Unter der Leitung des international renommierten Architekten und Künstlers, Makis Warlamis, entstanden faszinierende Ideen-Träume von ‚Happy Houses‘ bis zu ‚Fliegenden Plasma Häusern‘. Bereichert wird das Thema von Beispielen namhafter Kollegen, wie Friedensreich Hundertwasser, und Fotos von ‚Kunstwerken der Natur‘ des deutschen Fotografen und Grafikers Volkhard Hofer.
Eva Schlegel experimentiert im Feld der visuellen Wahrnehmung. Ihre von Unschärfe gekennzeichneten Arbeiten fordern den Betrachter heraus. Sie verunsichern ihn durch das Schatten- und Schemenhafte. Sie konfrontieren ihn mit seiner Unfähigkeit, Bildmotive zu erkennen und schärfen gleichzeitig sein Bewusstsein für den Vorgang des Sehens als Prozess des Erkennens oder Nichterkennens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Parallel zu seinem bedeutenden musikalischen Schaffen hat Friedrich Cerha seit den 1950er-Jahren seine kontinuierliche Auseinandersetzung im visuellen Bereich vorwiegend in Form von Assemblagen, aber auch in Form von Malerei verdichtet. Reliefartige Oberflächen dominieren. Plastizität wird ebenso durch den Einsatz von Fundstücken generiert wie durch einen materialhaften Zugang zur Farbe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1927 berichtete Joseph Roth: „Die zwei großen Straßen der Leopoldstadt sind: die Taborstraße und die Praterstraße. Die Praterstraße ist beinahe herrschaftlich. Sie führt direkt ins Vergnügen. Juden und Christen bevölkern sie.“ Die Ausstellung „Wege ins Vergnügen“ spürt den interessantesten Darbietungsorten nach. Zu Wort kommen Zuschauer, Zensur und Presse.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf scheinheilige Sexualmoral und Verdrängungsmentalität im Nachkriegsösterreich trafen subkulturelle Avantgarden mit deutlich widerständigem Impetus. Der auch heute noch für viele verstörende Wiener Aktionismus zählt mittlerweile zu einer der bedeutendsten Leistungen österreichischer Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nichts drängt sich in den Kommunikationsprozess zwischen Werk und Betrachter. Stündlich können sich zwei Besucher gemeinsam oder eine Person alleine nach Voranmeldung auf das Abenteuer Kunst einlassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Ausstellung Rendezvous, der großen Sammlungspräsentation 2016, haben zentrale Werke und künstlerische Positionen aus der Sammlung Essl ein Stelldichein. Max Weiler etwa mit Cecily Brown, Martha Jungwirth mit Asger Jorn oder Kurt Kocherscheidt mit Antoni Tàpies.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anselm Kiefer wurde 1945 in Donaueschingen geboren und lebt bzw. arbeitet in Paris. Die Albertina präsentiert über 30 monumentale Hauptwerke seiner berühmten Holzschnitte und präsentiert wichtige Bildzyklen und Themengruppen Kiefers, wie die Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht, die Rhein-Bilder und Brunhilde: Grane.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Russische Avantgarde zählt zu den vielseitigsten und radikalsten Kapiteln der Moderne. Künstler wie Michail Larionow, Natalia Gontcharowa, Kasimir Malewitsch, Wassily Kandinsky oder Marc Chagall werden weltweit geschätzt und stets mit großem Publikumserfolg ausgestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit rund 200 Objekten vereint die Schau Arbeiten der einflussreichsten japanischen Fotografen, darunter Daidō Moriyama, Yutaka Takanashi, Shomei Tomatsu und Nobuyoshi Araki. Vor dem Hintergrund der massiven Protestbewegungen in Japan zu dieser Zeit entstanden ihre Bilder an einem historischen Wendepunkt zwischen gesellschaftlichem Zusammenbruch und der Suche nach einer neuen Identität Japans.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.