Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle - Kunsthaus Bregenz


Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle

15. Juli bis 29. Okt. 2023
Michael Armitage gilt als einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. Er wird mit großformatigen Gemälden bekannt, die Figuren in traumwandlerischen Landschaften zeigen. Armitages Motive sind von Geschichte und tagespolitischen Ereignissen geprägt. Er beobachtet lokale Rituale und politische Kundgebungen, daneben Pflanzenwelt und Tierleben. Samtig an der Oberfläche und formschön in den Flächen sind seine Bilder von einer beunruhigenden Mehrdeutigkeit. Farben werden in mehreren Schichten aufgetragen, abgeschabt und neu überarbeitet.

Eine Besonderheit seiner Gemälde ist der Bildträger. Armitage nutzt Rinde als Malgrund. Die Rinde des ugandischen Feigenbaums wird abgezogen, anschließend gebrannt und geglättet. In einem aufwändigen Prozess verwandelt sich das harte organische Material in einen weichen, spannbaren Stoff, der »Lubugo« genannt wird. Armitage vernäht die Fragmente zu beachtlichen Formaten.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Michael Armitage - Pathos and the Twilight of the Idle - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunsthaus Bregenz - Monira Al Qadiri - OR-BIT | Spectral - Installationsansicht KUB Billboards, 2023


KUB Billboards - Monira Al Qadiri - OR-BIT | Spectral

12. April bis 2. Juli 2023
Monira Al Qadiri bespielt die KUB Billboards mit sechs Fotografien. Schimmernde Oberflächen, perlenartige Objekte und farbenprächtige Formen laden zum Rätseln und Träumen ein. Tatsächlich handelt es sich um Nahaufnahmen von verschiedenen Arbeiten Al Qadiris, darunter eine Serie von Bohrköpfen nachempfundenen Skulpturen. Die Werke sind mit einem speziellen Lack versehen, der an Ölschlieren oder Perlen erinnert und je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben schillert.

Die KUB Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meist frequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil im Programm des Kunsthaus Bregenz. Sie erweitern die jeweilige KUB Ausstellung in den öffentlichen Raum.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: KUB Billboards - Monira Al Qadiri - OR-BIT | Spectral - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Monira Al Qadiri - Mutant Passages - BENZENE FLOAT - Ausstellungsansicht Erdgeschoss - Kunsthaus Bregenz, 2023


Monira Al Qadiri - Mutant Passages

22. April bis 2. Juli 2023
Monira Al Qadiri zählt zu den wichtigsten Künstler*innen der Golfregion. Sie wird im Senegal geboren, wächst in Kuwait auf und bricht mit nur sechzehn Jahren nach Japan auf. Ihre Identität sei hybrid, ihre Heimat ungeklärt, erklärt sie. »Ich bin ein Mutant«, sagt Monira Al Qadiri. Der Krieg in Kuwait lässt sie nach Ausflüchten suchen. Bekannt wird sie mit Videos und Skulpturen, die sich mit der Petro-Kultur und der Abhängigkeit des modernen Lebens von fossilen Energien auseinandersetzen.

»Öl ist eine zerstörerische Kraft, aber in gewisser Weise ist es auch ein Wunder. Es ist wie ein sehr seltsames außerirdisches Wesen, das aus dem Weltraum gelandet ist und irgendwann wieder verschwinden wird.« Sie präsentiert Objekte, die mit Autolacken überzogen sind.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Monira Al Qadiri - Mutant Passages - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Führung - Hiller das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds - Bild: Johann Kaspar Hiller, Postkarte, Frauen in Bregenzerwälder Tracht


Führung - Hiller das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

16. Juli 2023 bis 12. Mai 2024
Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft.

Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

Dauer: 1 Stunde

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung - Hiller das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Wir sind Tirol! - Bild: Altar Schloss Glopper


Führung - Wir sind Tirol!

9. Juli bis 12. Nov. 2023
Zum 200-Jahre-Jubiläum des Tiroler-Landesmuseums Ferdinandeum zeigt das vorarlberg museum eine Auswahl von rund 100 Vorarlberger Objekten aus der Innsbrucker Sammlung – darunter Gemälde von Angelika Kauffmann und Gebhard Flatz. Wie diese Kunstwerke Eingang in die Tiroler Landessammlung fanden? In Vorarlberg konstituierte sich erst im Jahr 1857 ein Museumsverein. Bis dahin fühlte sich das Ferdinandeum auch für Vorarlberg zuständig, sammelte und dokumentierte. Übrigens nicht nur Kunst, sondern auch Pflanzen, Tiere, Druckgrafiken.

Dauer: 1 Stunde

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

In Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung - Wir sind Tirol! - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Kurator*innenführung - Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds - Ausstellungsansicht


Kurator*innenführung - Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

9. Juli 2023
Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

Kuratorenführung mit Arno Gisinger

Dauer: 1 Stunde

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Kurator*innenführung - Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Generationentour Hiller: Generationentour – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier - Bild: Johann Kaspar Hiller, Hochzeitsfoto, Sammlung Hiller


Generationentour: Fotostudio Hiller – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier

25. Juni 2023 bis 17. März 2024
Minutenlang stillstehen für ein Foto? So anstrengend ging es zu Zeiten der Familie Hiller zum Glück nicht mehr zu. Bei der Generationentour entdecken Sie, was sie in ihrem Fotostudio alles aufgenommen haben, und testen, wer am längsten nicht blinzeln kann.

Führung durch die Ausstellung Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds mit anschließendem Kreativatelier für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren

Kosten: 4 Euro plus Eintritt, Kinder kostenlos

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Generationentour: Fotostudio Hiller – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald - Bild: Mohr Polster


„Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald

11. Nov. 2023 bis 4. Feb. 2024
In einigen Bregenzerwälder Stuben stehen Kanapees aus der Biedermeierzeit, deren Eleganz auch heute noch beeindruckt. Material, Konstruktionsweise und Formensprache sind typisch für das bürgerliche Möbeldesign des frühen 19. Jahrhunderts. Ihre Formenvielfalt zeigt die Ausstellung anhand von restaurierten Originalsofas aus der Werkstatt von Johannes Mohr.

Doch wie kamen die exquisiten Möbel aus dem städtischen Umfeld in die ländliche Region? Diese Frage ist noch nicht abschließend geklärt.

Mit freundlicher Unterstützung von Heike Schlauch raumhochrosen und Mohr Polster, Johannes Mohr, Mohr Polster

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - L'albero della cuccagna in San Carpoforo, Mailand


L'albero della cuccagna - Der Künstler und sein Fotograf

15. Juli bis 15. Okt. 2023
Im Neapel des 18. Jahrhunderts hingen im Karneval Berge an Lebensmitteln an einem riesigen, baumähnlichen Gerüst. Menschenmassen plünderten in einem kollektiven Exzess diese Cuccagnas und verwüsteten den jeweiligen Ort. Eine Kulisse wird lebendig, das Publikum wird zum Akteur, Rausch und Ekstase – all das fasziniert den aus Vorarlberg stammenden Künstler Paul Renner (* 1957).

Seine 10 Meter hohe Cuccagna im Atrium des Museums wird umrahmt von den großformatigen Bildern des Bregenzer Fotografen Christian Schramm, der die bisher von Renner errichteten Skulpturen aus Lebensmitteln dokumentiert hat.

Vernissage: Freitag, 14. Juli, 17:00 Uhr
Begrüßung - Andreas Rudigier
Einführung - Paul Renner

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: L'albero della cuccagna - Der Künstler und sein Fotograf - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Wir sind Tirol! - Bild: Altar Schloss Glopper


Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

1. Juli 2023 bis 7. Jan. 2024
Zum 200-Jahre-Jubiläum des Tiroler-Landesmuseums Ferdinandeum zeigt das vorarlberg museum eine Auswahl von rund 100 Vorarlberger Objekten aus der Innsbrucker Sammlung – darunter Gemälde von Angelika Kauffmann und Gebhard Flatz. Wie diese Kunstwerke Eingang in die Tiroler Landessammlung fanden?

In Vorarlberg konstituierte sich erst im Jahr 1857 ein Museumsverein. Bis dahin fühlte sich das Ferdinandeum auch für Vorarlberg zuständig, sammelte und dokumentierte. Übrigens nicht nur Kunst, sondern auch Pflanzen, Tiere, Druckgrafiken.

Vernissage: Freitag, 30. Juni, 17.00 Uhr
Es sprechen Roland Sila (Ferdinandeum)
Anna Bertle, Andreas Rudigier (vorarlberg museum)

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen