Tickets und Infos Kulturzentrum Oberschützen Erika Illés: Lichter - Fények

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Manfred Leirer


Manfred Leirer

27. April bis 27. Mai 2011
Ausstellungseröffnung ist am 27. April um 19:00 Uhr.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 08:00-15:30 Uhr, Freitag von 08:00-12:30 Uhr und bei Veranstaltungen bis 29. Mai zu besichtigen.

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 8, A-7432 Oberschützen

Veranstaltungsvorschau: Manfred Leirer - Kulturzentrum Oberschützen

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zur Ausstellung Erika Illés: Lichter - Fények


Erika Illés: Lichter - Fények

1. bis 25. März 2011
Die Ausstellung wird am 1. März, 19:00 Uhr durch Dr. Tibor Miklos eröffnet.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 - 15:30 Uhr, Freitag von 08:00 - 12:30 Uhr und bei Veranstaltungen bis 25.3.2011.

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 8, A-7432 Oberschützen

Veranstaltungsvorschau: Erika Illés: Lichter - Fények - Kulturzentrum Oberschützen

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Raumansicht mit Werken von Arman, Lucio -Fontana und Gotthard Graubner für Arman: © VG Bild-Kunst, Bonn 2010; für Fontana: © LucAnselm Kiefer, 2 Plastiken aus der Serie Frauen der Antike: Paete, non dolet, 2007, Stahl, Stoff, Gips, -Stacheldraht; Am AnfangGünther Uecker, Hommage à Fontana III, Gray Phantom, 1962, Silberbronze auf Baumwollgewebe auf Holz, Glühbirnen, Nägel © VG BildRaumansicht mit Werken von Giulio Paolini, Tony Cragg, Norbert Kricke, Rupprecht Geiger ; für Cragg und Geiger: © VG Bild-Kunst,

Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Schaufler

Im Juni 2010 eröffnete das SCHAUWERK Sindelfingen – ein neues ­ Kunstmuseum in Süddeutschland, das die mehr als 3000 Werke umfassende Sammlung ­zeitgenössischer Kunst von Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch präsentiert.
Eschenbrünnlestraße 15/1, D-71065 Sindelfingen

Das Unternehmerehepaar begann Ende der 1970er-Jahre Kunstwerke zu erwerben und baute in den letzten 30 Jahren eine der größten privaten Kunstsammlungen in Deutschland auf.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Meister der Virgo inter Virgines, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Salzburg um 1940, Tempera  auf Eichenholz, Salzburg MuseumAngelika Kauffmann, Penelope wird von Eurykleia geweckt, 1772,  Vorarlberger Landesmuseum, Robert Fessler

ARS SACRA

Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum.
Mozartplatz 1, A-5010 Salzburg

Rund acht Jahrhunderte Kunst werden in der Sonderausstellung ARS SACRA – Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum mit mehr als 250 Objekten aus fast allen Sammlungen des Museums vertreten

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

In den tropischen Regenwäldern Costa Ricas gibt es etwa 10 000 verschiedene Pflanzenarten Gefäß mit drei Füßen und plastischen Affenfiguren, um 500-1000 n.Chr.Metate, Handmühle aus Lavagestein in Form eines Jaguars, um 1000–1550Dreifußgefäß (Urne) mit Tierköpfen und menschlichem Gesicht, um 1000–1550Keramikfragment in Form eines Krokodils, um 500–1000 nach Christus

Präkolumbische Kunst aus Costa Rica

Die Ausstellung entführt den Besucher in die Bergnebel- und Regenwälder Costa Ricas mit ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, die das Leben der Menschen vor der Ankunft der Spanier bestimmt haben.
Rosgartenstraße 3-5, D-78462 Konstanz

Costa Rica, kaum größer als die Schweiz, hat insgesamt 3,5 Millionen Einwohner. Indigenas machen davon mit etwa 25 000 weniger als ein Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

In dem stillen, kalten Tal, Radierung, Kaltnadel und Aquatinta, 2004Das feuchte Holz, das in der Sonne verrottet, Radierung und Kaltnadel, 2007Hommage à Rembrandt Kaltnadel, 1991

Livio Ceschin – Grafik und Zeichnung

Unsagbare Stille liegt über den Landschaften, die Livio Ceschin mit altmeisterlichem Können, erinnernd an Rembrandt, Tiepolo und Canaletto, in feinsten Nuancen auf die Radierplatte bannt und die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen wieder aufleben lassen.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Betriebsamkeit und Hektik bestimmen fast überall den Alltag und lassen kaum Zeit und Muße, die wahrhaftigen Werte und Schönheiten des Daseins zu erkennen und wertzuschätzen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die interaktiven Arbeiten des jungen Künstlers Jeppe Hein in einer grandiosen Schau im Neuen Museum in NürnbergGanz im Zentrum seiner Ausstellung für das Neue Museum in Nürnberg ist nun ein Mobile von Jeppe Hein zu sehenNüchtern und minimalistisch, sachlich und klar wirken die Werke von Jeppe Hein und bestimmen den ersten Eindruck. Doch anders al

Kaleidoskop der Stile

Die interaktiven Arbeiten des jungen Künstlers Jeppe Hein in einer grandiosen Schau im Neuen Museum in Nürnberg.
Klarissenplatz, D-90402 Nürnberg

Wer erinnert sich nicht gern an die Mobiles von Alexander Calder? Diese spielerischen Objekte nicht nur für das Kinderzimmer hat der amerikanische Künstler in den 30er-Jahren entwickelt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blauer Torso, 1976, Mischtechnik auf Nessel Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn,  Foto: Archiv Walter-Die Schönheit wird konvulsiv sein oder sie wird nicht sein, 1980, Öl und Collage auf Leinwand Privatsammlung Berlin, © VG Bild-KWie das Licht zwischen Zauber und Zeichen, 1999, Mischtechnik auf Leinwand Dauerleihgabe der Walter-Stöhrer-Stiftung ScholderupiProjekt -„Jugend -interpretiert Kunst“, Foto: MKM/A. L. Thomas

Walter Stöhrers „Kraftfelder“ und junge T­alente

Walter Stöhrer (1937–2000) gehört zu den „rebellischen Einzelgängern“ in der ­deutschen Kunst. Das MKM ehrt den Maler mit der ersten umfassenden Werkschau im Ruhrgebiet und öffnet danach bereits zum zehnten Mal das Haus für Deutschlands kreativste Schüler.
Philosophenweg 55, D-47051 Duisburg

Die Stöhrer-Retrospektive beginnt mit den frühen Gemälden der 1960er-Jahre, und präsentiert auf 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche rund 70 Werke aus allen wichtigen Schaffensphasen bis hin zum letzt

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

In Palech, einem alten Zentrum der Ikonenmalerei, suchten die betroffenen Maler in der Hinwendung zur Lackminiatur ein AuskommenErstmalig wird in dieser Ausstellung das Werden der Palecher Schule nachgezeichnet. Erstmalig wird in dieser Ausstellung das Werden der Palecher Schule nachgezeichnet. Erstmalig wird in dieser Ausstellung das Werden der Palecher Schule nachgezeichnet. Die Schule von Palech. 1923–1950Die Schule von Palech. 1923–1950

Die Schule von Palech. 1923–1950

Erstmalig wird in Ausstellung und Katalog aus dem reichen Fundus der bedeutendsten russischen Sammlungen das Werden der Palecher Schule nachgezeichnet.
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Ausgelöst von der Oktoberrevolution und dem staatlich verordneten Atheismus, war der religiösen Kunst in Russland seit 1917 schlagartig der Boden entzogen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Heimat- und Palitzsch-Museum ProhlisAnsicht des Ateliers des Malers Gerhard von KügelgenDie über 800 Jahre währende Geschichte der Stadt dokumentiert das Stadtmuseum Dresden, Ab Ende November wird die SonderausstelluA. R. Penck, Der Sturz, 1960, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung

Einzigartiges Zusammenspiel

Kunst, Geschichte, Musik, Literatur, Technik und Astronomie.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl ­Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen