Tickets und Infos Stift Klosterneuburg Die Ernte

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Verduner AltarFoto: Verduner Altar


Spezialführung Verduner Altar

5. Mai 2011 bis 5. Dez. 2013
Der Verduner Altar gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Mittelalters. Besuchen Sie die interessante Spezialführung und versuchen Sie sich anschließend selbst im Emaillieren.

Bei dieser Spezialführung erfahren Sie mehr über die Geschichte sowie die theologischen und kunsthistorischen Hintergründe der kunstvoll emaillierten Tafeln des Altars, an denen der Künstler rund zehn Jahre gearbeitet hat.

Die Führung bietet:
- Die einmalige Gelegenheit, den Altar aus nächster Nähe zu erleben
- Kunstvoll emaillierte Goldschmiedetafeln des 12. Jahrhunderts

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Spezialführung Verduner Altar - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Formen und Farben der Natur


Formen und Farben der Natur

15. April bis 30. Sept. 2011
Ute Stenek-Markowski ist Vorarlbergerin, die künstlerisch zwischen ihrem Heimatland und Spanien pendelt: Beide Länder, ihre Menschen, ihre Landschaften und ihre Künstler haben sie beeinflusst, in beiden Ländern wurde sie auch durch Ausstellungen bekannt. Die Ausstellung in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg ist ihre erste im Wiener Raum.

"Laute Bilder" und "leise Bilder" unterscheidet die Künstlerin – aber in Wirklichkeit sind fast alle ihrer Bilder leise und mit leisen Tönen sinnlich.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Formen und Farben der Natur - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Die ErnteFoto: Die Ernte


Die Ernte

23. Feb. bis 23. Juni 2011
12 junge ungarische Künstler aus dem Förderprogramm der Amadeus-Stiftung konnten drei Jahre in den Ateliers der Stiftung arbeiten. Nun präsentiert sich diese "erste Ernte" erstmals international.

In Kooperation mit der Vienna Insurance Group, der Amadeus-Stiftung und der Union-Versicherung.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Die Ernte - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

411_Jawlensky_Variat

Die „Blaue Brücke“: Alexej Jawlensky · Lyonel Feininger · „Die Brücke“

Die Wechselausstellungen des Buchheim Museums – es sind drei bis vier im Jahr – rekrutieren sich ausschließlich aus den Beständen der Sammlung Buchheim, die der Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) zusammengetragen hat.

Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Buchheims Sammelleidenschaft galt im Bereich der klassischen Moderne vorwiegend dem deutschen Expressionismus.

Informationen

Buchheim Museum
Museum der Phantasie/

Sammlung Buchheim

Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried
Tel. (+49-81 58) 99 70-0

[email protected]

www.buchheimmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild12_HaendelHaus_Bohlenstube_Konzertraum_Urheber_Archiv

„Halle-lujah“ – Auf den Spuren Händels …!

Georg Friedrich Händel wurde am 23. Februar 1685 in Halle an der Saale geboren, wo er 18 Jahre lang lebte. Er hat in dieser Stadt viele Spuren hinterlassen und sein Erbe wird bis heute intensiv gepflegt.

Große Nikolaistraße 5, D-06108 Halle (Saale)

Treffpunkt Händel-Denkmal auf dem Marktplatz in Halle an der Saale. Über­lebensgroß steht hier der Meister mit Allongeperücke auf die Messias-Partitur gestützt mit Blick auf seine Taufkirche.

Informationen

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5, D-06108 Halle
Tel. (+49-345) 5009 0103

[email protected]
www.haendelhaus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Braun - image5

EUNIQUE 2011 – Szenetreff
internationaler Topkreateure

Mit dem einzigartigen Messeprofil der EUNIQUE signalisiert Karslruhe voran als moderner Messestandort seine Leitfunktion innerhalb des internationalen „Creative Class and Economy Development”.
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

Gestalten verbindet – die Idee, die Vision mit der Realisierung und auch der Vermarktung der Einzigartigkeit des Produkts. Kreative Prozesse sind grenzüberschreitend und, wie Karlsruhe beweist, stets auch mit Blick auf die Realisierung einer kreativen Entwicklung über Deutschlands und auch über Europas Grenzen hinaus.

Informationen

Veranstaltungsort: Messe Karlsruhe

Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

Fr–So 11–19 Uhr

www.eu-nique.eu

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bischof Wilmar gründet im Jahr 1161 das Domkapitel

Macht und Frömmigkeit – 850 Jahre ­Domkapitel Brandenburg

Zeitlich streuen die Exponate dieser Ausstellung von der ottonischen Zeit bis in die jüngste ­Vergangenheit und vermitteln anschaulich die wechselvolle Geschichte des Domkapitels.

Burghof 10, D-14776 Brandenburg

Als Bischof Wilmar (1161–1173) das Dom­kapitel Brandenburg gründete und an der heutigen Sankt-Gotthardt-Kirche ansiedelte, knüpfte er an eine Tradition an, die im Jahr 948 ihren Anfang genommen hat

Informationen

Dommuseum Brandenburg

Burghof 10, D-14776 Brandenburg an der Havel

Tel. (+49-33 81) 211 22 23

Mo–Sa 10–17 Uhr

Mai bis September: Mi 10–12 Uhr,

So ca. 11.30 Uhr (nach dem Gottesdienst), 17 Uhr

[email protected]

www.dom-brandenburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salier_Krypta

Die Salier. Macht im Wandel

Einzigartige Schätze des Mittelalters.

Domplatz, D-67346 Speyer

Im Jahr 2011 richten das Bistum und die Stadt Speyer zusammen mit dem Historischen Museum der Pfalz das „Salierjahr 2011“ aus.

Informationen

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Domplatz, D-67346 Speyer

Besucherservice: Tel. (+49-62 32) 62 02 22

Di–So 10–18 Uhr

[email protected]

www.museum.speyer.de

www.kindermuseum.speyer.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Friedrich, Caspar David_Harzlandschaft mit felsigem Weg

Bildende Kunst auf Papier

Der große norddeutsche Zeichner und Grafiker Horst Janssen (1929–1995), dem das Museum gewidmet ist, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Meisterwerke auf Papier geschaffen. Die Bandbreite seiner Kunst ist beeindruckend …

Am Stadtmuseum 4-8, D-26121 Oldenburg

Von den anekdotischen Holzschnitten der späten 50er-Jahre über die entlarvenden Feinstrichzeichnungen, die ihm 1968 den Sonderpreis für Grafik auf der Biennale Venedig einbrachten, und technisch br

Informationen

Horst-Janssen-Museum Oldenburg

Am Stadtmuseum 4–8, D-26121 Oldenburg

Tel. (+49-441) 235 28 91

Di–So 10–18 Uhr

1. Mai, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen

[email protected]

www.horst-janssen-museum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

BMW Group Archiv_01

Stadt im Krieg

Rüstungsbetrieb unter höchster Geheimhaltung – die Halleiner Eugen-Grill-Werke.

Pflegerplatz 5, A-5400 Hallein

Die Sonderausstellungsreihe Halleiner Stadt­geschichte(n) wird mit einer Schau über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen von den letzten Jahren der Monarchie bis zum Ende des Zweite

Informationen

Keltenmuseum Hallein

Pflegerplatz 5, A-5400 Hallein

täglich 9–17 Uhr

Tel. (+43-62 45) 80 7 83

Führungen nach Anfrage

www.keltenmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen