller Kollektive verletzen sollen?
Françoise Davoine and Gerard Fromm will meet with interested psychoanalysts, psychologists and other professionals from the Ukraine and other countries.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
als frühes Mitglied von Freuds Psychologischer Mittwoch-Gesellschaft, die sich hier in den Jahren zwischen 1902 und 1908 nahezu jeden Mittwochabend versammelte. Wie Freud floh auch David Josef Bach vor dem Nationalsozialismus nach London, wo er 1947 starb.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die dritte Ausgabe „Death and All His Friends. Vol. III“ widmet sich dem Thema „Verbindungen ins Jenseits“. Hier haben Sie die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen und direkt in den Rechercheprozess einzutauchen. Zu Gast ist u.a. Mag. Heike Hoffmann.
Der Eintritt ist frei!
Eintritt frei! (inkl. Ausstellungsbesuch von 18.00–19.00 Uhr) | Anmeldung erforderlich!
Gesprächsreihe
In Vorbereitung auf die Bürger*innenproduktion „Death and All His Friends“ findet eine dreiteilige Veranstaltungsreihe statt. Hier kommen Expert*innen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit dem Tod, dem Ableben oder dem Jenseits beschäftigen, ins Gespräch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ort: Kleiner Festsaal
Friday, 14.10.2022
Gretting: Abbot Gerhard Hafner
Opening Comments: Prior P. Maximilian Schiefermüller, Karin Schamberger, Cristina Andenna and Alison I. Beach (organizers)
Session 1: Roundtable 15:00 – 16:00 Uhr
Defining the Medieval Double Monastery
Moderation:
Alison I. Beach (University of St Andrews, Scotland)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Literaturarchiv der
Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt einen wichtigen Teil von Handkes Vorlass und ist auch an einer digitalen Edition seiner Notizbücher beteiligt. Gehen und Notieren sind als jahrzehntelange Praxis mit der Werkbiografie Peter Handkes eng verbunden.
In Kooperation mit der Universität Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Gespräch wird aufgezeichnet und anschließend in der Sendereihe „Passagen“ des Radiosenders Ö1 ausgestrahlt.
Besprochen werden:
Herta Pauli „Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ (Zsolnay)
Thomas Stangl „Quecksilberlicht“ (Matthes & Seitz)
Feridun Zaimoglu „Bewältigung“ (KIWI)
In Kooperation mit Österreich 1
Moderation: Christine Scheucher
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was verbindet das historische Exil mit aktuellen Erfahrungen von Flucht? Wie treffsicher ist der Begriff des Exils angesichts aktueller Entwicklungen? Welche Bedeutung haben Fluchterfahrungen für die Konstruktion von Identitäten? Inwieweit können Museen Orte sein, in denen diese Fragestellungen verhandelt werden?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.