Flugblätter boten viele Vorteile: Sie waren kurz, einfach zu produzieren, sie eigneten sich zur Verbreitung von Informationen wie zur Meinungssteuerung. Ein solches Flugblatt wird im Vortrag exemplarisch vorgestellt. Nicht zuletzt steht dabei die Frage im Raum, ob das Flugblatt – obwohl im Impressum so angegeben – überhaupt in Hohenems gedruckt wurde.
Eintritt frei
Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei in ihren Texten jeweils mit dem Werk der aktuellen Ausstellung auseinander, greifen unterschiedliche Aspekte daraus auf und gehen mit vielfältigen poetisch-literarischen Verfahrensweisen an die Gestaltung und Präsentation.
»Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen.« Mit diesem Aphorismus Kafkas als Leitmotiv veranstaltete der Uni-Press Verlag einen Schreibwettbewerb, an dem sich Studierende, Lehrende und Alumni sämtlicher Grazer Hochschulen beteiligten konnten. Die Gewinnertexte werden in Form eines Sammelbands veröffentlicht, der wiederum am 05.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eindrucksvolle Bilder und informative Texte dokumentieren den Wandel im Industrieviertel.
Die alten Rezepte stammen aus der Bibliothek der OÖ Landes-Kultur GmbH. Zur Verfügung gestellt und mit historischen Details über Knödel und Kochbuchmanuskripte aufbereitet wurden diese von der leitenden Bibliothekarin Magdalena Wieser.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum Buch: Die Autorin Anna Derndorfer tauscht Job und Wohnung gegen Freiheit und geht gemeinsam mit ihrem Freund auf Reisen. Dabei erlebt sie Skurriles, Eindrucksvolles, Bewegendes. Sie führt uns durch Landschaften quer durch Europa und schildert dabei unterschiedliche menschliche Charaktere, die manchmal fein gesponnen, dann wieder von unglaublicher Brutalität gekennzeichnet sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Publikationen u. a.: „rastlose lethargie. dem leben liegt es, immer wieder in gefängnisse zu entkommen“, 2006; „Die Maske hinter dem Gesicht“, Roman, 2007, „Schatten abtasten“, 2009, und „Gemeinsam üben“, 2012.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von 2009 bis 2012 war sie Professorin für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Sie verfasst Romane, Essays, Gedichte, Theaterstücke und Hörspiele. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Publikationen u. a.: „Die Besucher“, Roman, 2012; „Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini. Kein Spaghetti-Western“, 2014; „Strandbadrevolution“, Roman, 2017, „Monster“, 2019, und „Der Hai im System“, 2022. Neben dem Kulturpreis des Landes Oberösterreich (für Film) 2012 wurde Kurt Palm 2023 der Leo-Perutz-Preis verliehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Anna Badora, Sona MacDonald, Ulli Maier und Sabine Matejka (Vize-Präsidentin der Internationalen Richtervereinigung)
"Keine meiner verurteilten Gesprächspartnerinnen behauptet, sie sei unschuldig. Aber viele verstehen bis heute nicht, wie sie das Verbrechen begehen konnten. "Das bin doch nicht ich" habe ich immer wieder gehört."
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.