Gegründet und geführt wurde die „Werkstatt Breitenbrunn“ vom Künstlerpaar Wil Frenken und Fria Elfen. In ihrem denkmalgeschützten Haus war die europäische Avantgarde-Szene präsent.
Die Ausstellung führt künstlerisch nachvollziehbar vom Ursprung bis zur Verwirklichung der unterschiedlich großen Objekte: von den grafischen Vorstudien, Zeichnungen und Projektarbeiten über die dreidimensionalen Skulpturen bis hin zu den großen Plastiken, die Landschaften prägen.
Weitere Informationen - Termine:
Künstlergespräch mit Prof. Wander Bertoni
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Hoadboden“, Heideboden nennt sich jener Teil des Seewinkels, in dem Mönchhof legt. Ein karger Boden, der immer streng zu seinen Bewohnern war und bestimmte, wann die Menschen hier arbeiteten und wann sie ausruhen konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Burgenland wurde 1921 auf dem Boden der bisher westungarischen Grenzregion errichtet und ist somit das jüngste österreichische Bundesland. Und es besitzt eine der reichsten Musiktraditionen Europas. Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Albertina widmet dem 1945 in Newport Beach, Kalifornien, geboren Künstler ab März 2013 eine mehrere hundert Fotos umfassende Ausstellung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Weihnachtsexpress
10:00 - 15:00
Auch die "Gartenbahn" pfeift und zieht ihre Runden durch die Mittelhalle des Technischen Museums.
Karten zu EUR 1,- / Person sind direkt vor Fahrtantritt erhältlich.
Auch von 26.12. - 30.12.2012 dreht der Weihnachtsexpress seine Runden.
Hochspannungsvorführungen
11:00, 13:00 und 14:00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was macht eine Maschine zu einem richtigen "Wesen", und wann sehen wir in einem Roboter "nur" eine Maschine? Auf welchen technischen Grundlagen basieren die "Maschinenmenschen"? Welche Rolle spielt Science Fiction für die Robotik? Und was haben Automaten aus der Barockzeit mit Humanoiden von heute gemeinsam?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Block wird thematisch Sammlungsbestände beleuchten. Der international renommierte Kurator, Verleger, Kunstsammler und Galerist wurde in den 1960er Jahren als einer der jüngsten deutschen Galeristen bekannt. Er förderte u.a. Josef Beuys, Gerhard Richter und Georg Baselitz und leitete von1997 bis 2006 das Museum Friedericianum in Kassel.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spiegelungen und verschiedene Realitätsebenen, raffiniert zu einem Ganzen zusammengesetzt, sind ein kennzeichnendes Merkmal vieler Malereien Schnurs. In eine Naturlandschaft wird eine zweite, klar begrenzte Malebene eingeschoben, in einem Interieur mit Menschen öffnet sich ein Bild in den Außenraum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eröffnung: 17.Jänner 2013 um 19:30 Uhr
Kurator: Karlheinz Essl
Ausstellungsorganisation: Lisa Grünwald, Andreas Hoffer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.