Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Schaulager® Münchenstein/Basel, Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, Ansicht Lagerraum mit Werken von Matthew BarneySchaulager® Münchenstein/Basel, Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, Ansicht Lagerraum mit Werken von Bruce NaumanSchaulager® Münchenstein/Basel, Herzog & de Meuron, Architekten Foto: Ruedi Walti, Basel

Kunst & Design Museen Basel: Schaulager

Nach 8 Jahren und ebenso vielen Sonderausstellungen – darunter die legendäre Eröffnungsausstellung zu Dieter Roth (2003) sowie Jeff Wall (2005), Robert Gober (2007) und Matthew Barney (2010) – konnte sich das Schaulager mit seinem innovativen ­Konzept und exemplarischer Tätigkeit innert kürzester Zeit international als eine der führenden Institutionen im Bereich der zeitgenössischen Kunst etablieren.
Ruchfeldstrasse 19, CH-4142 Münchenstein / Basel

Gebaut und betrieben von der 1999 gegründeten Laurenz-Stiftung, ist das Schaulager zuerst und zunächst die Antwort auf alte und neue Bedürfnisse zur Aufbewahrung von Werken bildender Kunst.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Andy Warhol (1928–1987), Silver Liz [Ferus Type], 1963, Siebdruckfarbe, Acryl und Sprayfarbe auf LeinwandKonrad Witz, Die Geburt Christi, um 1450, Kunstmuseum BaselKonrad Witz, Abraham vor Melchisedek, um 1435, Kunstmuseum Basel

Kunst & Design Museen Basel: Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel beherbergt die Sammlungen der Galerie und des Kupferstichkabinetts. Die Schwerpunkte sind Malerei und Zeichnung oberrheinischer Künstler von 1400 bis 1600 sowie die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts.
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Das Kunstmuseum Basel besitzt die größte Sammlung der Welt von Arbeiten der Holbein-Familie.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustav Klimt, Goldfische, 1901/02, Öl auf -Leinwand, 181 x 67 cm, Kunstmuseum Solothurn, Dübi-Müller-StiftungGiovanni Segantini, Mezzogiorno sulle Alpi, 1891, Öl auf Leinwand, Depositum der Otto-Fischbacher-Giovanni-Segantini-Stiftung im

Kunst & Design Museen Basel: Fondation Beyeler

Von Monet, van Gogh und Cézanne über Picasso, Klee und Léger bis zu Warhol, Lichtenstein und Bacon: Die berühmte Sammlung des Kunsthändlerpaars Ernst und Hildy Beyeler vereint rund 200 herausragende Meisterwerke der Kunst aus dem 20. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt klassische Moderne. Seit 1997 ist die Sammlung in ­einem einzigartigen, von Stararchitekt Renzo Piano erbauten Museumsgebäude untergebracht.
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

WIEN 1900 – Klimt, Schiele und ihre Zeit

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Meister des Wolfgang-Retables Heilig-Geist-Altar © Kolumba, Köln, Foto: Lothar SchnepfBalthasar Permoser, Elfenbeinkruzifixus  © Kolumba, Köln, Foto: Lothar Schnepf

Noli me tangere! – „Berühre mich nicht“ oder „Halte mich nicht fest“

Zwei Lesarten des im Johannesevangelium überlieferten Satzes, den der auferstandene Christus an Maria Magdalena richtet (Joh 20,11–17), bilden den Ausgangspunkt der vierten Jahresausstellung im Neubau.
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

In dem für das christliche Leben ­folgenreichen Dialog werden die ­Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen, die Sehnsucht nach körperlicher Nähe und der Wunsch nach einem greifbaren Gottesbewei

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Otto Dix, Kupplerin, 1923, Farblithografie © VG Bild-Kunst, Bonn 2010Otto Dix, Kriegskrüppel, 1920, Kaltnadel © VG Bild-Kunst, Bonn 2010 Otto Dix, Liegender Akt (Sitzende mit Zigarette), 1923, Lithografie, Kreide, Pinsel © VG Bild-Kunst, Bonn 2010

Otto Dix: Sex Krieg Tod

Zeichnung und Grafik aus der Städtischen Galerie Albstadt.
Marienstraße 4 , D-89518 Heidenheim

Kein Künstler des 20.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat der Ausstellung: Napoleon und Europa – Traum und  Trauma
Jean-Auguste-Dominique -Ingres (1780–1867), Napoleon I. im Krönungsornat auf dem Kaiserthron, 1806, Öl auf Leinwand 
Musée de lFrançois-Pascal-Simon Baron Gérard (1765–1837), Maria Laczinska, Gräfin -Walewska, spätere Gräfin d’Ornano (1786–1817), um 1810,Francisco de Goya, Der zweite Mai 1808 (Skizze), 1814, Öl auf Papier auf Holz, Saragossa, Colección Ibercaja, © Colección IbercaAusstellung Max Liebermann
 - Wegbereiter der Moderne: Max Liebermann, Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen, 1918, © Ham

Napoleon und Europa – Traum und Trauma


„Die Quelle aller großen Irrtümer und folglich aller großen Leiden unserer Zeit war, dass man ­Napoleon entweder für einen Halbgott oder für ein Ungeheuer oder allenfalls für beides zugleich hielt.“ 
Friedrich von Gentz, 1814
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Napoleon Bonaparte hat in seiner knapp 16-jährigen Regierungszeit die Grund­lagen der europäischen Geschichte wie keine andere historische Persönlichkeit geprägt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Charlotte Rampling as Venus in Furs, 2002, © Helmut Newton Estate The Arielle Portfolio, 1982/99, © Helmut Newton EstateAmerican Vogue, Monaco, 1996, © Helmut Newton EstateThe Two Violettas, Paris,  1991, © Helmut Newton Estate

Helmut Newton

Werke aus dem Museum der Moderne Salzburg. Leihgabe der Sammlung MAP. Mit dieser Ausstellung zeigt das Kunsthaus Apolda Avantgarde einen repräsentativen Querschnitt durch das künstlerische Werk Helmut Newtons und demonstriert damit den Facettenreichtum seines Schaffens.
Bahnhofstraße 42, D-99510 Apolda/Thüringen

Er wurde zur Ikone, indem er Ikonen schuf. Er fotografierte für die Vogue und die größten Modemagazine der Welt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Luftaufnahme von Fresach Foto: KatholnigDie Guides der -Landesausstellung Foto: LehmannEntwurf des neuen -Diözesanmuseums

Kärntner Landesausstellung 2011: Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre – ­Protestantisches Abenteuer

In nur wenigen Monaten lädt das Alpendorf Fresach im südlichen Österreich zu einer faszinierenden Zeitreise ein.
, A-9712 Fresach

Mit der Landesausstellung als Auftakt für das neue Diözesanmuseum wird vom 7. Mai bis 31. Oktober 2011 die jahrhundertealte Geschichte der Evangelischen Kärntens im Zentrum stehen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blick in die Ausstellung: Die Skythen verzierten mit filigranen Schmuckplättchen nicht nur Kopfbedeckungen und Umhänge, sondern Bei den Skulpturen handelt es sich um Abgüsse der sogenannten ephesischen Amazonen. Sie gehörten zu den berühmtesten Skulpturen Bei der Achill-Penthesilea-Gruppe handelt es sich um einen von mehreren Versuchen, die einstige Skulptur zu rekonstruieren. Die Dieser Schädel aus dem 5. bis 2. Jh. v. Chr. zeigt Schlagspuren von einem Streitpickel. Eine solche Waffe war auch eine Beigabe

Amazonen – geheimnisvolle Kriegerinnen

Als große internationale Sonderschau präsentiert das Historische Museum der Pfalz Speyer bis 13. Februar 2011 die Ausstellung Amazonen – geheimnisvolle Kriegerinnen. Einzig­artige Exponate und verblüffende Forschungsergebnisse bieten den Besuchern einen kultur­geschichtlichen Gesamtentwurf, wie er nie zuvor zu sehen war.
Domplatz, D-67346 Speyer

Seit nahezu 3000 Jahren existiert die Legende vom Volk der Amazonen. Der antike Dichter Homer lieferte im 8. vorchristlichen Jahrhundert die ersten schriftlichen Quellen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maksymilian Cieslak, PolenPavel Braila, MoldauGergely Hory, UngarnÖzlem Sulak, TürkeiTao G. Vrhovec Sambolec, SlowenienMag. Günter Thumser: „Die Förderung von Kunst ist Henkel ein besonderes Anliegen.“

Der Henkel Art.Award. 2010 geht an …

Bereits zum neunten Mal vergibt Henkel Central Eastern Europe (CEE) den ­umfassenden Osteuropa-Kunstpreis.

Der Henkel Art.Award.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen