Jeden 1. Sonntag im Monat werden um 13 Uhr in der Ruhmeshalle des HGM Fecht und Exerziervorführungen von verschiedenen Gruppen gezeigt.
Der Eintritt ist frei!
Jeden 1. Sonntag im Monat werden um 13 Uhr in der Ruhmeshalle des HGM Fecht und Exerziervorführungen von verschiedenen Gruppen gezeigt.
Der Eintritt ist frei!
Wie heiratet man in Asien? Welche Jenseitsvorstellungen hatte man in Peru? Was ist Ästhetik? Wie unterscheiden sich politische Machthaber?
Die Menschen, die mit Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 nach Stuttgart kamen, haben den Alltag hier stark verändert. Die Ausstellung „Merhaba Stuttgart“ blickt auf ein halbes Jahrhundert deutsch-türkischer Stadtgeschichte und vier Generationen schwäbisch-türkischen Miteinanders.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hans Arp zählt zu den einflussreichsten Künstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er gilt als Protagonist einer organischen Formensprache, die sich an der Metamorphose, an den Entstehungs- und Wandlungsprozessen der Natur, orientiert. Insbesondere die Entwicklung der biomorphen Plastik ab den 1930er Jahren verdankt Arp ihre entscheidenden Impulse.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Horizont ist des Menschen wichtigste Orientierung. Er verortet unseren Blick im Raum und in der Landschaft, gibt inneren und äußeren Welten Halt. Will man über Landschaft reden, will man Landschaftsmalerei ausstellen, ist dies untrennbar mit dem Menschen verbunden. Die Entwicklung der Landschaftsdarstellung ist durch die Jahrhunderte stets Ausdruck unseres Verhältnisses zur Natur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Umgang mit dem bevorzugten Material wird die Hochachtung vor der Stofflichkeit der Natur sichtbar. Nichts ist geglättet, farbige Fassungen, - nur selten und sparsam eingesetzt, - verbergen nichts, täuschen nichts vor. Sie erhöhen vielmehr die Intensität des Ausdrucks, die ergänzend durch eine mittels Feuer veränderte Außenhaut den ursprünglichen Wert des Holzes verstärken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgewählte Kleidungsstücke aus den Kaiser- und Königsgräbern stehen im Mittelpunkt dieser Schau. Mediale Inszenierungen lassen die Besucher die sensationelle Graböffnung und ihre historische Dokumentation hautnah erleben. „Laborsituationen“ öffnen die Welt der textilen Forschung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit den 70er Jahren hat der Konzertmeister und Violinvirtuose Giorgio Silzer (geb. 1920) sich auch als Sammler von Kunsthandwerk der Jugendstil- und Art Déco-Zeit einen Namen gemacht. Es gibt nicht eine Sammlung Silzer, sondern mehrere, die Keramik, Glas und Zinn, Bestecke, Silber und Mobiliar umfassen und 2002 zum größten Teil vom Grassi-Museum in Leipzig angekauft werden konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ziel der Ausstellung des Glasmuseum Hentrich ist es, Rang und Bedeutung der im Nachkriegsdeutschland im Designbereich führenden Manufaktur gralglas in Dürnau sichtbar zu machen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.