Max Liebermann (1847–1935) gilt als einer der prominentesten Wegbereiter der Moderne. Sein sechs Jahrzehnte umfassendes Lebenswerk als Maler und Kulturpolitiker prägte die Kunstdebatten seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis in die letzten Jahre der Weimarer Republik.
Japanische Lackkunst:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Hamlet + Antigone = As You Like It/Wie es euch gefällt“ ist das Motto des diesjährigen Welt-Theater-Festivals, denn es ist Piero Bordin eine besondere Freude, den Wunsch vieler Zuschauer erfüllen zu
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stadt.Land.Lust
Wer je einen lauen Sommerabend rund um den Sankt Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: Hier schlägt das französische Herz Deutschlands!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landesmuseum gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 12 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie etwa die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“, die das Herzstück der völlig neu gestalteten Dauerausstellung bildet.
In den lichten Sälen des historischen Museumsgebäudes haben Archäologen Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands nachgezeichnet, die eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise
Informationen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle (Saale)
Tel. (+49-345) 52 47-363 (Kasse),
-361 (Besucherbetreuung)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Berlinde de Bruyckere im Dialog mit Cranach und Pasolini.
Die flämische Künstlerin Berlinde de Bruyckere fällt in der internationalen zeitgenössischen Kunst vor allem durch die emotionale Intensität und ästhetische Kompromisslosigkeit ihres Werks auf.
Informationen
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)
Tel. (+49-345) 21 2 59-0
Di 10–19 Uhr, Mi–So und Fei 10–18 Uhr
www.kunstmuseum-moritzburg.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor 5300 Jahren wurde in den Ötztaler Alpen ein Mann ermordet. Der Gletscher konservierte seinen Körper, bis am 19. September 1991 ein Bergsteigerehepaar den gefriergetrockneten Leichnam fand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die außergewöhnlichen neuen Museen in Schloss Höchstädt an der Donau.
Eines der interessantesten neuen Museen eröffnete letztes Jahr in Schloss Höchstädt: „Über den Tellerrand …“, das erste Museum Deutscher Fayencen, ist weit mehr
als nur eine Ausstellung prunk
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Scherenschnitt findet sich in den verschiedensten Kulturen und kann auf eine mehr als 1000-jährige Entwicklung verweisen, deren Wurzeln in China liegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Carlo Battisti war ein österreichischer Maler und Grafiker, der ab 1945 in der oberösterreichischen Kaiserstadt Bad Ischl lebte. Die Stadt widmet ihrem berühmten Bürger ab 6. Mai 2011 eine umfangreiche Schau.
Carlo Battisti wird am 9. September 1910 in Wien geboren.
Informationen
Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl
Tel. (+43-61 32) 25 4 76
Fr–So 10–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr
Juli und August: Do–So 10–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr
www.stadtmuseum.at
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.