Dauer: ca. 3 Std. | Kostenbeitrag: € 7,– (inkl. Eintritt + Material) | Anmeldung! | Mindestteilnehmer_innenzahl: 3 Personen
Gerne versüßen wir Ihren Tag während nachstehender Öffnungszeiten. Sie können unser Museum selbstständig erkunden oder an einer unserer offenen Führungen teinehmen.
Öffnungszeiten SchokoMuseum:
Montag – Samstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr (von 1. Oktober bis 31. März)
Betriebszeiten Produktion*:
Montag – Donnerstag: 9.00 – 15.30 Uhr
Als Künstler*innen für die internationale Ausstellung „kunst.netz.europa“ konnten Irena Armutidisova (Brünn), Albrecht Briz (Heidenheim), Paulina Kowalczyk (Leszno), Lucija Stramec (Maribor) und Dóra Eszter Molnár (Nyíregyháza) gewonnen werden. Die kroatische Stadt Zadar wird sich ebenso beteiligen wie die Stadt Clichy, die Werke des 2015 verstorbenen Künstlers André Hogommat zeigen wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jetzt befinden wir uns mitten in der nächsten Revolution der Arbeit und Produktion: Maßanfertigungen zum Preis von Massenware. Können wir zukünftig Produkte nach unseren Vorstellungen selbst gestalten und trotzdem günstig kaufen? Welche Technik steckt dahinter und was bedeutet das für unsere zukünftige Arbeitswelt? All diesen Fragen gehen wir in dieser Führung nach!
Dauer: ca. 45 Minuten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die berühmtesten, wertvollsten und spannendsten davon werden in dieser Führung vorgestellt. Seien Sie dabei, wenn Objekte wie der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth oder der Mercedes-Silberpfeil in spannenden und unterhaltsamen Geschichten wieder zum Leben erwachen.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlässlich der Ausstellung "Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_" steht am 13. und 14. April 2019 ein Wochenende lang das Thema Mensch-Maschine ganz im Zentrum des Technischen Museums und lädt BesucherInnen ein, neue Technologien selbst auszuprobieren und sich spielerisch damit auseinanderzusetzen. Ein Wochenende mit vielfältigem kostenlosen Programm für große und kleine BesucherInnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Stecker in die Steckdose, und alles läuft. Wie viele Dinge in unserem Alltag wären ohne Strom nutzlos? Wer verrichtete die Arbeit und wie funktionierten die Maschinen ohne Elektrizität?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf dieser Zeitreise durch die Geschichte der Musikinstrumente werden nicht nur Schätze des Klavier- und Orgelbaus gezeigt, sondern auch historische Musikautomaten wie von Geisterhand zum Klingen gebracht. Doch die Entwicklung ist noch längst nicht abgeschlossen: Elektronische Musikinstrumente revolutionierten die musikalischen Möglichkeiten im 20.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unsere "Schnittlok" hat vor etwa 100 Jahren Fahrgäste durch Österreich befördert. Das Besondere: Man kann sie nicht nur von außen bewundern, sondern auch ihr Inneres erkunden! Und die Schnittlok bewegt sich auch noch: Sehen Sie mit eigenen Augen, wie eine Dampflok funktioniert und woher der Dampf die Kraft nimmt, das schwere Fahrzeug zu bewegen.
Dauer:
ca. 15 Minuten
Gruppengröße:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.