Dies trägt nun Früchte: In der Ausstellung werden ausgewählte Kunstwerke der Sammlung der Galerie Jan Koniarek präsentiert, die einen Überblick über zeitgenössische Tendenzen in der slowakischer Kunst bieten. Die Auswahl der gezeigten Exponate bietet eine spannende Mischung und große Vielfalt unterschiedlichster KünstlerInnen.
Die Familienverhältnisse des 18., 19. und 20. Jahrhunderts unterscheiden sich nicht nur untereinander, sondern vor allem auch im Vergleich zur heutigen Lebenswelt. Neben den bekannten Familien Mozart und Strauss wird das Leben von Ludwig van Beethoven, kinderlos und nie verheiratet, thematisiert. Ebenso wird auf die Bedeutung der Schüler Haydns für den berühmten Lehrmeister eingegangen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freier Eintritt zur multimedialen Veranstaltung „IMAGINARIUM“ mit einem gültigen Ticket um 13 Euro für das Klangmuseum Wien und Museum der Wiener Philharmoniker/Haus der Musik.
Die Tickets sind exklusiv bei den Veranstaltern bis zum 12. Mai erhältlich. Begrenztes Kartenkontingent. Anmeldung und weitere Informationen, insbesondere zum Erhalt der Tickets, erhalten Sie unter: [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die neue Sonderausstellung im Innenhof des „Haus der Musik“ ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das musikhistorische Projekt RESOUND Beethoven. Es werden die Schauplätze der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens großen Orchesterwerken in Wien mit ihren akustischen Eigenheiten vorgestellt und zu einem Rundgang in der heutigen Stadt eingeladen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Jede freie Stunde war er draußen auf den Wiesen am Bachbett oder in den Wäldern und bezeichnete mit Farbstiften Blatt für Blatt seines Zeichenblocks.“, berichtet ein Freund der Familie. Den ersten Ausstellungserfolg feiert Schiele denn auch mit seinen frühen Ölbildern. Der 17-Jährige stellt 1908 gemeinsam mit den erfolgreichsten Künstlern Klosterneuburgs aus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bernhard Leitner (geb. 1938, lebt und arbeitet in Wien und Ravelsbach/NÖ) beschäftigt sich seit den späten 1960er-Jahren mit der auf empirischen Untersuchungen basierenden Frage, wie Raum akustisch und physisch erlebbar gemacht werden kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leopold Kogler, 1952 in St. Peter in der Au geborenen, studierte von 1973 bis 1977 an der Universität für angewandte Kunst Wien und absolvierte dort die Meisterklasse von Oswald Oberhuber, der – neben Bazon Brock – Koglers künstlerisches Selbstverständnis in den 1970ern entscheidend prägte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Haustiere gehören zu den ältesten Kulturgütern des Menschen. Seit Jahrtausenden werden Tiere zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, zur Verrichtung von Arbeiten aber auch als Heimtiere, die zu Millionen die Wohnungen der Menschen bevölkern, genutzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Samstag, 21. Mai 2016 - 16.00
Führung durch die Ausstellung "Rendezvous"
Sonntag, 22. Mai 2016 - 11.00
Workshop "Sonntagsmaler „Frühling im Museum“- Kinder von 5 bis 11 Jahren und ihre Begleitung werden gemeinsam aktiv!
Das Stadtmuseum bietet folgendes Sonderprogramm:
Samstag, 21.5. 2016 - 12 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „30 Jahre in 3D“
8 Fotografen der Sektion Stereo der Photographischen Gesellschaft Wien haben anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Landeshauptstadt“ in St. Pölten fotografiert. Die besten 3D-Fotos werden zu einem Schauerlebnis für Groß und Klein!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.