Tickets und Infos Karikaturmuseum Krems Tierisch komisch! Das Animalische in der Karikatur

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Illustration Themenführung: Kaiser Franz - zwischen Metternich und Napoleon, Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien


Themenführung: Kaiser Franz - zwischen Metternich und Napoleon

12. Mai bis 18. Dez. 2009

Kaiser Franz ging als der letzte römisch-deutsche Kaiser (Franz II.) und erste österreichische Kaiser (Franz I.) in die Geschichte ein. Daher stammt die ungewöhnliche Bezeichnung Franz II./I.
Er ist einer der widersprüchlichsten Habsburger, mit dem wir heute vor allem das Biedermeier mit dem aufkommenden Bürgertum assoziieren. Fälschlich oft als eher unbedeutend eingestuft, hatte er doch maßgeblich Anteil an den großen Ereignissen und Entwicklungen seiner Zeit.
Dennoch überschatteten genau diese Ereignisse und deren zentrale Akteure - Napoleon und Metternich - die wahre Bedeutung dieses letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.
Anhand seiner Mobilien und persönlichen Gegenständen wird sich bei dieser Führung dem ersten österreichischen Kaiser angenähert. Es werden biographische und politische Entwicklungen zusammengeführt und die ausgestellten Stücke mit dem Leben und Wirken ihres Besitzers in Verbindung bringen.

Details zur Spielstätte:
Andreasgasse 7, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Themenführung: Kaiser Franz - zwischen Metternich und Napoleon - Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Plakat zur Ausstellung Jean Prouvé, Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts, Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien


Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts.

17. April bis 21. Juni 2009
Das Hofmobiliendepot präsentiert die erste umfassende und systematische Ausstellung zu Möbel und Architektur des französischen Designers Jean Prouvé - einer zentrale Figur im Design des 20. Jahrhunderts.

Mit dieser Ausstellung - in Kooperation mit dem Vitra Design Museum aus Deutschland - setzt das Hofmobiliendepot seine Ausstellungsserie der großen Designerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts fort.
Jean Prouvé vermag uns zu inspirieren als jemand, der Kreativität, Unternehmertum und Arbeitsethik mit großem Erfolg zu verbinden wusste. Er verknüpfte Handwerk mit Industrie und Design mit Architektur, und mit jedem Schritt trug er die Summe seiner Erfahrungen weiter - als Kunstschmied des Art déco, als Fabrikant und Kontrukteur von Möbeln und Architektur und schließlich als hochgeschätzter Lehrer. Dabei suchte er nie nach der eigenen Handschrift, sondern immer nach logischen Antworten auf die gewünschten Funktionen und die verfügbaren Mittel. Gerade daraus erklärt sich der authentische, unverwechselbare Ausdruck seiner Arbeiten.
Jean Prouvé ist eine zentrale Figur im Design des 20. Jahrhunderts. Er wird heute als einer der innovativsten Konstrukteure in Architektur und Möbelbau geschätzt. Demontierbare Leichtbauten - von kleinen Baracken bis zu großen Hallen - multifunktinale Fassadensysteme sowie verstell- oder zerlegbare, extrem solide Möbel entwickelte er konsequent aus seinen produktionstechnischen Kenntnissen heraus. Mit der wachsenden Technikbegeisterung der letzten Jahre traten Prouvés einflussreiche Erfindungen von Gebäudekonstruktionen und die schlichten industriellen Funktionsmöbel erneut ins Bewusstsein und erlebten hohe Wertsteigerung.

Gezeigt werden die wichtigsten Originalmöbel, viele originale Architekturelemente sowie zahlreiche Architekturmodelle, Fotografien und Originalzeichnungen zu Architektur und Möbeln. Ziel der Ausstellung ist es, Prouvés Werk von möglichst vielen Blickwinkeln aus zu beleuchten und seine beispiellose Vielseitigkeit und Virtuosität für die Besucher und Besucherinnen erfahrbar zu machen.

Details zur Spielstätte:
Andreasgasse 7, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts. - Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Rainer  WÖLZL - Museum der Schatten, Gras des Vergessens, Galerie.Z


Rainer WÖLZL - Museum der Schatten

23. April bis 23. Mai 2009
Rainer Wölzl (geb. 1954) gehört zu denjenigen Künstlern, die mit ihrer Arbeit einen politischen Anspruch verbinden. Wölzl erhebt moralischen Anspruch, übt Sozialkritik und hat sich konsequent der "Ästhetik des Widerstands" ausgesetzt.

"Das Verstummen, die Lähmung derer, deren Los es war, in die Erde gestampft zu werden" sei "weiterhin spürbar", zitiert Wölzl Peter Weiss und versucht zugleich, mit einer "Malerei des Verschwindens" dieses Verstummen in doppeltem Sinn aufzuheben: Einmal zu bewahren gegen die kreischende Ästhetik der bunten Warenwelt, zum zweiten aber den Verstummten eine Art Stimme zu verleihen.
Die Farbe Schwarz ist seit Jahren eine dominante Konstante im Werk von Rainer Wölzl. Neben den pastosen, tendenziell monochromen schwarzen Gemälden, die Wölzl in den letzten Jahrzehnten gemalt hatte, widmete der österreichische Künstler sich in den letzten Jahren vermehrt der Zeichnung. In diesem Medium kommen die elementaren Qualitäten des Zeichnerischen radikal zur Geltung: Linie und Hell-Dunkel. Meist bestehen die aktuellen Arbeiten aus mehreren Teilen, die sich zu einem monumentalen mächtigen Bildpanorama erstrecken. So taucht etwa der Betrachter in die Tiefe der Allee ein, und wird vom extremen Tiefenzug regelrecht angezogen. Er verliert sich in der düsteren Atmosphäre der Landschaft. Der Schatten in seiner Bedeutungsvielfalt, als Projektionsbild, als ein nicht direkt beleuchteter Bereich, als die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite, als ständiger Begleiter und im Kontext von Erinnerung - als etwas kaum mehr Erkennbares, sind das Thema seiner aktuellen Werke.
In der Galerie.Z zeigt Wölzl eine Auswahl von Arbeiten, die um das "Museum der Schatten" entstanden sind. Im Zentrum steht die vor kurzem fertig gewordene Zeichnung "Gras des Vergessens".

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: Rainer WÖLZL - Museum der Schatten - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!
 Kaiser Franz Joseph in seinem Arbeitszimmer, Zeichnung von Theo Zasche, Themenführung: Kaiserliche Alltagsgeschichten


Themenführung: "Kaiserliche Alltagsgeschichten"

25. Jan. 2009 bis 7. Nov. 2010
Lernen Sie die weniger bekannten und überraschend humorvollen Seiten des Monarchen kennen, ein Leben zwischen kaiserlicher Pracht und bürokratischer Pflichterfüllung.

Kaiser Franz Josephs spartanischer Lebensstil bestimmte nicht nur den Tagesablauf des Monarchen selbst, sondern auch den des gesamten höfischen Haushalts.
Geschildert wird der kaiserliche Alltag - vom Ritual frühmorgens, wenn der Badewaschler um halb vier Uhr früh seinen Dienst antrat, um dem Kaiser beim Baden behilflich zu sein, bis zum festlichen abendlichen Galadiner.
Neben dem Staatsmann wird auch der Privatmann Franz Joseph und seine zahlreichen Bediensteten vorgestellt. Sie sorgten im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf des kaiserlichen Haushaltes.

Details zur Spielstätte:
Hofburg, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Themenführung: "Kaiserliche Alltagsgeschichten" - Hofburg - Silberkammer, Sisi Museum, Kaiserappartements

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit


Themenführung: "Sisi und ihre Familie"

8. Feb. 2009 bis 21. Nov. 2010
Das Leben am Hof und ihre Rolle als Kaiserin fiel Sisi nicht immer leicht. Sie war kein Familienmensch - im Gegenteil!

In der Mutterrolle fand die Kaiserin keine Erfüllung, sie mied familiäre Anlässe und hatte mit Ausnahme ihrer Lieblingstocher Marie Valerie kein enges Verhältnis zu ihren beiden älteren Kindern Gisela und Rudolf.
Wie kam es zu dieser Entfremdung und wie beeinflusste sie die Lebenswege der Kinder?
Gewinnen Sie außerdem bisher unbekannte Einblicke in Sisis Ehe mit Franz Joseph, die harmonischer als oft dargestellt verlief.
Erfahren Sie mehr von Elisabeths angeblich schlechtem Verhältnis zur Schwiegermutter Sophie und ihre Rolle als Großmutter!

Details zur Spielstätte:
Hofburg, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Themenführung: "Sisi und ihre Familie" - Hofburg - Silberkammer, Sisi Museum, Kaiserappartements

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Themenführung: Staatsbankette einst und jetzt, Silberkammer


Themenführung: "Staatsbankette einst und jetzt"

3. Mai 2009 bis 14. Nov. 2010
Bei dieser Führung durch die Silberkammer entdecken Sie unzählige Objekte aus der Monarchie, die einen weiten Bogen bis in die Gegenwart spannen!

Viele Ausstellungsstücke verloren mit dem Ende der Monarchie ihre ursprüngliche Bestimmung. Andere wiederum fanden weiterhin Verwendung. Sie dienten von nun an der Repräsentation der Republik bei Staatsbanketten und großen Galadiners. So finden sich bis zum heutigen Tag im Bestand der Silberkammer Objekte, die nach wie vor in Gebrauch sind.
Lassen Sie sich entführen in längst vergangene Zeiten! Erzählt wird, wie ein kaiserliches Staatsdiner ablief, was heute zu einem Staatsbankett dazu gehört und gelächelt werden kann über so manche Anekdote!

Details zur Spielstätte:
Hofburg, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Themenführung: "Staatsbankette einst und jetzt" - Hofburg - Silberkammer, Sisi Museum, Kaiserappartements

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Ich bin ganz wo anders - Jam krejt dikund tjetër [itc]

8. bis 15. Mai 2009
Fernbeziehungen, bedingt durch das mobile Leben innerhalb eines transnationalen europäischen Alltags, sind Ausgangspunkt für die Ausstellung "Ich bin ganz wo anders".

In Österreich leben mehr als 50.000 Kosovaren. Viele von ihnen haben einen Teil der Familie, Freunde oder Arbeitspartner, familiäre, soziale und ökonomische Bindungen im Kosovo. Auf der Basis von Gesprächen und wechselseitigen Besuchen in Peja (Kosovo), Wien und Linz entwickeln Künstlerinnen und Künstler der drei österreichischen Kunstuniversitäten Arbeiten, die sich exemplarisch mit Themen des Ortes und der Identität auseinandersetzen.

Details zur Spielstätte:
Laudongasse 15-19, A-1080 Wien
Im Rahmen des Festivals:
Wiener Festwochen

Veranstaltungsvorschau: Ich bin ganz wo anders - Jam krejt dikund tjetër [itc] - Österreichisches Museum für Volkskunde

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Haydn-Ausstellung im Schloss Eszerházy, © Schloss Esterházy Management


Schloss Esterhazy: Phänomen Haydn - prachtliebend

1. April bis 11. Nov. 2009
Die Ausstellung „Phänomen Haydn - Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur“ nimmt den 200. Todestag von Joseph Haydn zum Anlass für eine vielseitige und einzigartige Würdigung. An vier eng miteinander verbundenen Originalschauplätzen vereint die Ausstellung erstmals authentische Lebenswelten und barocke Lebenslust, hochkarätige Sakralmusik und ursprüngliche Volkskultur.

Die Ausstellung umfasst dabei Haydns Arbeiten zur fürstlichen Repräsentation im Schloss Esterházy, sein privates Leben und Komponieren im Haydnhaus, die Frömmigkeit jener Zeit sowie das geistliche Werk Haydns im Diözesanmuseum Eisenstadt und die ihn umgebende Dörfliche Lebenswelt im Landesmuseum Burgenland. Gezeigt werden wertvollste Kunstwerke, kostbare Autographe und originale Musikinstrumente von namhaften Leihgebern aus ganz Europa. Konzeption, Dramaturgie und Ausstellungsgestaltung haben sich dem Anspruch gestellt, Original und Originalschauplätze, Exponate und authentische Orte in adäquater Weise zu verbinden: Noch nie konnten so viele Ausstellungsstücke an ihren originalen Wirkungsstätten gezeigt werden.
Überdies werden im zuge eines gemeinsamen Ausstellungsverbundes von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unter dem Titel „Echt Haydn“ alle originalen Wirkungsstätten Haydns präsentiert. Es besteht daher erstmalig die einmalige Möglichkeit, das Genie Joseph Haydn und die besondere Aura seiner Wirkungsstätten zu sehen, zu hören und zu erleben.

Schloss Esterházy: Brennpunkt höfischer Musikkultur
Als Joseph Haydn seinen Dienst als „Capell-Meister“ antritt, ist das Schloss Esterházy in Eisenstadt Hauptresidenz einer der reichsten und mächtigsten Fürstenfamilien Ungarns. Es ist ein Ort, der unter der Herrschaft seiner kunstsinnigen Magnaten zum Brennpunkt höfischer Musikkultur werden sollte. Haydns Musikschaffen ist glanzvoller Teil der fürstlichen Repräsentation und umfasst Symphonien, Opern und kammermusikalische Werke. Die Ausstellung erlaubt mit dem Anstellungsvertrag und einem eigenhändig verfassten Werkverzeichnis des Komponisten einen ersten, ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen. Damit wird der schwierige Eintritt in die höfische Welt der Fürsten Esterházy genauso begreifbar wie das ungeheure Arbeitspensum des Künstlers. Tatsächlich hat dieser eine wahre „Haydn-Arbeit“ zu bewältigen.
Nach diesem Einblick in die Hintergründe des Schaffens können die BesucherInnen die Bühne der glanzvoll-höfischen Musik betreten. Der Bogen der ausgestellten Kompositionen erstreckt sich von Haydns erster Symphonie bis zu seinem vielleicht bekanntesten Werk, dem „Kaiserquartett“. Dieses erlebte im Schloss Esterházy seine Uraufführung. Mit erlesenen Gemälden und kostbaren Objekten aus der Schatzkammer wird die fürstliche Sammelleidenschaft eindrucksvoll inszeniert. Die Musikeinspielung eines der Hauptwerke aus Haydns Spätzeit, des Oratoriums „Die Schöpfung“, bildet den ergreifenden Höhepunkt im weltberühmten Haydnsaal.

Details zur Spielstätte:
Schloss Esterhazy, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Schloss Esterhazy: Phänomen Haydn - prachtliebend - Schloss Esterházy

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Über den Dächern Wiens..., Naturhistorisches Museum


NHM Über den Dächern Wiens

5. April 2009 bis 27. Feb. 2013
Wollen Sie das Naturhistorische Museum aus einer neuen Perspektive entdecken? Die Dachführungen erlauben faszinierende Ausblicke!

Ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum bis auf die Dachterrasse mit fantastischem Wienblick wird zum unvergesslichen Erlebnis.

Jeden Mittwoch, 18:30 Uhr deutsch
Jeden Sonntag, 15:00 Uhr englisch, 16:00 Uhr deutsch
Führungskarte: 6,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich.
Ab 12 Jahren!

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: NHM Über den Dächern Wiens - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Erich Sokol: Groß oder klein, der Gehsteig bleibt rein, Ausstellung Tierisch komisch! Das Animalische in der Karikatur, Karikatu


Tierisch komisch! Das Animalische in der Karikatur

5. April bis 8. Nov. 2009
Eines der beliebtesten Themen in der Bildsatire ist das Tier. Lassen sich doch an seinem Beispiel Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften der Menschen besonders gut – und vor allem schonungslos – auf den Punkt bringen.

Das Karikaturmuseum Krems widmet sich in einer großangelegten Schau erstmals dem Tier in der zeitgenössischen humoristischen Zeichnung und Bildsatire: einerseits als Stellvertreter für menschliches Gebaren, bei dem keine Gegenwehr zu befürchten ist, andererseits als bester Freund des Menschen. Haustier und Nutzvieh, das heilige und das eklige, das gejagte und das behütete Tier, und nicht zuletzt das Animalische im Menschen finden in dieser Ausstellung ihren Platz.
Mehr als sechzig nationale und internationale Künstler von Loriot über Robert Gernhardt, Erich Sokol, Gerhard Haderer, Ronald Searle, Margit Krammer, Manfred Deix, Rudi Hurzlmeier, Ernst Kahl, Tomi Ungerer bis Otto Waalkes zeigen ihr Verhältnis zum Tier und ihren Umgang damit.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Tierisch komisch! Das Animalische in der Karikatur - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen