Tickets und Infos Brucknerhaus Linz Jonathan Berlin liest Vaslav Nijinskys Tagebücher

Literatur, Lesungen
Buchpräsentation – Sonja Pistracher


Buchpräsentation – Sonja Pistracher

27. Sept. 2024
Buchpräsentation – Sonja Pistracher

Buchpräsentation – Sonja Pistracher

Details zur Spielstätte:
Am Schlossberg, A-3571 Gars am Kamp
Im Rahmen des Festivals:
Oper Burg Gars

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation – Sonja Pistracher - Burg Gars - Babenberger Burgruine

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Buchpräsentation Christian Klösch Des Führers heimliche Vasallen


Buchpräsentation Christian Klösch „Des Führers heimliche Vasallen“

26. Juni 2024
Vortrag und Gespräch mit Dr. Christian Klösch und Em. Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad | Der Putsch der Nationalsozialisten im Juli 1934 artete im Lavanttal zu einem regelrechten Bürgerkrieg aus. EINTRITT FREI!

1.300 Aufständische brachten das gesamte Tal für wenige Tage unter ihre Kontrolle. Wer waren die „heimlichen Vasallen“ Hitlers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP und dem blutigen Umsturzversuch standen?

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation Christian Klösch „Des Führers heimliche Vasallen“ - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KARIN PESCHKA, ENSEMBLE XXI. JAHRHUNDERT - Ein Abend mit Lesung & Konzert


KARIN PESCHKA, ENSEMBLE XXI. JAHRHUNDERT - Ein Abend mit Lesung & Konzert

18. Juli 2024
Teil 1 ist eine Lesung mit Karin Peschka im Kulturhaus Schüttkasten wo Karin Peschka aus ihren Werken liest. Teil 2 ist ein Konzert im Rathaus Retz wo erstmals das "ensemble XXI. jahrhundert" zu hören ist.

TEIL 1: LESUNG
Karin Peschka liest aus ihren Werken

Details zur Spielstätte:
Pfarrgasse 9, A-2070 Retz
Im Rahmen des Festivals:
Festival Retz

Veranstaltungsvorschau: KARIN PESCHKA, ENSEMBLE XXI. JAHRHUNDERT - Ein Abend mit Lesung & Konzert - Kulturhaus Schüttkasten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

JEWISH WEEKEND II - Being Jewish. Von vielschichtigen Identitäten

15. Juni 2024
Jewish Weekends präsentiert ein breites Spektrum jüdischer Kultur abseits von Klischees.

16:00 Uhr: Einblicke: Der Synagogenraum und die Ausstellungen
Martha Keil, Wiss. Leiterin Ehem. Synagoge St. Pölten

17:00 Uhr: Shelly Kupferberg
„Isidor“. Auf den Spuren einer Familiengeschichte in Wien
Erzählung und Lesung
Eintritt: EUR 32,00/Tag

Onlinetickets unter: www.ehemalige-synagoge.at/jwticket

Ort: Ehemalige Synagoge

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: JEWISH WEEKEND II - Being Jewish. Von vielschichtigen Identitäten - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

JEWISH WEEKEND I - Zwischen Ghetto, Emanzipation und dem Ewigen

9. Juni 2024
Jewish Weekends, kuratiert von Johann Kneihs, präsentiert an zwei Wochenenden im Juni (7.–9. und 14.–16.) ein breites Spektrum jüdischer Kultur abseits von Klischees.

11:00 Uhr: Michel Godard Quartet feat. Nataša Mirković
Begegnungen mit der Pracht
Eine Reise durch das hebräische Alphabet
Uraufführung

Eintritt: EUR 38,00/Tag

Onlinetickets unter: www.ehemalige-synagoge.at/jwticket

Ort: Ehemalige Synagoge

14:00 Uhr: Einblicke: Der Synagogenraum und die Ausstellungen
Martha Keil, Wiss Leiterin Ehem. Synagoge St. Pölten

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: JEWISH WEEKEND I - Zwischen Ghetto, Emanzipation und dem Ewigen - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Barock Festival St.-Pölten Mavie HörbigerDas Wüten der Welt


Das Wüten der Welt

8. Juni 2024
Das Wüten der Welt ist als Aussage an Aktualität kaum zu überbieten. Eine Lesung mit Mavie Hörbiger mit Texten quer durch die Zeiten und Musik vom renommierten Lautenisten Hubert Hoffmann und dem Gitarristen Helmut Jasbar. Ein Abend für die Besinnung auf das Wesentliche und ein nachdenklich machender, aber auch amüsanter Streifzug mit Musik durch die Literatur des Untergangs und der Hoffnung.

Die Unberechenbarkeit der Welt schwebt zu allen Zeiten über unseren Köpfen. Wir antworten mit Zorn, Protest oder Schicksalsergebenheit, neuerdings auch mit der Hoffnung auf Kolonien auf dem Mars. Ein Streifzug durch die originellen Rituale zur Besänftigung des Zorns der Welt.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Das Wüten der Welt - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Buchpräsentation – Zum 100. Geburtstag von Fritz Martinz - Bild: Fritz Martinz | Maler und Modell, 1967 - Albertina


Buchpräsentation – Zum 100. Geburtstag von Fritz Martinz

15. Mai 2024
Der österreichische Künstler Fritz Martinz (1924-2002) widmete sich nach 1945 einer dem Gegenstand verpflichteten Malerei. Neben Alfred Hrdlicka und Georg Eisler gehört er zur Gruppe der engagiert gesellschaftskritischen Realisten.

Der Maler und Grafiker entwickelte in fünf Jahrzehnten ein umfangreiches Werk, das erstmalig anlässlich zu seinem 100. Geburtstag in einer umfassenden Monografie mit Werkverzeichnis publiziert und vorgestellt wird.

Mit wissenschaftlichen Texten von Angelika Katzlberger, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Günther Holler-Schuster u.v.m.

Es sprechen:

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation – Zum 100. Geburtstag von Fritz Martinz - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Buchpräsentation: "Zynismus als moralische Qualität" - Ein philosophisch-literarischer Vorgeschmack

2. Mai 2024
Anlässlich der Neuerscheinung des aktuellen Bandes des Philosophicum Lech, "Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung" sind Sie herzlich eingeladen zum philosophischen Duett mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann.

Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Was dürfen wir hoffen?

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation: "Zynismus als moralische Qualität" - Ein philosophisch-literarischer Vorgeschmack - Kunsthistorisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Lesung und Buchpräsentation: Sprung ins Leere


Lesung und Buchpräsentation: Sprung ins Leere

18. April 2024
Alles beginnt in Heinrich Steinfests neuem Roman mit einem Gemälde im KHM in Wien, Jacob van Ruisdaels "Der große Wald". Ein Landschaftsbild, zu dessen „Bewachern“ Klara Ingold gehört, eine Museumsaufseherin mit einer famosen Liebe zu den Werken der Kunst. Vor diesem Gemälde von Ruisdael steht fast tagtäglich zur Mittagszeit ein Mann, den Klara darum den „Mittagsmann“ nennt. Die beiden lernen einander kennen und zusammen werden sie sich auf die Spur von Klara Ingolds verschwundener Großmutter, Helga Blume, begeben.

Die Figuren, die Verhältnisse und Situationen im Kunsthistorischen Museum entspringen natürlich Heinrich Steinfests Paralleluniversum, der Ort aber mit seinen großartigen Gemälden und seinen Geheimnissen und Rätseln (etwa Bruegels „drittem Bein“ auf seiner Bauernhochzeit) wie auch die anderen Orte der Geschichte – Wuppertal mit seiner Schwebebahn, Tokyo, Magome, Aogashima mit seinen beiden Vulkane

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Lesung und Buchpräsentation: Sprung ins Leere - Kunsthistorisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Jonathan Berlin liest Vaslav Nijinskys Tagebücher

9. Juni 2024
Bis heute gilt Vaslav Nijinsky als der herausragende Balletttänzer seiner Generation, vielleicht sogar aller Zeiten, der mit seinem Tanz und seinen Choreographien Musikgeschichte schrieb. Am Scheidepunkt seiner Karriere, unmittelbar nach seinem letzten öffentlichen Auftritt am 19. Jänner 1919, verlieh er in seinen Tagebuchaufzeichnungen auch seinem bewegten Seelenleben Ausdruck, ehe er aufgrund einer schweren Schizophrenie die letzten 30 Jahre seines Lebens vornehmlich in Kliniken und Pflegeheimen verbrachte.

Im Verbund mit dem renommierten Klavierduo Shalamov und der Musik aus Nijinskys Karriere begibt sich der junge Schauspieler Jonathan Berlin auf die Spuren dieses bis heute unergründlichen Künstlers.

Programm

Vaslav Nijinsky (1889–1950)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Jonathan Berlin liest Vaslav Nijinskys Tagebücher - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen