Wie sind die Menschen früher gereist – als es weder Flugzeug, noch Auto oder Eisenbahn gab? Wie hat sich unser Alltag durch die wachsende Mobilität verändert? Entdecken Sie Verkehrsmittel im Wandel der Zeit!
Am 11. März 2011 kam es in Japan zu einer Katastrophe unvorstellbarer Größe: In Folge eines starken Erdbebens und eines Tsunamis wurden schwerwiegende Störfälle aus dem Kernkraftwerk Fukushima gemeldet. Es kam zu mehreren Explosionen und Bränden, radioaktive Stoffe wurden freigesetzt – ein "katastrophaler Unfall".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie sich überraschen! Gehen Sie mit unseren ExpertInnen auf Entdeckungsreise durch das Technische Museum Wien und erleben Sie die versteckten Exponate aus neuen Blickwinkeln!
Zu viel wollen wir hier nicht verraten – denn jede Führung wird ein Unikat sein. Worum wird es wohl diesmal gehen? Die größten und kleinsten Schätze des Museums? Irrtümer der Technikgeschichte? Urban legends?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Technischen Museum Wien wird Technik auf über 22.000 m² zum Erlebnis. Wir zeigen Ihnen unsere größten Schätze und machen Lust auf eigene Entdeckungsreisen durch das Haus!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Workshops:
KLARINETTEN, KAROTTEN UND ANDERE TRÖTEN
Holzblasinstrumente aus dem Koffer
für Kinder von drei bis sieben Jahren
Leitung: Fritz Kronthaler [Querschläger, Österreichisches Ensemble für neue Musik]
Ort: Gasthof Alpenhof, Walchsee
Zeit: 10.00 - 11.00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesem Kurs bekommen Sie kreative und literarische Schreibanregungen, mit denen Sie auf einfache Weise einsteigen, aber auch das Schreiben weiter entwickeln können. Wir experimentieren mit Sprachspielereien, lernen interessante Textsorten schreiben, gezielt rhetorische Figuren zu nutzen und erweitern unsere stilistischen Fähigkeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Lisa Kölbl-Thiele (www.lisa-koelbl-thiele.de)
7–12 Teilnehmer, in deutscher und italienischer Sprache.
Anmeldungen bis 20. Juli.
Kursgebühr Fr. 300.-
Die Einführung am Freitag findet in Montagnola statt, während am Wochenende in der Künstler-Werkstatt in Caslano gearbeitet wird (bis Sonntag, 15.00 Uhr).
7–12 Teilnehmer; in deutscher und italienischer Sprache.
Anmeldungen bis 15. Mai.
Kursgebühr Fr. 230.–
Programm und Termine Jänner bis Februar 2015
Sa, 17.01.2015
>EIN-DRÜCKE IN HOLZ<
>WORKSHOP mit der Künstlerin Lena Göbel und Adelheid Sonderegger<
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Singen passiert auch eindeutig vor jeder Sprachentwicklung, was an jedem Baby zu beobachten ist! Leider “verrostet” die Singstimme oftmals, weil sie nicht verwendet wird oder sie im Kind nicht richtig “geweckt” wurde (Kindergarten, Schule, Elternhaus).
In diesem Kurs geht es zurück zum Ursprung:
• zur Freude an einfacher, lockerer Bewegung,
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.