Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
HD Schrader, Woodwatchers

NEW PARADISES!

Das ewig aktuelle Thema des Paradiesgartens in seiner zeitgenössischen Form am Ludwig Museum.
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Im Ludwig Museum erleben Sie zur BUGA2011 in herrlicher Kulisse internationale aktuelle Kunst mit einer großen Sonderausstellung.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

HD Schrader, NightingalnestinghousesHD Schrader, Projekt Cubes and treesHD Schrader, Batnestinghouses

HD SCHRADER

Woodwatchers and others.
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

HD Schrader (geboren 1945 in Bad Klosterlausnitz) studierte in den 60er-Jahren in San Francisco und Hamburg. Seit 1986 ist er Professor an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Modell eines archaischen Homo sapiens (zirka 200 000 Jahre)Hortfund von Nebra mit Himmelsscheibe (zirka 1600 v. Chr.) alle Bilder: © LDA, Foto: J. LiptákModell eines eurasischen Altelefanten

Die Himmelsscheibe von Nebra

Das Landesmuseum gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der ­umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 12 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie zum Beispiel die berühmte ­„Himmelsscheibe von Nebra“, die das Herzstück der völlig neu gestalteten Dauerausstellung bildet.
Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle/Saale

In den lichten Sälen des historischen Museumsgebäudes haben Archäologen Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands nachgezeichnet, die eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise zu den

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Martin Schnur, Am Vorhang, 2010, Öl auf Leinwand, Wiener Städtische Versicherung Markus Prachensky, Etruria Meridionale, 1981, Acryl auf Leinwand, Wiener Städtische VersicherungIrene Andessner, Irrlichter, #1, 2000, Duratrans, Leuchtkasten, Wiener Städtische Versicherung

RINGTURM.KUNST Sammlung Vienna Insurance Group.

Mit mehr als 100 ausgewählten Werken präsentiert das Leopold Museum erstmals einen umfassenden Querschnitt aus der über 5000 Werke umfassenden Kunstsammlung Vienna Insurance Group.
Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Seit den 1920er-Jahren engagiert sich die Wiener Städtische Versicherung im Bereich der Kunst- und Künstler(innen)-förderung.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kinder lernen spielend. Deshalb darf im ZOOM Kindermuseum nach Lust und Laune gefragt, geforscht, gefühlt und gespielt werden.Mit dem Ozean bietet das ZOOM Kindermuseum einen in der Museumslandschaft einzigartigen Spiel- und Erlebnisbereich für Kinder abDie Ausstellungen und Workshops des ZOOM Kindermuseums sind in ihrer inhaltlichen und gestalterischen Aufbereitung auf die unterIm ZOOM-Trickfilmstudio, dem Multimedialabor des ZOOM Kindermuseums, produzieren die Kinder unter Einsatz neuer Technologien sel

Interaktion zwischen Kindern, Künstlerinnen und Künstlern

Das ZOOM Kindermuseum wurde 1994 als erstes österreichisches Kindermuseum gegründet. Es befindet sich im Wiener MuseumsQuartier, einem der größten Kulturviertel der Welt. In seinem Programm orientiert sich das ZOOM stärker an Kunst als viele andere ­Kindermuseen und ist ein Ort der Interaktion zwischen Kindern und Künstlerinnen und Künstlern.
Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Kinder lernen spielend. Deshalb darf im ZOOM Kindermuseum nach Lust und Laune gefragt, geforscht, gefühlt und gespielt werden. Kinder erkunden hier die Welt mit allen Sinnen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ohne Titel, 2910, Tusche auf Papier, © Sandra Boeschensteinohne Titel, 2910, Tusche auf Papier, © Sandra Boeschensteinohne Titel, 2910, Tusche auf Papier, © Sandra Boeschensteinohne Titel, 2910, Tusche auf Papier, © Sandra Boeschenstein

das Double der Ursache

Bis 12. Dezember 2010 zeigt die ZF Kunst­stiftung die Ausstellung „das Double der Ursache” mit Zeichnungen von Sandra Boeschenstein im ­Zeppelin-Museum Friedrichshafen.
Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen

Sandra Boeschenstein hat als 25. Stipen­diatin der ZF Kunststiftung sechs Monate im ZF-Turmatelier in Friedrichshafen gelebt und gearbeitet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Selbstportrait, 1946 Foto: Andreas Feininger, © AndreasFeininger Archive.com Johannes Jensen, Luftschiff, 2010 © Johannes JensenGerhard Hahn,  Atemmaschine, 1992, Pneumatisches Objekt, © Gerhard Hahn

Andreas Feininger – That’s Photography

Die Ausstellung Andreas Feininger – That’s Photography zeigt nicht nur das herausragende Werk eines der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, sondern veranschaulicht darüber hinaus, dass die oftmals getrennt voneinander betrachteten Aspekte von Technik und Kunst in seinem Werk auf beispiellose Art und Weise miteinander verbunden sind.
Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen

Ein junger Mann betrachtet durch dicke Brillengläser einen Negativstreifen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Mary Bauermeister, Needless Needles Volume 5, 1964Porträt Mary Bauermeister, ca. 1964Mary Bauermeister, Music Box, 1969/70

Welten in der Schachtel

Mary Bauermeister und die experimentelle Kunst der 1960er-Jahre.
Berliner Straße 23, D-67059 Ludwigshafen am Rhein

Nach der großen Surrealismusausstellung 2009 zeigt das Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum mit dem Werk der Kölner Künstlerin Mary Bauermeister eine weitere überregionale, ja angesichts der Leihgaben a

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Alexander Archipenko, Stehender weiblicher Torso, Bronze auf Marmorsockel, um 1920/22, Nachlass Sammlung Hanna Bekker vom Rath, Erich Heckel, Trägerin, Erle, bemalt, 1906, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Kiemer & Kiemer, Hamburg, © 2010 NachlasKarl Schmidt-Rottluff, Zwei Akte mit Negerplastik, Aquarell 1913, Sammlung Hermann Gerlinger im Museum Moritzburg, Halle, Saale,

BRÜCKE und Blaues Haus

Das Stadtmuseum Hofheim am Taunus zeigt noch bis 20. Februar 2011 im Rahmen des großen Kooperationsprojekts „­Phänomen Expressionismus“ des Kulturfonds Frankfurt RheinMain unter dem Titel ­BRÜCKE und Blaues Haus/Heckel, Kirchner, Schmidt-Rottluff und die Sammlerin ­Hanna Bekker vom Rath eine Auswahl an 100 Werken zum Thema der menschlichen Figur.
Burgstraße 11, D-65719 Hofheim am Taunus

Die Ausstellung BRÜCKE und Blaues Haus konzentriert sich auf ein zentrales Sujet der drei Gründer der Künstlergemeinschaft „Brücke“, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff: die

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Sprecher erzählt die Geschichte der Kalß-Krippe. Dazwischen hören Sie alte überlieferte Hirten- und Weihnachtslieder, die gaDie Kalß-Krippe mit ihren mehr als 300 zum Teil beweglichen FigurenKrippe des „Herrgottschnitzers” Karl Gruber

Kalß-Krippe und der Krippenschnitzer Karl Gruber aus dem Innviertel

Neben der traditionellen Kalß-Krippe mit ihren mehr als 300 zum Teil beweglichen Figuren zeigt das Stadtmuseum Bad Ischl heuer den bekannten Schnitzer Karl Gruber aus Wöging bei Hohenzell. Die Ausstellung zeigt einen umfassenden Querschnitt aus dem Schaffen des Künstlers, der den Beinamen „Herrgottschnitzer“ wahrlich verdient.
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Die Geschichte der Ischler Heimatkrippe

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen