Jede Folge neue Specials und immer wieder Stargäste! Die Wahrsagerin Ana liest die Zukunft aus Ihrem Gesicht! Hip Hop Kids und Balkan Bands lassen die Wände wackeln! Sozialfälle aus der Straßenbahn live auf der Bühne!
Für die Besetzung konnte ein bunt gemischtes, multikulturelles Ensemble gewonnen werden. Die Darsteller sind Türkisch, Kurdisch, Serbisch, Japanisch, Philippinisch, Wienerisch und Amerikanisch. Mentor der Grätzl-Soap ist Johannes Glück, Autor des Sozialdramas „Krawutzi Kaputzi! – Strengstes Jugendverbot“, der auch Regie führt.
Im Jahre 2008 wurde Werner Schneyder von den Ruhrfestspielen in Recklinghausen eingeladen, den Eröffnungsabend mit einer satirischen Lesung zu bestreiten. Da beschloss der Autor angesichts der Größe des Festspielhauses, nach 12-jähriger Pause und dem „unwiderruflichen“ Abtreten von der Kabarettbühne seine besten Soli, Szenen und Chansons wieder auswendig aufzuführen.
Beim Zusammenstellen des Programms überkam ihn der zwingende Ehrgeiz zu aktualisieren, zu ergänzen, die klassischen Texte in Relation zur Gegenwart zu setzen. Es entstand das von Christoph Pauli am Flügel begleitete Programm „Ich bin konservativ“, das von Publikum und Presse gleichermaßen enthusiastisch aufgenommen wurde. In diesem Jahr erfuhr Werner Schneyder übrigens auch die größte Würdigung seiner Karriere, den „Stern der Satire“ des „Deutschen Kabarettarchivs“.
Der Vorverkauf für die Vorstellung am 13. Jänner beginnt bereits am 1. Dezember.
Ein verzweifelter Hans Krankl mit fortgeschrittenem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Heinz Prüller und sein persönliches Waterloo – er merkt sich nichts mehr. Nicht zu vergessen der sympathische, jedoch heillos schizophrene Herr Doppler alias Toni Polster, Herbert Prohaska und Andi Herzog. Sie alle und viele mehr finden Trost & Rat beim Arzt ihres Vertrauens und zünden dabei ein fulminantes Comedy-Feuerwerk.
Seit 2003 als Stimmenimitator und Comedian im Bereich Individual Comedy selbständig tätig, findet Alex Kristan in seinem kongenialen Bühnenpartner Dr. Roman Felix Szeliga das perfekte Gegenüber für seine zahlreichen Alter Egos. die er in einer Qualität parodiert, die sogar die Originale selbst verblüfft. Er ist der meistgebuchte Entertainment-Act bei den Top-Events in ganz Österreich, und mit dem Stück Ärztlich Willkommen! erstmals im Doppelpack auf der Bühne. Der Facharzt für Innere Medizin und Mitbegründer der CliniClowns Dr. Roman F. Szeliga ist heute visionärer Chef der Agentur Happy & Ness, innovativer Businesstrainer und einer der besten Zauberkünstler Österreichs. Über sich selbst weiß er:„Ich bin ein sehr positiver Mensch. Für mich ist Humor das Salz in der Suppe, der Knopf, den man aufmachen kann, bevor der Kragen platzt.“ Gemeinsam sind sie überzeugt von der heilenden Kraft des Lachens und haben sich zum Ziel gesetzt, Ihrem Publikum einen ganzen Abend prall gefüllt mit Freude, Abwechslung und Überraschung zu bereiten – was ihnen äußerst „humorös“ gelingt.
Welche Rolle die Schwiegertochter spielt und wie es Ermi-Oma dennoch schafft, nicht zur "resistenten Pflegestufe 7" zu mutieren, das erlebt das Publikum in erfrischend humoristischer Weise mit.
Die Pflegedebatte aus dem Blickwinkel einer Betroffenen.
Selbststimmung, Sterbehilfe, Arzt, Pflege, nichts bleibt unberührt!
Die besten Liebesgeschichten schreibt nicht das Leben, sondern der Drehbuchautor. Deswegen lässt er die Geschichte enden, wenn sie am Schönsten ist. Als „Happy End", das heißt aber nicht „glückliches Ende", sondern „glücklich, weil es hier endet". Das echte Leben ist nicht so gnädig. Dort, wo Drehbuchautoren aufgeben, nehmen Weinzettl & Rudle erst ihre Arbeit auf, denn sie wissen wie das Leben der Alltags-Beziehungshelden ab hier weitergeht. Es wird ... „brutal normal".
Ist der gemeinsame Weg endlich aus den Augen verloren, geht es nur mehr darum, wer Recht hat: Sie hat nie absichtlich das aufgezeichnete Fußballmatch gelöscht und er sicher nicht den Schluss von Titanic. Zudem ist das egal, weiß man(n) doch eh wie es ausgeht. Im Film darf er sterben - im Leben nicht. Früher war alles besser und im Film ist immer alles gut. Nur das echte Leben läuft wie ein alter Film ab. Langsam, fad, schwarz/weiß mit Rissen und Kratzern und das Ende ist gelöscht, weil man weiß, wie es ausgehen wird. Hoffnung gegen Schicksal, das ist „brutal normal".
