Challa (hebr. Teighebe) wird parve, d.h. ohne Milchprodukte, zubereitet, damit es zu Fleischgerichten gegessen werden kann. Die beiden Challot werden zusammen mit Wein beim Kiddusch (hebr. Heiligung), der Segnung über den Wein, zu Schabbat und Feiertagen gegessen. Hier werden sie auf einem Brett platziert und bleiben bis nach Ende des Segensspruches unter schön verzierten Challa-Decken verhüllt.
Der Workshop dauert 3 Stunden. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Programm und Termine:
Sa, 27.09.2014, 14:00 Uhr
ür Erwachsene mit Adelheid Sonderegger
Farbe oder Grafitstift, Papier oder Leinwand, Pinsel oder doch Malschwamm? Das Ausprobieren verschiedener Farben, Techniken und Werkzeugen auf allerlei Malgründen ganz nach Lust und Laune ist in diesen 3 Stunden möglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm und Termine Oktober bis Dezember 2014
Sa, 11.10.2014, 14:00 Uhr
>WORKSHOP mit der Künstlerin Cäcilia Falk und Mela Maresch<
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm und Termine
Mi, 16.07.2014
>MARIA LASSNIG ZU EHREN<
Maria Lassnig ist am 6. Mai 2014 im Alter von 94 Jahren in Wien gestorben. Im Essl Museum hängen derzeit wichtige Werke der Künstlerin aus der Sammlung. Nach einem Gespräch vor den Originalen können Sie im Atelier unter dem Motto „Körperbilder“ experimentieren.
mit Mela Maresch
Sa, 09.08.2014
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Lehrer:
Mike KINDRED - keyboard, voice, ensemble
JOE FONDA - e-bass, rhythm, ensemble, voice
Emil GROSS - drums, percussions
Miksey JANDRISEVITS - gitarre
Die vier Herren werden einzeln und in Gruppen unterrichten, es gibt Intrumentalunterricht, es wird in den Bereichen Rhythmus, Melodie und Harmonie und an Arrangements - vor allem als Band - gearbeitet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor mehr als 1000 Jahren brachen Roma und Sinti auf, eine neue Heimat zu finden. Ihre Wanderung führte sie nach Europa, wo sie sich in verschiedenen Ländern niederließen. Lange wurde gerätselt, woher sie ursprünglich kamen. Erst im 18. Jahrhundert entdeckten Sprachforscher Parallelen zwischen dem altindischen Sanskrit und den Sprachen der Sinti und Roma.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Paul Ripke ist ein bekannter Sport- und Musikfotograf aus Hamburg, der u.a. die Band „Die Toten Hosen“ auf ihrer aktuellen Tour begleitet hat. In seinem Workshop werden die Kursteilnehmer von seiner geballten Kompetenz im Bereich Sport-, Mode- und Landschaftsfotografie profitieren können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Univ.-Prof. Klaus Loenhardt studierte Architektur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München , Landschaftsarchitektur und Architekturtheorie an der Harvard Graduate School of Design in Cambridge, USA. Sein interdisziplinäres Interesse entwickelte sich während seiner Praxis bei Herzog & deMeuron und der Lehrtätigkeit an der Harvard GSD.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den krönenden Abschluss bildet eine Dinner-Inszenierung, bei der die Teilnehmer die kulinarischen Errungenschaften der WorkshopTage den Gästen des Ortes präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Megumi Ito hat japanische Wurzeln. Ihre Lichtobjekte und Lampenschirme sind Unikate in Form und Stil und erfüllen die Räume mit der Ausstrahlung und Persönlichkeit der Designerin und der ihrer Kunden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.