Die Künstlerin sieht ihre Standortbestimmung als Liebende. "Amo ergo sum" (Ich liebe, also bin ich) ist Ausgangspunkt und Umriss ihres künstlerischen Schaffens, wobei sich Liebe im Sinne der Künstlerin als ganzheitliche Sinneserfahrung darstellt. Die Themen erstrecken sich von Geschlechterrollen bis zur Religion und zu den Ritualen, die den Tod des Menschen rahmen.
Franz Hauer (1867-1914) kommt in Weissenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
- KUNSTINFO direkt in den 5 Ausstellungen mit den Kunstvermittler/innen
- #MYMUSEUM - MEIN MUSEUMSPLATZ Mitmachaktion: gemeinsam den Museumsplatz in ein Kunstwerk verwandeln
- OFFENES ATELIER Kreativstationen im Atelier der Kunstmeile Krems für Groß und Klein
Ausstellungseröffnungskünstler:
Franz Hauer
Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hier erfahren Sie alles über die hohe Kunst der Radfertigung!
Samstag, Sonn- und Feiertage 14-18 Uhr; Letzter Einlass: 17:00
Gruppen gegen Voranmeldung ganzjährig möglich!
E-Mail: [email protected]
Große und kleine Mathe-Liebhaber dürfen sich stattdessen an ungleichen Kugelbahnen, spannenden Kombinierspielen und kniffligen Puzzles versuchen. Weitere Highlights der zahlreichen Spielstationen: Neugierige Tüftler dürfen einen verschlüsselten Code knacken oder mit dem musikalischen Würfelspiel ein eigenes Musikstück komponieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch wie funktioniert das genau? Wie steuert das Gehirn unser Nervensystem und wie funktioniert die Weitergabe von Informationen? Spannende Fakten und Mitmach-Stationen rund um die komplexe Denkzentrale bietet die neue Sonderausstellung „"Superhirn".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim Navigieren durch das Ohr in 3D, der akustischen Jagd nach unsichtbaren Vögeln und durch die Berührung überdimensionaler Sinneszellen erforschen die Besucherinnen und Besucher die vielfältigen Funktionen des Gehörs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vielleicht erhascht man einen Blick auf den Geist des verstorbenen Hanebauers, der mit der Laterne seine Runden zieht.
Die Teilnehmer der Führung werden von museumseigenen Fachkräften begleitet.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung:
Tel: +43(0)4223/2812 (Kassa)
außerhalb d. Öffnungszeiten: +43(0)50536-30599
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Volkskundlich interessant sind neben den Imkereigerätschaften und dem Verarbeiten von Honigwaben vor allem die sogenannten Bienenbrettchen. Das sind die einst gebräuchlichen hölzernen Frontabdeckungen der Bienenstöcke mit dem Einflugloch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Museum als vormals eher statische Institution erfindet sich neu und geht zunehmend interaktiv und kommunikativ auf seine Besucher/innen zu. Museen vermitteln ihre Inhalte flexibel und auf unterschiedliche Interessen und Zugänge abgestimmt – auf vielen Kanälen - online und analog.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.