Wenn der Opa fünfmal nach dem Geschenk fragt und seufzend feststellt: „Früher war noch mehr Lametta", wenn der Whisky kuriose Weihnachtsüberraschungen vollbringt, wenn zwei eine Platte für die alte Erbtante aufnehmen und ein Mann beschließt, seine drei heiratswilligen Töchter diesmal mit Männern zu beschenken, dann steht Weihnachten wieder einmal vor der Türe.
Sie meinen, wir treiben unsere Scherze damit? Richtig, denn ohne eine gute Portion Humor ist der alljährliche Weihnachts-Wahnsinn doch kaum noch zu überstehen, oder?
Lachen Sie mit uns über die skurrilen, komischen Geschichten, die von Guy de Maupassant, Loriot, Trude Marzik, Arthur Schnitzler, Daniel Glattauer, Robert Gernhardt und anderen zur stillsten Zeit des Jahres geschrieben wurden! Und lassen Sie sich mitnehmen auf die Suche nach echter Berührtheit, nach Besinnlichkeit und Momenten der Stille und Ruhe, wie sie nur in Gedichten von Rilke, Hesse, Erich Kästner und anderen zu finden sind!
Ein, zwei Stunden alles rundherum vergessen, sich wärmen lassen von Literatur und Musik, neue Kraft tanken und Weihnachten einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten, dazu laden wir Sie ein. Lamoyant und zynisch heiter führen Sie Maria Köstlinger und Karlheinz Hackl durch die Abgründe des Weihnachtswahnsinns - da bleibt kein Auge trocken.
Das depressive Christkind fühlt sich als Globalisierungsopfer und verzweifelt an der weltweiten Popularität des Weihnachtsmannes. Auf "höhere" Intervention beginnt der Weihnachtsmann das Christkind marketingmäßig zu betreuen.
Heiter - besinnlich - musi"c"alisch-sing along - operettig- poppig. Weihnachten, das Fest der Liebe und des Lachens; erleben Sie das Christkindl-Musical und einen enttäuschten Weihnachtsbaum.
Doch selbst dem Pseudo-Intelligenten dämmert langsam: Fragilität ist in der Tat zum Alltagsphänomen geworden in unserer Gesellschaft. Von oben bis unten, von quer bis rüber und von wegen bis überhaupt sind wir umgeben von fragilen Strukturen. Letzten Endes ist sogar das einst stabile Deutschland fragiler als erwartet. Die Politik lässt nichts unversucht: Die Armen fühlen sich im Stich gelassen, die Reichen verfolgt und die Leistungsträger ausgebeutet.
Und so bohrt sich das Fragile in alle Lebensbereiche: Ob Familie, Arbeitsplatz, Freizeit oder Schule – eine vom Staat ungewollte, aber dennoch veranlasste Verwahrlosung macht sich überall breit. Und der Bürger ist endgültig Staatsfeind Nummer eins. Das Misstrauen ersetzt das Gemeinsame und macht das Fragile an sich zum Perpetuum Mobile.
Was bleibt einem über, wenn man alles über hat? Auswandern? Kapitulieren? Betrügen? Das wäre fad. Django Asül will erst mal die Situation für und um sich klären und stellt fest: Leicht ist es nicht – aber lustig! Denn neue Fragen tauchen auf: Ist es sinn- und identitätsstiftend, Deutscher zu werden? Was tun, wenn Mann merkt, dass seine biologische Uhr tickt? Wieso zersplittert Europa auf dem Weg zur Einheit immer mehr? Wie wirkt sich das auf das Klima aus? Steht beim Migrationshintergrund am Ende gar die Frustration im Vordergrund?
Aber wie heißt es so schön: Wer nicht vor der eigenen Tür kehrt, kann sinnlos Staub aufwirbeln. Deshalb versucht Django Asül, zumindest mit sich ins Reine zu kommen. „Fragil“ ist also auch der ultimative Test, wie viel Gruppendynamik ein Individuum vertragen kann.
Auf der einen Seite importieren wir italienische Anzüge, amerikanische Computer und schweizer Markenuhren aus China. Auf der anderen Seite wird natürlich auch von Österreich nach China exportiert.
Der Gschwandtner Sigi zum Beispiel. Der war dort jetzt lang für seine Firma drunten. Super verdient soll er haben, heißt‘s. Und erlebt sicher auch allerhand.
Das wär schon interessant, was der so zu erzählen hat. So vom Billiglohn und der Umwelt und ob die wirklich Hund essen dort. Weil, das ist ja schon eine ganz eine andere Welt, wahrscheinlich.
Musik aus vier Jahrzehnten, Goebel-Hits voll Leidenschaft und großem Können. COMEDY & CONCERT heißt sein Format - und im neuen Programm heizt der stimm- und wortgewaltige Vollblutmensch unseren Lachmuskeln wieder mit Stand Up Comedy ein, beeindruckt durch schauspielerisches Talent und überrascht mit blitzschnellen Improvisationen.